... unterrichtet. In den meisten Bundesländern sind dem Grundschulbereich die Klassenstufen 1 bis 4 zugeordnet, in Berlin und Brandenburg reicht er jedoch bis zur Klassenstufe 6. Von den Grundschüler*innen ...
... und Technik; »MINT-EC-Schulen«) genutzt. Als künftige Landeslösung pilotiert wird die Schul-Cloud jetzt schon in den Ländern Niedersachsen, Brandenburg, und Thüringen. Jetzt kommt Sachsen-Anhalt noch ...
... wird die Steuerzahlung für zunächst drei Monate gestundet. Andere Länder wie Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und NRW sehen ähnliche Regelungen vor.
Bereits festgesetzte Vorauszahlungen für ...
... von ihrem Projekt »We are ocean«, in dem ihr Unternehmen im vergangenen Jahr Workshops an Schulen in Berlin und Brandenburg veranstaltet und Schüler mit Wissenschaftlern und Künstlern in Austausch gebracht ...
... Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg haben ein noch besseres Schüler-Lehrer-Verhältnis.
»Wir haben unsere Schulen mittlerweile personell gut ausgestattet. Jedoch steigen die Herausforderungen an ...
... und Niedersachsen. In Hessen und Brandenburg sind die Schulungen ab dem kommenden Jahr möglich.
Neuer Schwerpunkt Cybermobbing
Bei dem neuen Angebot gibt es jetzt - neben der schnelleren Verfügbarkeit ...
... Prozent des Einstiegsgehalts von Lehrer*innen am Gymnasium, was im Monat einen Gehaltsunterschied von 423 EUR (Brutto) ausmacht. In Berlin, Brandenburg und Sachsen werden Grundschul- und Gymnasiallehrkräfte ...
... r Trend lässt sich in allen Bundesländern beobachten, allerdings mit großen Unterschieden. So waren in Sachsen und Hamburg mehr als die Hälfte der Teams akademisch erweitert, während dies in Brandenbu ...
... auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018. Karlsruhe hatte der Klage des Kanzlers einer Brandenburger Hochschule auf lebenslange Verbeamtung stattgegeben, er hatte sich gegen die Ernennung ...
... gibt es ein merkliches Gefälle. In Brandenburg ist, auch aufgrund des prosperierenden Berliner Umlandes, der Rückstand gegenüber dem Westen mit 13,9 Prozent am geringsten. In Mecklenburg-Vorpommer ...
... ausgemacht.
Nach einer Destatis-Meldung ist demnach der Anteil der ausländischen Lehrkräfte in Berlin mit 5,1% am höchsten, gefolgt von Hamburg mit 3,1 %, Hessen mit 2,7 % und Brandenburg mit 2,5 ...
... fordern sie: »Alle Bundesländer, die die Grundschullehrkräfte noch nicht nach A13 (Beamte) und E13 (Angestellte) bezahlen, müssen sich ein Beispiel etwa an Berlin und Brandenburg nehmen und so schnell ...
... 3.000 Personen mit Hochschulzugangsberechtigung aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen ihr Studium an einer Hochschule in Sachsen. Zudem begannen 4.400 Personen mit Hochschulzugangsberechtigung ...
... mathematisch und technisch orientierten Fächern. In den Bundesländern lag der MINT-Anteil zwischen 28 % in Brandenburg und bis zu 44 % in Mecklenburg-Vorpommern. Über dem Bundesdurchschnitt lagen zudem ...
... Hans-Böckler-Stiftung, beispielsweise in Sachsen nur 39 und in Brandenburg 45 Prozent der Beschäftigten nach einem Tarifvertrag bezahlt. Im Mittel der westdeutschen Bundesländer sind es dagegen 57 Prozent ...
Mit einem Team von Bildungs-, Handels-, und eLearning-Experten will das Projekt »Netzwerk für digitales Lernen im Handel« Handelsunternehmen bei der Einführung und Nutzung digitaler Lernformate unterstützen, ...
... Ausnahme des Saarlands an. Insgesamt nahm die Bevölkerung im früheren Bundesgebiet (ohne Berlin) um 215.300 Personen zu (+0,3 %). In den neuen Bundesländern verzeichnete lediglich Brandenburg einen ...
... der Anteil atypisch Beschäftigter nach den aktuellen Zahlen überall unter 18 Prozent, in Brandenburg sogar unter 15 Prozent. Im Westen reicht sie von knapp 18 Prozent in Hamburg bis 23 Prozent und mehr ...
... mit Vertreter*innen der zuständigen Landesministerien der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen entschieden, welche Träger bzw. Trägerverbünde jeweil ...
... 2017 von einem Forschungskonsortium aus Berlin und Brandenburg getragen. Diesem gehören an: die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Universität der Künste Berlin, die ...
...
Spitzenreiter im Vergleich der Bundesländer ist weiterhin Mecklenburg-Vorpommern mit 20,1 Fehltagen pro Kopf, dicht gefolgt von Sachsen-Anhalt und Brandenburg mit jeweils 19,6 krankheitsbedingten Fehltagen. ...
... %) und Brandenburg (+1,7 %) gab es die größten prozentualen Zunahmen.
Ende 2018 insgesamt 1,3 Millionen Personen in einer dualen Berufsausbildung Insgesamt befanden sich am 31. Dezember 2018 nach vorläufigen ...
... und dem Erzgebirge werden mehr als jeden fünften Einwohner verlieren. Die Alterung der Gesellschaft führt dazu, dass im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße 2035 auf eine Geburt vier Beerdigungen ...
... Gleichberechtigung von Geschichte, Geographie und dem Leitfach der Politischen Bildung: in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. In Hessen hat das Fach »Politik und Wirtschaft« sogar ...
... ostdeutschen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Bei dem Förderprogramm im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Schaffung der Zukunftszentre ...
... ! Fünf Bundesländer, darunter Berlin und Brandenburg, haben verstanden, dass es höchste Zeit für eine bessere Bezahlung ist. Die anderen Länder müssen jetzt nachziehen«, sagte die GEW-Vorsitzend ...
... (-4.900) mit ihrer räumlichen Nähe zu Hamburg sowie Brandenburg (-2.800) mit seiner räumlichen Nähe zu Berlin. Darüber hinaus hatten Rheinland-Pfalz (-2.000), Baden-Württemberg (-1.100) und Bayern ...
... wir um bessere Lernbedingungen für Alle in jedem Lebensalter. Denn es gilt: Man lernt nie aus: Glücklicherweise!«.
Mit Beiträgen von: Jens Brandenburg, Birke Bull-Bischoff, Beate Darius, Tobia ...
... und Absolventen besitzen ein anerkanntes Zertifikat.
Junge Menschen in Brandenburg können mit professioneller Unterstützung ihre Lernschwierigkeiten überwinden und sind nun erfolgreiche Auszubildende ...
... h geförderten Wohnheimplätzen haben hingegen Brandenburg (15,19%) und Sachsen (14,79%).
DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde kommentiert:
»Um endlich mehr bezahlbaren Wohnraum für Studieren ...