... 56 Prozent), in den Flächenländern liegt sie dagegen bei durchschnittlich 52 Prozent, Thüringen und Brandenburg liegen hier mit jeweils 56 Prozent vorn. Zwischen den neuen und den alten Bundesländ ...
... zeigen auch unmittelbare Auswirkung in Bezug auf eine selbstbestimmte Lebensführung und die Art und Weise gesellschaftlicher Teilhabe«, so die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Brandenburgische ...
... zeigen auch unmittelbare Auswirkung in Bezug auf eine selbstbestimmte Lebensführung und die Art und Weise gesellschaftlicher Teilhabe«, so die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Brandenburgische ...
... dem Bund.
Die KMK-Präsidentin und brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst erklärt: »Insgesamt werden mit dem Vorhaben wesentliche Zielsetzungen der Strategie der Kultusministerkonferenz »Bildun ...
... für die Besetzung von Stellen und Aufgaben immer wichtiger.
Das Brandenburger Team WFBB Arbeit – Fachkräfte & Qualifizierung bietet ab sofort einen Online-Check zur Einschätzung und Weiterentwicklun ...
... Bundesländern
Die Absolventenzahlen sanken in allen Bundesländern: Den stärksten Rückgang gab es in Berlin mit -12 %, gefolgt von Brandenburg (-11 %), Bremen (-10 %) und Thüringen (-9 %). In de ...
... nach der Passung auf dem Ausbildungsmarkt gewesen.
FDP-Obmann Jens Brandenburg sagte, beim Bericht handele es sich zwar um keinen »konsensualen Masterplan« für die nächsten zehn Jahre, er verdeutliche ...
... Bayern (+15.000) gefolgt von Niedersachsen (+10.000) und Brandenburg (+9.000). Neben Nordrhein-Westfalen und Berlin waren Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bremen von Bevölkerungsverlusten betroffen. ...
... der gemeinsame Prozess für die berufliche Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen worden ist.
Britta Ernst, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und brandenburgische Ministerin für Bildung, Jugend ...
... Kindern der 1. bis 13. Jahrgangsstufe aus mehreren Bundesländern teil. Sie leben vor allem in Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die meisten Kinder besuchten zum Zeitpunkt der Befragung ...
... einer in Hessen und keiner in Baden-Württemberg, dagegen mehr als die Hälfte in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, während sich weitere Schwerpunkte in Rheinland-Pfalz, ...
... ist der Online-Antrag auch in Hamburg verfügbar, im Mai schließen sich mit Brandenburg, Thüringen und Saarland drei weitere Länder an. In allen übrigen Ländern wird »BAföG Digital« sukzessive bis ...
... prozentuale Rückgang in Brandenburg (-2,8 %) und Sachsen (-4,8 %) am geringsten aus.
Industrie und Handel verzeichnen stärksten Rückgang
Einen leichten Zuwachs um 500 Verträge (+3,6 %) gab e ...
... ist dagegen in Brandenburg und Thüringen zu beobachten, die sich im Ländervergleich gegenüber dem Vorjahr um vier bzw. sogar sieben Plätze verbessern können. »Hauptgrund für den immensen Zuwachs ...
Übergangsbegleitung für Schülerinnen und Schüler und schnellere Umsetzung des DigitalPakt Schule
»Weil alle ein Recht auf gute Bildung haben!«: Unter diesem Leitsatz wird das Netzwerk Digitale Bildung ...
... Queraufstieg – vernetzt beraten in Berlin, Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt« fortgeführt und mit einer Laufzeit vom 1.1.2021 bis 31.12.2023 durch das BMBF gefördert.
Hintergrund Das f-bb ...
... am 19. Februar 2021 von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) und Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) präsentiert.
LINKS
Im Wortlaut: Bundesbericht Wissenschaftlicher ...
...
Armutsrisiko 2019 im Saarland am höchsten, in Brandenburg am niedrigsten
Ein Blick auf die einzelnen Bundesländer offenbart, dass das höchste Armutsrisiko für ältere Menschen gleichermaße ...
... Öffentlichkeit an Enquete-Kommissionen. Mario Brandenburg (FDP) sagte, es sei nun wichtig, dass die Ergebnisse der Kommission den Weg in die parlamentarische Umsetzung finden. Er betonte, der Berich ...
... und Brandenburg lag dieser Anteil bei jeweils 96 %. Die niedrigsten Anteile von kombinierten Bildungsgängen hatten das Saarland (79 %) und Baden-Württemberg (81 %). In diesen Ländern wurden rein schulische ...
... Mecklenburg-Vorpommern GmbH Rostock, Ausbildungszentrum Hamm des Berufsförderungswerks der Bauindustrie NRW gGmbH, Überbetriebliches Ausbildungszentrum Brandenburg a.d. Havel des Berufsförderungswerk ...
Der Fall Die Klägerin ist Diplom-Informatikerin; sie bezeichnet sich als gläubige Muslima und trägt als Ausdruck ihrer Glaubensüberzeugung ein Kopftuch. Die Klägerin bewarb sich beim beklagten Land ...
... Bundesländern fiel das Ergebnis ähnlich aus: In Brandenburg lag der Anteil bei 47 %, in Berlin bei 36 %.
EU-Vergleich: Auszug aus dem Elternhaus erfolgt in Deutschland relativ zeitig
Nach Angabe ...
... gefolgt von Brandenburg (18 %) und Sachsen-Anhalt (17 %). Am geringsten ist der Anteil der Lehrkräfte über 60 Jahre in Bremen (10 %), in Hamburg und im Saarland (jeweils 9 %).
Auch bei der ...
20 Prozent der Beschäftigten waren im Mai in Kurzarbeit
Im Mai waren rund 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland in Kurzarbeit. Im Durchschnitt fielen bei den Betroffenen 58 Prozent der Arbeitszeit ...
Geht dem öffentlichen Arbeitgeber die Bewerbung einer fachlich nicht offensichtlich ungeeigneten schwerbehinderten oder dieser gleichgestellten Person zu, muss er diese nach § 82 Satz 2 SGB IX in der ...
... regional unterschiedlich: Absolut stieg die Einwohnerzahl am stärksten in Bayern (+48.000), gefolgt von Baden-Württemberg (+30.900) und Berlin (+24.700). Prozentual hatten Berlin (+0,7 %), Brandenburg, ...
... haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen ...
... während die Anteile in Sachsen-Anhalt (35 %), Berlin (37 %) und Brandenburg (39 %) am geringsten ausfielen. Nur in Sachsen-Anhalt und Brandenburg lagen die Anteile der vollzeiterwerbstätigen Mütte ...
... obligatorische oder freiwillige Self-Assessments einzusetzen, waren es in Brandenburg nur 4 Prozent.
Cort-Denis Hachmeister verdeutlicht die Vor- und Nachteile beim Einsatz solcher Tests: »Einerseits ...