... neun von zehn Hochschulen durch den Brexit den Verlust wichtiger Partner im Ausland (93 Prozent). Das zeigen die Ergebnisse der Befragung unter den Hochschulleitungen im Rahmen der Erhebung des jährlichen ...
Mit dem Austritt des Vereinigten Königreich aus der Europäischen Union endet auch die europäisch-britische Zusammenarbeit im EU-Bildungsprogramm. Was bedeutet das für aktive europäische Schulprojekte ...
Studierende, Schülerinnen und Schüler, die sich für ihre Ausbildung in Großbritannien aufhalten, können weiter BAföG-Leistungen erhalten
Im Hinblick auf das Ausscheiden des Vereinigten Königreichs ...
Die Abstimmung zum Brexit hat die Migration von Britinnen und Briten nach Europa massiv verstärkt. Der Zuwachs seit dem Referendum im Jahr 2016 beträgt etwa 17.000 Personen pro Jahr oder 30 Prozent ...
Gemeinsame Stellungnahme mit europäischen und britischen Partnern
»Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union markiert eine Zäsur in der Geschichte der europäischen Einigung. ...
... die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP zur Fortführung von Erasmus+ nach einem möglichen Brexit.
Die Bundesregierung hat ihrer Antwort zahlreiche Tabellen und Zahlenmateria ...
... EU abgebrochen werden müssen, sondern bis zu ihrem Ende weiterhin förderfähig sind. Dies betrifft alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Leitaktion 1, die sich am Tag des Brexits im Vereinigte ...
Nur ein Viertel der Firmen befürchtet negative Effekte
In den Gesprächen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union über den Brexit überschlagen sich tagtäglich die Ereignisse ...
... mit dem bevorstehenden Brexit nahelegt: Von 2016 bis 2018 hat es insgesamt 17.000 Einbürgerungen britischer Staatsangehöriger gegeben. In den 15 Jahren davor waren es zusammen nur 4.800.
Damit nimmt ...
Deutsche und britische Arbeitnehmer sowie Studenten, die im jeweils anderen Land leben, müssen vorerst keine Nachteile befürchten, sollte Großbritannien am 29. März ohne Abkommen aus der EU austreten. ...
BMBF-Chefin Anja Karliczek: Bereiten uns auch auf den Ernstfall eines harten Brexits vor
Die Entscheidung im britischen Unterhaus vom 14. Februar 2019 zum weiteren Brexit-Vorgehen hat erneut keine ...
... dem Haushalt 2019 rund 900 Planstellen für den Mehraufwand im Zusammenhang mit dem Brexit bereitgestellt. Für die Zulassungsbehörden sei für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 ebenfalls ein Personalmehrbedarf ...
... das im Wesentlichen dem der Union entspreche.
Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu den Auswirkungen des Brexit auf die digitale Agenda hervor. ...
Im März 2018 hat der Europäische Rat zu den gegenwärtig in Brüssel laufenden Brexit-Verhandlungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union Leitlinien festgelegt, die unter ...
... zu den grundlegenden Elementen wirtschaftlichen Erfolgs. Der Brexit bedeutet hier eine Gefahr: Deutsche Firmen verdienen fast jeden zehnten Euro auf der Insel und DAX-Firmen beschäftigen immerhin 200.000 ...
... regeln. Es muss der erste Punkt in den Verhandlungen sein. Die Rechte der Bürger dürfen nicht zur Verhandlungsmasse werden«, sagte der Koordinator für den Brexit, Guy Verhofstadt.
Besser drinnen als ...
... und liegt mit 106,0 Punkten weit im positiven Bereich. »Die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland ist robust und geht auch nach der Brexit-Entscheidung weiter nach oben«, sagt Enzo Weber, Leiter des ...
Gemeinsame Erklärung: Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, Donald Tusk, Präsident des Europäischen Rates, Mark Rutte, Inhaber der Präsidentschaft des Rates und Jean-Claude Juncker, ...
Britische und deutsche Rektorenkonferenzen vor Brexit-Referendum: Verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung
Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien haben die zentrale Bedeutung ...
... ist das Vereinigte Königreich nach dem Brexit kein Programmland mehr, es bleibt aber Partnerland. Somit können weiterhin Mobilitäten dorthin gefördert werden.
Hintergrund In Deutschland fungier ...
... Unsicherheiten, mit denen der Brexit verbunden war, hatten sich allerdings viele einbürgerungswillige Britinnen und Briten bereits früher um eine Einbürgerung bemüht. In den fünf Jahren seit dem Brexit-Referendum ...
... Akademische Austauschdienst (DAAD) legt daher zehn Thesen vor, wie die wissenschaftlichen Beziehungen mit Partnerinstitutionen auf den britischen Inseln zukünftig gestaltet werden können.
»Der Brexit ...
... Neueinschreibungen von 10 bis 15 Prozent.
Brexit und KIWi Auch der Brexit und das Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus dem Erasmus-Programm beschäftigen die DAAD-Mitgliedshochschulen: »Die ...
... drei Ländern an Hochschulen eingeschrieben. Durch den Brexit ist allerdings künftig mit einem Rückgang für das Vereinigte Königreich zu rechnen.
Erholung vom Corona-Knick
Von den Auswirkunge ...
... um zehn Monate auf insgesamt 34 Monate zu verlängern. Das bedeutet, Studierende aus Deutschland können im Rahmen der 2020er Kooperation das Vereinigte Königreich trotz Brexit bis 2023 als Gastland für ...
... n Königreich mögliche Arbeitsverluste verhindern können, ist noch offen«, so die Forscher. Bereits im Februar 2019 kam das IAB zur Einschätzung »Ein harter Brexit würde sich auf die Konjunktur in Deutschla ...
... im Besonderen durch das Engagement junger Menschen geprägt war, soziale Medien als Informationsquelle (52 Prozent). Zum Thema Brexit geben dagegen 70 Prozent klassische Medien (Fernsehen, Radio und Zeitungen) ...
... sowie Finanz- und Währungsstabilität. Es will Politik und Wirtschaft bei Herausforderungen wie etwa der bevorstehenden Neupositionierung des europäischen Kapitalmarktes vor dem Hintergrund des Brexit ...
Quelle: Carl Duisberg Centren
Mit Schirm, Charme und Melone
Ob hart oder weich: der Brexit kommt und bringt Unsicherheiten – vor allem für den Handel. Fakt ist: Großbritannien gehört zu den wichtigsten ...