Schulen weisen Fortschritte beim digitalen Lernen auf, aber weitere Anstrengungen und Entwicklungsbemühungen sind nötig
Seit fast zwei Jahren stellt die Covid-19-Pandemie die Schulen vor große ...
In zwei von drei Familien mit jüngeren Kindern sind beide Elternteile erwerbstätig
Wegen der hohen Zahl an Covid-19-Infektionen in Deutschland müssen viele Kinder erneut zu Hause betreut werden ...
... knapp 700.000 Beschäftigte mindestens eine Krankschreibung aufgrund einer Covid-19-Diagnose erhielten.
Damit sind in den ersten 21 Monaten seit Beginn der Pandemie 5,1 Prozent der AOK-Mitglieder im ...
... auf 861 Euro gestiegen.
Neben dem 26. BAföG-Änderungsgesetz hat auch die COVID-19-Pandemie das Berichtsjahr 2020 geprägt. Um zu sichern, dass Studierende keinen finanziellen Nachteil durch pandemiebedingte ...
»Notfonds Weiterbildung« wird finanziell aufgestockt und bis zum 31. März 2022 fortgeführt
Die gemeinwohlorientierte Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen ist weiterhin erheblich von der Corona-Krise ...
...
Die erste Welle der Covid-19-Pandemie führte vom 13. März bis 6. Juni 2020 zur landesweiten Schliessung der Schulen, so auch der Gymnasien. Gemäss mehreren Studien nahmen bei den Jugendlichen in dieser ...
... dem Vorjahr. Ob sich diese Entwicklung in der Berufsunfähigkeit niederschlagen wird, bleibt abzuwarten. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind damit bisher noch nicht erkennbar oder bestätigt.
Hauptgründ ...
... r plädieren dafür, eine Ausweitung der Impfpflicht auf erwachsene Personen zu beschränken, die bezüglich Covid-19 besonders vulnerabel sind (etwa Ältere und Vorerkrankte). Sie halten ein risikodifferenziert ...
... Entwicklung« Rechnung zu tragen.
Das letzte Berichtsjahr 2020 war an den Schulen und Hochschulen stark von der COVID-19-Pandemie geprägt. Der Bericht trägt diesem Umstand Rechnung, indem durch spezielle ...
... und der Deutschen UNESCO-Kommission.
»Der Zugang zu hochwertiger Bildung darf nicht vom Geldbeutel abhängen. In vielen Ländern der Welt ist dies jedoch der Fall. Die Covid-19-Pandemie hat diese Situation ...
... unbezahlten Betreuungsarbeit getragen. Darunter litt auch die Erwerbsbeteiligung, wie ein aktuelles OECD-Themenpapier zeigt.
Das Papier analysiert, wie sich die COVID-19-Krise auf die Geschlechterungleichheit ...
Der Arbeitsmarkt in der Großen Rezession und der Covid-19-Krise: Erwerbstätigkeit in der Covid-19-Krise deutlich stärker betroffen
In den vergangenen 15 Jahren hat Deutschland zwei schwere Rezessionen ...
... Arbeitskräfte die richtigen Kompetenzen besitzen. Durch die COVID-19-Pandemie ist der Umschulungs- und Weiterbildungsbedarf weiter gestiegen, da sich der Arbeitsmarkt verändert und sich die Mensche ...
Konnektivität wird in Deutschland zum Hygienefaktor
Für die Verbraucher in Deutschland stellt die Covid-19-Pandemie einen tiefen Einschnitt dar – schneller und früher haben sie sich an neue digital ...
... Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt weiterhin höher als vor der Covid-19-Krise, aber nicht mehr so hoch wie noch bis Mitte ...
... Ulrich Walwei.
Hintergrund In der repräsentativen Betriebsbefragung »Betriebe in der Covid-19-Krise« werden monatlich etwa 1.500 bis 2.000 Betriebe zum Umgang mit der Corona-Krise befragt. Das IAB ha ...
... Entwicklung auch vor der Covid-19-Krise erreicht worden ist. »Der Rückgang der Arbeitslosigkeit wird deutlich an Schwung verlieren. Das liegt auch daran, dass der Vorkrisenwert nicht mehr so weit weg ...
... auf die Hälfte reduziert. Das hat das Bundeskabinett am 24. November 2021 beschlossen.
Kurzarbeit zeigt sich als wirksames Instrument zur Sicherung von Millionen Arbeitsplätzen während der COVID-19-Pandemie ...
Dringende Empfehlung für Distance-Learning in Österreich
Mit Bezug auf die 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung vom 21. November empfiehlt das österreichische Bildungsministerium dringend, angesichts ...
Durch Covid-19 beschleunigte Veränderungen hinterlassen Spuren in den Organisations- und Führungskonzepten: Remote Work beeinflusst sowohl das körperliche und mentale Wohlbefinden als auch das Krankenstandsverhalten. ...
... Bernd Fitzenberger.
Hintergrund In der repräsentativen Betriebsbefragung »Betriebe in der Covid-19-Krise« werden monatlich etwa 1.500 bis 2.000 Betriebe zum Umgang mit der Corona-Krise befragt.
...
... durch die Covid-19-Pandemie, mehr Verbesserungen auf der Welt als die ältere Generation: So sind rund 57 Prozent der jungen Menschen davon überzeugt, dass die Welt mit jeder Generation ein besserer Ort ...
... der dort Beschäftigten. Unser Appell ist deshalb klar: Bitte lassen Sie sich impfen!
Unser Ziel muss sein, die Impfkampagne gegen COVID-19 weiter voranzutreiben. Neben den weiter dringend notwendigen ...
... Rolle in der Pandemiebekämpfung zu.
Die Studie nutzt die zeitliche Staffelung der Sommerferien 2021 in den deutschen Bundesländern, um den Beitrag offener Schulen zur Verbreitung von COVID-19 zu ermitteln. ...
... Zahlen vorliegen und waren während der Covid-19-Pandemie aufgrund des großen öffentlichen Interesses an diesen Daten notwendig. Erste befragungsbasierte Hochrechnungen im Frühjahr und Sommer 2020 haben ...
Großeltern leisten auch in der Pandemie einen beachtlichen Beitrag zur Kinderbetreuung
Bevor Impfungen gegen Covid-19 für Risikogruppen in breitem Umfang angeboten und wahrgenommen werden konnten, ...
... der Bundesregierung zu COVID-19: Einordnung und Konsequenzen der Omikronwelle« ...
Im Wortlaut: Schlussbericht zum Treffen der MP-Konferenz vom 09.12.2021 ...
Im Wortlaut: Beschluss vom 2. Dezember ...
... produziert.
Wie die Autoren weiter ausführen, steht der Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland auch in diesem Jahr unter dem Eindruck der Covid-19-Pandemie. Nicht nur mit der enormen Zunahme ...
... unterschiedlich weiterbilden. Besonders deutlich wird dies an den verschiedenen Weiterbildungsinhalten von Frauen und Männern.
Die Erfahrungen in der Covid-19-Pandemie bestätigen, dass Menschen beruflich ...
... Schwierigkeiten bemerkbar, darunter die globalen Lieferengpässe und das teils rasante Wiederansteigen der Covid-19-Infektionszahlen«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen ...