... (2017: 76,2 Prozent) haben die
aller gültigen Zweitstimmen erhalten. Der Anteil der ungültigen Zweitstimmen beträgt bei der Bundestagswahl 2021 0,9 % (2017: 1,0 %), der Anteil der ungültigen ...
Statistisches Bundesamt veröffentlicht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik
Bei der Bundestagswahl am 24. September 2017 haben 27,3 % der Wählerinnen und Wähler das Stimmensplitting genutzt. ...
Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten hat sich bei einer Bundestagswahl die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung spürbar verringert. Gleichzeitig verlieren die etablierten Parteien in der bürgerlichen ...
Für sechs von zehn Bundesbürgern haben bessere Bildungschancen für alle Kinder Vorrang vor anderen bildungspolitischen Zielen. Für 26 Prozent stehen gleiche Schulstandards in allen Bundesländern an ...
... Bildungspolitik in den Wahlprogrammen der Parteien ...
siehe auch: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017 ...
Vgl.: Stiftung Warentest: Was die Parteien vorhaben ...
Vgl.: Welche Partei hat’s gesagt? ...
... Parteien hoffen. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) hatte sich im Vorfeld der Bundestagswahl mit 18 Wahlprüfsteinen zu weiterbildungspolitischen Kernfragen an die im Bundestag vertretenen Parteien ...
... ihr Wahlrecht verzichten. Unterstützung erhalten sie jetzt vor der Bundestagswahl vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV): Auf »Ich-will-wählen-gehen.de« erklären vertonte Übungen, wie das Wählen ...
Weiterbildung muss Wahlkampfthema werden. Unter dieses Motto stellt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) seine Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl. Die Wahlen insbesondere in USA und Frankreich ...
... dass ein entsprechender Überbietungswettbewerb der Parteien fortan die Wahlkämpfe zu den Bundestagswahlen prägen werde, sagte Haarke.
Raimund Waltermann von der Universität Bonn hält die Neuregelu ...
Bundeswahlleiter veröffentlicht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik
Bei der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 wurde, wie bei bisherigen Bundestagswahlen auch, eine ...
... wie eine aktuelle Studie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt. Seit der Bundestagswahl 1998 pendelt der Frauenanteil demnach um etwa ein Drittel aller Abgeordneten.
»Damit ...
Vorgespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP erfolgreich beendet.
Wie die Vorsitzenden/Kanzlerkandidaten der Parteien am Freitagmittag vor der Presse mitteilten, habe ...
Welche Pläne für den Hochschulbereich haben die Parteien in ihren Programmen zur Bundestagswahl? Und reichen diese, um aktuelle Herausforderungen zu beheben?
Diesen Fragen gehen Expert*innen des ...
In der Bevölkerung ist kurz vor der Bundestagswahl der Wunsch gewachsen, sich online an politischen Entscheidungen beteiligen zu können. 59 Prozent der Personen ab 18 Jahren in Deutschland und damit ...
Die Corona-Pandemie hat offensichtlich zu deutlich mehr Verstößen gegen Mindeststandards in der beruflichen Ausbildung geführt. Das belegt die am 25. August 2021 in Berlin vorgestellte Corona-Ausbildungsstudie ...
... die beabsichtigte Wahlbeteiligung bei der von Armut bedrohten Bevölkerung um 5 Prozentpunkte. In absoluten Zahlen ausgedrückt, bedeutet dies bei Bundestagswahlen 500.000 Wählerstimmen weniger. Die tatsächliche ...
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl und mehreren Landtagswahlen werben die Parteien kurzfristig um Wählerstimmen. Langfristig versuchen sie jedoch, dass Menschen sich mit ihnen identifizieren und ...
Handlungsfelder in der Legislaturperiode 2021 bis 2025
Unmittelbar vor der Bundestagswahl wendet sich die Allianz der Wissenschaftsorganisationen an die deutsche Politik und appelliert an deren ...
... des Zensus beruhen viele politische Entscheidungen auf nationaler und europäischer Ebene wie zum Beispiel der Länderfinanzausgleich, die Wahlkreiseinteilung bei Bundestagswahlen oder die Sitzverteilung ...
...
Bundestagswahl 2021: Umgang mit der Digitalisierung beeinflusst Wahlentscheidung
Die Menschen in Deutschland beobachten sehr genau, wie die Parteien mit der Corona-Pandemie und der Digitalisierung ...
... die die Bundesregierung bereitgestellt hat. Zudem machte sie sich für eine Weiterentwicklung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) noch vor der Bundestagswahl stark.
»Endlich steht das ...
... 4 % der Wählerinnen und Wähler in Deutschland ihre Stimme per Briefwahl ab. Der Anteil lag damit 3,1 Prozentpunkte über dem Wert bei der Europawahl 2014 und 0,2 Prozentpunkte unter dem der Bundestagswa ...
... Wahlergebnis Bundestagswahl 2017).
Beispielsweise machen sich Facharbeiter im Osten doppelt so häufig große Sorgen um ihre Arbeitsplatzsituation wie Facharbeiter im Westen (11,9 Prozent ...
...
Das noch kurz vor der Bundestagswahl 2017 verabschiedete Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken, wie es eigentlich heißt, verpflichtet Betreiber von Internet-Plattformen ...
... Das BSI habe vor der Bundestagswahl 2017 Parteien und politischen Stiftungen zu Fragen der IT-Sicherheit beraten und wolle diese Beratung als dauerhaftes Angebot fortführen.
Ferner führt die Bundesregierung ...
... Online-Befragung unter knapp 2700 Wahlberechtigten ein Stimmungsbild, das nahe an den letzten Umfragen zur Bundestagswahl liegt. Von den zwei Dritteln der Befragten, die an der Europawahl teilnehmen wollen, ...
... Prinzipien typisch.
Die Befragten wurden außerdem darum gebeten anzugeben, welche Partei sie wählen würden, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. Dabei konnten sie auch angeben, gar nich ...
Wahlverhalten junger Wähler*innen zur Bundestagswahl 2017. Empirische Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung
Deutschlands Jugendliche sind gar nicht so unpolitisch wie viele meinen. Sie interessieren ...
... als verdoppelt: 2007 waren es 7,1 % gewesen, 2017 schon 16,1 %.
Die Generation 60 plus stellte bei der Bundestagswahl 2017 mit 22,4 Millionen Personen bereits mehr als ein Drittel (36 %) der Wahlberechtigten ...
Ist der Populismus in Deutschland eine vorübergehende Erscheinung oder Ausdruck grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen? Ein Jahr nach der Bundestagswahl zeigt eine Untersuchung: Populistische ...