Die ersten Projekte aus dem knapp 10 Millionen Euro-Programm zur weiteren Digitalisierung der brandenburgischen Hochschulen laufen an.
Das Land stellt den Hochschulen im Rahmen des Förderprogramms ...
Seit dem 14. September 2020 ist die überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg mit geänderten Förderkonditionen in Kraft getreten. Ab sofort können Unternehmen, Vereine sowi ...
... Weiterbildung während der Kurzarbeit« zeigt das Informationsportal Weiterbildung Brandenburg der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) Wege zur passenden Weiterbildung, um gestärkt aus der Krise zu ...
... in Ihre Zukunft zu investieren und sich selbst oder Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzubilden.
Die neue Rubrik »Corona: Weiterbildung während der Kurzarbeit« der Weiterbildungsdatenbank Brandenburg ...
... zu Kurzarbeit oder Grundsicherung entschieden wurde.
Um Brandenburger Studierende in dieser Notsituation zu unterstützen, schafft das Land daher eine kurzfristige Übergangslösung. Wie Brandenburgs ...
Anlässlich der diesjährigen Reform der Pflegeberufe stellt das Informationsportal Weiterbildung Brandenburg in der Rubrik »Pflege im Land Brandenburg« die vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten ...
Am 25. November 2019 wurde in Potsdam eine webbasierte Lehr- und Lernplattform vorgestellt, auf der Brandenburger*innen zukünftig digitale Angebote anerkannter Weiterbildungseinrichtungen nutzen können ...
... im Land Brandenburg einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von Erwerbstätigen und zur Erhöhung der Beschäftigungschancen von Arbeitssuchenden.
Das Angebot vieler Bildungsdienstleister ...
... in Berlin und Brandenburg finden Bildungsinteressierte nun noch einfacher die passende Weiterbildung für sich selbst oder ihre Beschäftigten. Ein Schlagwort genügt, und Sie erhalten einen neutrale ...
Die brandenburgische Wissenschaftsministerin Martina Münch hat Ende Juni 2018 das 4. Regionalforum ‘Duales Studium‘ an der Fachhochschule Potsdam eröffnet und dabei auf die wachsende Attraktivität ...
Ab sofort bietet die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), ihre Informationen zu Weiterbildungsangeboten im Internet auch in »Leichter Sprache« an. Damit soll Menschen mit Leseschwierigkeiten oder ...
Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2018 ist gestartet - herausragende Projekte der Weiterbildung gesucht
»Weiterbildung in Brandenburg: kreativ – vielfältig – zukunftsweisend« - unter diesem ...
Wer sich im Land Brandenburg weiterbilden will, hat dafür beste Möglichkeiten: Mehr als 6.000 Weiterbildungsveranstaltungen wurden in 2017 vom Bildungsministerium anerkannt, in 2012 standen nur gut ...
Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2018 ist gestartet
Unter dem Motto »Weiterbildung in Brandenburg: kreativ – vielfältig – zukunftsweisend« ist der Wettbewerb um den Weiterbildungspreis des Landes ...
Beschäftigung in Brandenburg wächst weiter – mehr Teilzeit, weniger Befristungen
Die Lage auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt ist so gut wie nie zuvor. Die Arbeitslosenquote befindet sich auf dem ...
... des Landes Brandenburg, des Bundes und der Europäischen Union. Mehr als 50 Förderungen für teilweise sehr unterschiedliche Weiterbildungsthemen und Zielgruppen wurden übersichtlich zusammengestellt ...
Die überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie (WB-RL) des Landes Brandenburg ist am 1. April 2017 mit geänderten Förderkonditionen für Beschäftigte, Unternehmen und Vereine sowie Träger der Kinder- ...
Die Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg weist derzeit im Bereich der Förderung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen (Förderelement 2.1) ein Antragsaufkommen auf, das »erfreulich hoch« ...
Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2016 ist beendet
Der 8. Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg geht an die »Lernwerkstatt Deutsch« der Volkshochschule Potsdam, eine Projektkooperation mit ...
... Überblick über aktuelle Förderprogramme des Landes Brandenburg, des Bundes und der Europäischen Union. Mehr als 40 Förderungen für zum Teil ganz unterschiedliche Weiterbildungsthemen und Zielgruppe ...
Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das brandenburgische Bildungsministerium ab sofort die Alphabetisierung von Flüchtlingen, die in ihrem Herkunftsland keine Chance hatten, Lesen und Schreiben ...
Die Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg weist derzeit im Bereich der Förderung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen (Förderelement 2.2.1) ein Antragsaufkommen auf, das »noch deutlic ...
... haben blitzschnell alle aktuellen Weiterbildungsangebote und Anbieter in Berlin und Brandenburg im Blick.
Zusätzlich erhalten sie weiterführende Informationen zu Finanzierungs- und Beratungsmöglichkeiten. ...
Das brandenburgische Arbeitsministerium hat die Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land neu geregelt. Zukünftig werden beispielsweise auch Weiterbildungen im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements ...
... Nordrhein-Westfalen und Brandenburg Fernprüfungsregelungen in ihre Hochschulgesetze integriert. Der Unterschied besteht darin, dass die Bundesländer in ihren Coronaverordnung zusätzliche Fernprüfungsregelunge ...
... ausfällt.
Den Bedeutungsgewinn privater Akteure beobachtet auch Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung: »Wir sind froh, dass sich in Deutschlan ...
... Euro).
Ein Blick auf die Weiterbildungsquoten der einzelnen Bundesländer zeigt, dass die meisten nah am Bundesdurchschnitt liegen. Positive Ausnahmen sind die ostdeutschen Länder Brandenburg, Sachsen-Anhalt ...
... Kai Gehring, Laura Kraft, Anja Reinalter, Marlene Schönberger, Nina Stahr
FDP Friedhelm Boginski, Mario Brandenburg, Peter Heidt, Ria Schröder, Stephan Seiter
AfD Götz Frömming, Nicole Hoechst, ...
... als vergleichsweise weit fortgeschritten. Großen Handlungsbedarf sehen dagegen die Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg, Brandenburg und Thüringen. Alle übrigen Länder sind in der Mittelgruppe. ...
... 56 Prozent), in den Flächenländern liegt sie dagegen bei durchschnittlich 52 Prozent, Thüringen und Brandenburg liegen hier mit jeweils 56 Prozent vorn. Zwischen den neuen und den alten Bundesländ ...