Abschlussbericht sieht Bedarf für Qualifikationen
Eine Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) des Bundesinstituts ...
Karrierewege für IT-Fachkräfte auf dem Prüfstand
In Vorbereitung auf ein geplantes Neuordnungsverfahren für das bundesweit gültige Weiterbildungssystem des IT-Bereichs (IT-Weiterbildungssystem) hat ...
Untersuchung »Was uns zusammenhält« über mehr Teilhabechancen in Schulen von Erziehungswissenschaftlerin der Freien Universität Berlin veröffentlicht
Das deutsche Bildungssystem ist einer Studie ...
Die Hälfte der Geflüchteten sind fünf Jahre nach ihrer Ankunft erwerbstätig
49 Prozent der Geflüchteten, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, gehen fünf Jahre nach dem Zuzug einer Erwerbstätigkeit ...
... an Weiterbildungen« teilnähmen. Diese Auffassung vertritt der Sozialpolitiker Johannes Vogel in einem Interview mit dem Handelsblatt.
Die FDP möchte ein »echtes zweites Bildungssystem für das ganze ...
... eröffne dem Bildungssystem dabei völlig neue Möglichkeiten für individuelles Lernen, innovative Lehrkonzepte sowie moderne Lehr- und Lernmittel.
Die FDP fordert in ihrem Antrag, eine Strategie z ...
Jugendliche zweifeln weiterhin an der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes, der SOS-Kinderdörfer weltweit ...
Auch wenn die duale Berufsausbildung immer wieder in Frage gestellt werde, sei die Bilanz insgesamt positiv. Das sagte Professor Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung ...
... aus, sondern auch auf die gesellschaftliche Teilhabe, die Zufriedenheit und die Gesundheit. Zugleich macht der Bericht deutlich, dass aktuelle Trends und Probleme im Bildungssystem steigenden Handlungsbedarf ...
Neunzehn Länder weltweit fördern die berufliche Bildung nach deutschem Vorbild
Das deutsche Modell der beruflichen Bildung findet in immer mehr Ländern Nachahmung. Mit dem dualen System werden eine ...
Der Wohnort entscheidet innerhalb Deutschlands über die Bildungschancen von Kindern. Die Personalschlüssel in Kitas variieren von Kreis zu Kreis, das zeigt das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. ...
Der Aktionsrat Bildung identifiziert und analysiert in seinem neuen Gutachten "Bildung 2030 - veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik" zwölf maßgebliche Herausforderungen, die das Bildungssystem ...
Studie: Schulen leisten bessere Integrationsarbeit
Jugendliche und junge Erwachsene zweifeln weiterhin an der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Dagegen halten immer mehr unter ihnen ...
Die große Anzahl von Geflüchteten und Asylsuchenden mit einer hohen Zahl von schulpflichtigen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stellt das deutsche Bildungssystem weiterhin vor große Herausforderungen. ...
... fundierte Bestandsaufnahme informiert Politik, Verwaltung und Praxis sowie die interessierte Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im gesamten Bildungssystem.
Der alle zwei ...
... dabei wirklich substantiell weiterqualifizieren und -entwickeln, bleibt fraglich.
Es ist erstaunlich: Während der Staat die Bildungssysteme der Jugend systematisch nach Fächern und Qualifikationsniveaus ...
Die große Zahl an Flüchtlingen, die derzeit nach Europa kommen, stellt auch die Bildungssysteme vor große Herausforderungen. Was muss getan werden, damit das Schulsystem möglichst effektiv zu einer ...
... Das Bildungssystem schafft soziale Unterschiede
Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland meint, dass hierzulande nicht alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen ...
... war dabei einmal mehr ein wichtiger Faktor. Die Vorteile der Digitalisierung müssen nun auch im Primar- und Sekundarbereich des Bildungssystems besser ankommen. Davon würden gerade die MINT-Fächer profitieren: ...
... vergangenen zehn Jahren ist das Bildungssystem in Deutschland digitaler, attraktiver für ausländische Studierende und sozial durchlässiger geworden
Doch über den Bildungserfolg entscheidet nach wie ...
... seinem neuen Gutachten der Frage, wie die Resilienz von Individuen, Bildungseinrichtungen und des Bildungssystems gesteigert werden kann. Aus seiner Analyse leitet das Gremium allgemeine sowie bildungsphasenspezifische ...
Die digitale Transformation stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen.
Insbesondere ist mit Mismatch zu rechnen, also einer Koexistenz von Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit ...
... zunehme. Es sei davon auszugehen, dass im selben Zeitraum rund 147.000 Personen aus dem Bildungssystem kommen und einen entsprechenden Beruf erlernt haben, schreibt die Regierung. Nicht alle würden jedoch ...
... akademischen Hintergrund – und damit die Durchlässigkeit des Bildungssystems zu erhöhen.« Über die Bedeutung von wissenschaftlicher Weiterbildung für Gesellschaft und Wirtschaft diskutierte HRK-Präsident ...
... Unwetters – hat im deutschen Bildungssystem Pech gehabt. Echte Inklusion sieht anders aus.« Diese Zeiten müssten vorbei sein, so Berg. »Das Rechtsgutachten zeigt, wie einfach ein einklagbares Recht auf ...
...
Auch wenn es einige positive Entwicklungen im nordrhein-westfälischen Bildungssystem gibt, wie mehr Kitaplätze, etwas bessere schulische Leistungen, weniger Schulabbrecher*innen, so überwiegen doch ...
... in anderen Bereichen des deutschen Bildungssystems spielen nichtstaatliche Akteure eine Rolle. So befanden sich 2021 zwei Drittel aller Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft. Die Zahl der Studierenden ...
... hier in einer kompakten Zusammenfassung.
Auch wenn es einige positive Entwicklungen im nordrhein-westfälischen Bildungssystem gibt, wie mehr Kitaplätze, etwas bessere schulische Leistungen, weniger ...
... im nordrhein-westfälischen Bildungssystem gibt, wie mehr Kitaplätze, etwas bessere schulische Leistungen, weniger Schulabbrecher*innen, so überwiegen doch die Herausforderungen:
Zu wenige Kitaplätze ...
... und zu optimieren. Der Bund beteiligt sich mit bis zu 90 Prozent an der Gesamtfinanzierung. Dadurch soll das Bildungssystem »in Zeiten des digitalen Wandels Teilhabe und Mündigkeit für alle Heranwachsenden ...