... doch Profiteure sind vor allem Hochgebildete
Durch die temporären Schulschließungen zwischen März und Mai standen Lehrkräfte und Eltern ohne Vorlauf vor der Herausforderung, Kindern das selbstständige ...
Menschen in prekären und armutsgefährdeten Lebenslagen nehmen deutlich weniger am sozialen, politischen und gesellschaftlichen Leben insgesamt teil. Kernauftrag und Kernaufgabe der Volkshochschulen ...
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie haben Berufsgenossenschaften und Unfallkassen über 350.000 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit (BK) zu COVID-19 erhalten.
Besonders hoch war das Aufkommen ...
Resolution gegen die Instrumentalisierung von UNESCO-Kulturprogrammen
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat am 24. Juni 2022 auf ihrer 82. Mitgliederversammlung die Resolution »Multilaterale kulturelle ...
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Männer ihre egalitäre Einstellung zu Geschlechterrollen mehrfach revidiert haben.
Während zwischen 2008 und 2016 der Anteil von Männern mit einer egalitären ...
Sorgearbeit während der Pandemie: Väter beteiligten sich stärker als zuvor, den weitaus größeren Teil leisten weiterhin Mütter
Mütter übernahmen auch während der Covid-19-Pandemie den größeren Teil ...
NRW: Massive Investitionen notwendig für bessere Bildungschancen
So lässt sich das Ergebnis einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, ...
Ab dem Wintersemester 2022/2023 erhalten Studierende im Erasmus-Programm höhere Fördersätze für einen Auslandsaufenthalt.
Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union beträgt das Stipendium dann ...
Der Bundesrat hat am 17. Dezember 2021 einem Vorschlag der Bundesregierung zugestimmt, das Verfahren zur Meisterprüfung umfänglich zu reformieren.
Die Verordnung regelt das Zulassungs- und allgemeine ...
Die Ampel-Koalition will das BAföG in Deutschland reformieren. Wie dringend der Handlungsbedarf ist, verdeutlicht eine aktuelle CHE-Auswertung zur Studienfinanzierung.
Sie zeigt, dass bedeutende Studierendengruppen ...
Künstliche Intelligenz ist für viele Erwerbstätige bereits Teil der alltäglichen Arbeit – ohne dass sie es wissen
Viele Erwerbstätige arbeiten bereits mit Künstlicher Intelligenz (KI), ohne sich dessen ...
... die mit BNE dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Vorschläge können ab sofort bis zum 30. November 2021 online eingereicht werden.
Eine Jury von Persönlichkeiten ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln.
Corona hat es gnadenlos eingefordert: Mitarbeitende brauchen ...
Die EU-Kommission wird die Mobilitätsprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps für den Zeitraum 2021-2027 inklusiver und vielfältiger gestalten.
Damit kommt Kommissionspräsidentin von ...
Corona-Krise legt Chancen und Defizite offen * Hemmnisse für schnellere Digitalisierung sind v.a. Finanzierungsprobleme und fehlendes Fachpersonal
Die Corona-Krise hat die Chancen, aber auch die ...
Weniger Erwerbstätige fürchten um Job, Belastungsgefühle sinken, aber hohe Unzufriedenheit
Viele Erwerbstätige in Deutschland durchleben den zweiten Corona-Sommer mit äußerst gemischten Gefühlen. ...
Jedes zweite Unternehmen hat während der Pandemie Investitionen in Weiterbildung reduziert / Nach COVID-19 deutliche Zunahme rein digitaler und hybrider Formate erwartet
Die betriebliche Weiterbildung ...
BAuA informiert kompakt über Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fasst jährlich die aktuellen Trends der Arbeitswelt ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Von Prof. Dr. Matthias Rohs, Kaiserslautern.
Im Folgenden möchte ich auf das Entwicklungsvorhaben einer ...
Die Bundesregierung hat den Bericht zur »Bildung für nachhaltige Entwicklung« (BNE) für die 19. Legislaturperiode vorgelegt. Er befasst sich mit dem Stand und der Entwicklung von BNE in Deutschland ...
Aktuell bieten knapp zwei Drittel der Betriebe in Deutschland ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder planen dies zu tun. Das zeigt eine zwischen dem 22. März und dem 8. April durchgeführte repräsentative ...
Im Rahmen eines virtuellen Symposiums haben sich die Mitglieder des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung mit Vertreter*innen verschiedener Jugendorganisationen am 24. März 2021 zum ...
vbw fordert stärkeren Ausbau der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der von der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. initiierte Aktionsrat Bildung hat sein neues Gutachten »Nachhaltigkeit ...
Eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus, dass eine Gesellschaft es schafft, ökologische, ökonomische und soziale Ziele miteinander in Einklang zu bringen.
Die Zusammenhänge und Wechselwirkungen ...
Die Alterung der Bevölkerung sorgt dafür, dass das Gesundheits- und Sozialwesen mit bundesweit sieben Millionen Beschäftigten im Jahr 2040 die meisten Erwerbstätigen stellen wird, ca. 660.000 mehr als ...
Ende 2020 haben in Deutschland nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 83,2 Millionen Menschen gelebt. Aufgrund einer geringeren Nettozuwanderung und einer gestiegenen Sterbefallzahl ...
Mit dem Stressreport 2019 dokumentiert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum zweiten Mal nach 2012 die Häufigkeit des Auftretens psychischer Belastungsfaktoren und die Anforderungen ...
Neue Ergebnisse der Beschäftigten-Umfrage zur psychischen Belastung
Das Projekt psyGA (psychische Gesundheit in der Arbeitswelt) hat in einer repräsentativen Befragung die Aussagen von knapp 2.000 ...
Demografische Entwicklung sorgt für mehr ältere Erwerbspersonen
Im Jahr 2030 wird es in Deutschland voraussichtlich mehr Erwerbspersonen im Alter von 65 bis 74 Jahren als im Alter unter 20 Jahren ...
BIBB und IAB legen Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 vor
Die Folgen der Corona-Pandemie werden die Wirtschaftsleistung in Deutschland um etwa drei Jahre zurückwerfen. Die Zahl ...