... Dazu wurden verbindliche Bildungsstandards in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik beschlossen.
Die KMK-Präsidentin und rheinland-pfälzische Bildungsministerin, Dr. Stefanie ...
... traf der umgekehrte Fall häufiger zu: Bei über einem Viertel der Paare (27 %) hatte der Mann im Vergleich zu seiner Partnerin einen höheren Bildungsstand. Überwiegend (63 %) hatten in einer Partnerschaft ...
QUELLE: pixabay
Aus der Ukraine geflüchtete Schüler*innen haben gute Chancen im deutschen Bildungssystem
Eine ifo-Auswertung der PISA-Studie 2018 zeigt, dass auf einen hinreichenden Bildungsstand ...
Die Bevölkerung in Deutschland ist seit der Wiedervereinigung älter, bunter und individueller geworden.
Das zeigt sich generationsübergreifend und in allen lebensnahen Bereichen - etwa bei Familie, ...
... Erhebungen in den Jahren 2011 und 2016 die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK). Der Anteil der Kinder, die die Mindeststandards verfehlen, ist teilweise deutlich gestiegen, und die sozialen ...
... Zunahme, jedoch war die Ausübung von expliziten Bildungsaktivitäten wie Vorlesen noch stärker als bislang vom elterlichen Bildungsstand abhängig. So wurde Kindern von Eltern mit niedrigem Bildungsabschlus ...
... n zu können, unabhängig vom Geldbeutel oder vom Bildungsstand der Eltern.«
Die UNESCO fordert in ihrem Bericht, Chancengerechtigkeit bei der Finanzierung von Bildung konsequent mitzudenken, eine effekti ...
... als die Hälfte ohne jeglich Online-Erfahrung.« Dabei handelt es sich zu einem Drittel um Männer und zu zwei Dritteln um Frauen.
Bundesweiten Umfragen zufolge ist es vor allem der Bildungsstand, de ...
... Hochschulreife, 7 % Fachhochschulreife). Im Jahr 2008 hatte der Anteil der Schulabgänger*innen mit allgemeiner Hochschulreife noch bei 31 Prozent gelegen.
Auch der Bildungsstand der jungen Erwachsenen ...
... Mehrheit der Deutschen ist sich der Notwendigkeit des lebenslangen Lernens also bewusst. Dies gilt besonders für Erwachsene mit einem hohen Bildungsstand, die weiterhin am häufigsten an Weiterbildungen ...
Im Jahr 2019 haben in Deutschland 448.000 Personen ihren ersten Abschluss im tertiären Bildungsbereich erworben. Dazu zählen sowohl Hochschulabschlüsse als auch weiterqualifizierende berufsorientierte ...
... In Deutschland hingegen sind Männer in der Weiterbildung überrepräsentiert. Gleichzeitig sind in allen OECD-Ländern und unabhängig vom Bildungsstand Frauen weiterhin seltener in Beschäftigung a ...
Die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall), der Arbeitgeberverband Gesamtmetall, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ...
... h niedriger.
Große Mehrheiten befürworten zudem länderübergreifende Bildungsstandards und regelmäßige Vergleichstests für gesellschaftliche Kompetenzen sowie entsprechende verpflichtende Fortbildun ...
... bedroht sind.«
Schon vor der Pandemie nahmen nur zwei von zehn Erwachsenen mit niedrigem Bildungsstand an einer formalen oder berufsbegleitenden Weiterbildung teil, verglichen mit sechs von zehn Erwachsenen ...
... werden.
Nach Plänen der Europäischen Union sollen geokodierte Einwohnerzahlen erstmals ab dem Berichtsjahr 2024 bereitgestellt werden. Ab 2031 sollen auch Zensusergebnisse zum Bildungsstand und zu ...
... Trend zu höherer Bildungsbeteiligung und höheren Abschlüssen schlägt sich den Angaben zufolge in einem steigenden Bildungsstand der Bevölkerung nieder. Immer mehr Menschen verfügen über Hochschulreife ...
... für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), plädierte für Fördermodelle mit Spielraum für lokale Ausprägungen. Der Bedarf ganz speziell für studentische Wohnformen sei da. Gerade um Bildungsstandort ...
Im Jahr 2018 besuchten in Deutschland 2,42 Millionen Schülerinnen und Schüler den Sekundarbereich II, das heißt die gymnasiale Oberstufe, eine Berufsausbildung im dualen System oder eine berufsbildende ...
... was die Regierung macht, mitreden können. Unter den Personen mit Bildungsstand unterhalb eines Sekundar-II-Abschlusses geben dies nur 36 Prozent an. Bildungsausgaben Bei den Bildungsausgaben befinde ...
... :
Der langjährige Trend zu größerer Bildungsbeteiligung und höheren Abschlüssen zeigt sich immer stärker im Bildungsstand der Gesamtbevölkerung. Nun wird jedoch deutlich, dass die Entwicklu ...
... III zwischen 917,40 Euro bei Personen ohne Berufsausbildung und 1.624,50 Euro bei Personen mit Hochschulabschluss. Entsprechend steigt die Neigung zum Versicherungsabschluss mit dem Bildungsstand und dem ...
... die Bildungsstandards der Gymnasien an den Bedürfnissen der Hochschulen auszurichten. Zudem sprach er sich dafür aus, die berufliche Bildung zu stärken. Für viele Aufgaben im KI-Bereich bedürfe es ...
... extrem große Unterschiede im Bildungsstand, bei den individuellen Voraussetzungen sowie auch in den externen Rahmenbedingungen für die Aufnahme eines Studiums auf. Die 1.376 Teilnehmer stammten aus 5 ...
... und Finnland. Die skandinavischen Länder zeichnen sich durch relativ gleichberechtigte Gesellschaften und hohe Bildungsstandards aus. Die Schweiz hat sich in den vergangenen zehn Jahren in allen Bereichen ...
... Biologie, Chemie und Physik gegen Ende der Sekundarstufe I den mit den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) vereinbarten Kompetenzerwartungen entsprechen. Damit war es im Rahmen der Studie ...
... s der Bevölkerung von hoher Bedeutung. Dies rührt daher, dass sich die Anzahl der geleisteten wöchentlichen Arbeitsstunden pro Kopf nach Bildungsstand deutlich unterscheidet: »Während Personen von ...
... zu selten Weiterbildung in Anspruch nehmen, großer Nachholbedarf bei digitalen Kompetenzen besteht und der Bildungsstand unter Menschen mit Migrationsgeschichte durchschnittlich niedriger ist als in der ...
... noch eine Berechtigung für ein Studium besitzen. Das garantiert lebenslanges Lernen für alle: Jung und Alt, unabhängig von Wohnort und Bildungsstand, haben Zugriff auf ein stetig wachsendes und themenübergreifendes ...
... . Sechs und zwölf Monate später zeigt sich, dass besonders nicht anerkannte Geflüchtete sowie Geflüchtete mit unterdurchschnittlichem Bildungsstand von dieser zusätzlichen Hilfe profitieren. Im Durchschni ...