Seit dem Neustart des Programms »Weiterbildungsscheck Sachsen« im Dezember 2014 konnten bereits mehr als 4.000 Weiterbildungsschecks vergeben werden. Damit wurden 13,2 Millionen Euro von insgesamt bis ...
Der Förderzeitraum für den Weiterbildungsscheck Sachsen und das Einzelbetriebliche Förderverfahren wurde bis zum 30. September 2014 verlängert. Vorher förderte die Sächsische Aufbaubank nur Weiterbildungen, ...
Nach einer Meldung des Bildungsmarktes Sachsen
Eine durch und durch positive Bewertung erhielt der Weiterbildungsscheck Sachsen in einer Umfrage des Sächsischen Wirtschaftsministeriums. Die Teilnehmer ...
... wie z.B. durch den Bildungsscheck für Unternehmen.«
Erfolgreiche Arbeit wird fortgeführt
Auch zukünftig steht das unabhängige Portal allen an Weiterbildung Interessierten unter www.weiterbildung-mv.d ...
... Dies sei der Anlass gewesen, »ein handhabbares Online-Tool zu entwickeln«.
»Vor allem Bildungsschecks haben sich für branchenübergreifende und branchenspezifische Fortbildungsmaßnahmen bewährt. Unternehme ...
... vorliegt oder der Lernwillige das Alter von 45 erreicht hat.
Bildungsscheck und Bildungsprämie In einigen Bundesländern gibt es den aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierten Bildungsscheck, ...
... Förderungen der Länder für Privatpersonen in Form von Bildungsschecks. In Relation zu den insg. 43 Millionen Erwerbspersonen entspricht dies 1,8 Förderungen je 100 Erwerbspersonen. Mehr als 90 Prozen ...
... . Letzteres gilt z.B. für die Begabtenförderung berufliche Bildung, die Bildungsprämie des Bundes oder den Bildungsscheck NRW. Alle anderen Instrumente, darunter insbesondere die diversen Länderinstrument ...
... der Bildungsprämie wurden dabei ebenso berücksichtigt wie Änderungen beim Bildungsscheck. Wer einen aktuellen Überblick über die verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in der wissenschaftlichen ...
... und Jugendhilfe in Kraft getreten. Eine Antragstellung für den Bildungsscheck Brandenburg ist damit ab sofort wieder möglich.
Die äußerst positive Resonanz zur Weiterbildungsrichtlinie seit dem Start ...
... Bund und Ländern, um Individuen und Betriebe bei der Weiterbildung zu unterstützen. Fasst man die Zahl der durch diese Zuschussregelungen, wie etwa die Bildungsprämie oder auch die Bildungsschecks i ...
... ist. Dies betrifft insbesondere die Bildungsschecks des Landes.
Wie die für die Bearbeitung zuständige Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) mitteilt, wird daher, um die Richtlinien für diese ...
... oder den Bildungsscheck NRW. 2014 wurden vier von zehn Weiterbildungsteilnehmenden öffentlich gefördert. Etwas mehr als die Hälfte davon sind Menschen, deren Teilnahme durch die Bundesagentur für Arbeit ...
... bei der ILB wieder möglich sein.
Die Antragstellung für die anderen Förderelemente der Richtlinie, dazu zählt auch die individuelle Weiterbildung mit dem Bildungsscheck Brandenburg, ist weiterhi ...
... ausüben, von der Förderung profitieren.
Fortgeführt wird der Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte und die Förderung der betrieblichen Weiterbildung. Für die neue Weiterbildungsrichtlinie ...
Das Sächsische Kabinett hat die ESF-Richtlinie »Berufliche Bildung« verabschiedet, in deren Rahmen im Förderzeitraum 2014-2020 aus Mitteln der EU und des Landes 81,9 Millionen Euro für die Weiterbildung, ...
Weiterbildungsscheck Sachsen feiert dritten Geburtstag und knackt die 10.000er Marke.
Das am 1. November 2010 gestartete Qualifizierungsprogramm »Weiterbildungsscheck Sachsen« schreibt Erfolgsgeschichte: ...
TNS Infratest: Betriebliche Weiterbildung als wichtigste Säule.
Drei von vier Personen zwischen 18 und 64 Jahren in Sachsen haben sich im Jahr 2012 weitergebildet. Das ist das Ergebnis einer Studie ...