... einen leistungsfähigeren Breitbandanschluss schalten lassen.«
Die Menschen in Deutschland sehen in der Digitalisierung insgesamt großes Potenzial, um die Corona-Pandemie gesamtgesellschaftlich zu bewältigen: ...
... in den vergangenen Jahren nachgelegt. Teilten sich 2014 noch neun Kinder ein Endgerät, waren es 2021 nur noch vier. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil der Schulen mit einem Breitbandanschluss mit mindestens ...
Die Covid-19-Krise hat die Nutzung digitaler Technik in Unternehmen und Privathaushalten befeuert. Manche Internet-Provider berichten, dass ihr Datenverkehr seit Krisenbeginn um 60 Prozent angestiegen ...
In Deutschland sind Mitte 2018 nach Angaben der Bundesregierung knapp zwei Drittel (63,9 Prozent) der Haushalte über hochleistungsfähige TV-Kabelnetze (HFC-Netze) an das Internet angebunden gewesen. ...
Etwa die Hälfte (51 %) aller deutschen Unternehmen mit Zugang zum Internet und mindestens zehn Beschäftigten verfügte im Jahr 2018 über einen schnellen Internetanschluss. Darunter wird ein fester Breitbandanschluss ...
Digitale Bildung hat das Potential, die Qualität der Schulbildung in Deutschland massiv zu erhöhen. Die Digitalisierung von Lernmitteln und ihre Verfügbarkeit in Clouds ermöglichen Lehrkräften und Schülern, ...
Deutlicher Nachholbedarf bei Glasfaseranschlüssen – Deutschland bei Gigabitfähigkeit abgehängt – Bisherige Fördermaßnahmen zwar punktuell erfolgreich, aber staatliche Subventionierung allein nicht der ...
... und Komplexität der IKT-Tools ab, die in Unternehmensprozesse integriert sind. Zum Beispiel verfügen zwar die meisten Unternehmen in den OECD-Ländern über einen Breitbandanschluss, doch nur 25% gabe ...
... chule wird für die Berechnun-gen von einem Gerät für jeden Schüler sowie zwei Computerräumen mit 60 Endgeräten ausgegangen. Zudem sind die Kosten für den Breitbandanschluss, ein modernes Netzwe ...
... jeder Bürger solle ein Anrecht auf einen bezahlbaren Breitbandanschluss haben - auch in ländlichen Regionen. Ebenfalls interessant: Für vier von fünf Befragten ist das Internet inzwischen ein »öffentliche ...