Forschung strategisch ausrichten und international vernetzen
Prof. Dr. Hubert Ertl ist neuer Forschungsdirektor und stellvertretender Präsident im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Prof. Ertl, ...
Die wbmonitor-Umfrage 2016 des BIBB und des DIE Bonn stand im Zeichen von Zuwanderung, insbesondere der aktuellen Flüchtlingsmigration. Knapp die Hälfte der Weiterbildungsanbieter (46 Prozent) hat im ...
... Fort- und Weiterbildung, in Bildungsberatung, Unternehmen oder Bildungspolitik tätig sind oder sich anderweitig für den Stand und mögliche Perspektiven des Themas Durchlässigkeit interessieren, einen ...
Jeder Euro in Bildung ist ein Euro in die Zukunft unseres Landes. Das erklärte der Verband Bildungsmedien in Reaktion auf den Bildungsmonitor 2017. Dieser weist in einer Reformagenda auf die mangelnde ...
... bessere Ausstattung und mehr Digitalkompetenz für Lehrer: Kurz vor der Bundestagswahl sehen die Deutschen erheblichen Nachholbedarf in der Bildungspolitik. Acht von zehn Bundesbürgern ab 14 Jahren (81 ...
Bericht zur Halbzeitevaluation von Erasmus+ in Deutschland veröffentlicht
In 2017 haben die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten eine Zwischenbilanz über die Wirkung von Erasmus+ gezogen. ...
Leichter Anstieg gegenüber 2015
Im Jahr 2016 erhielten in Hessen 8602 Personen Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, Meister-BAföG). Das waren 130 Personen oder 1,5 Prozent ...
Neuer Bericht der Vodafone Stiftung Deutschland
Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl fordern nahezu alle Parteien, die Bildung in Deutschland zu verbessern. Bei der Frage, wie dies gelingen ...
»Führungskräfte-Monitor 2017« gibt umfassenden Einblick in das Leben von Führungskräften – Große Unterschiede beim Frauenanteil zwischen Ost- und Westdeutschland – Gender Pay Gap bei Führungspositionen ...
... und leitete die Arbeiten an dem Bericht für Niedersachsen. »Wir greifen die zentralen gesamtdeutschen Herausforderungen auf, um der Bildungspolitik und der Bildungsverwaltung auf Landesebene ganz gezielt ...
Musik, bildende Kunst, Theater, Literatur, Tanz und ähnliche Aktivitäten Kultureller Bildung können Heranwachsende in ihrer persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Hinsichten wirksam unterstützen. ...
Weiterbildung muss Wahlkampfthema werden. Unter dieses Motto stellt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) seine Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl. Die Wahlen insbesondere in USA und Frankreich haben ...
Bildungsgewerkschaft zur KMK-Bildungskonferenz »Berufliche Bildung – Analysen, Trends und Perspektiven«
Die Berufliche Bildung muss dringend gestärkt werden - auch über die duale Ausbildung und ...
Das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ muss fortgeführt und verbessert werden. Darin waren sich alle Vertreter der Fraktionen sowie die Bundesregierung in der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und ...
Wer sich weiterbilden möchte, braucht Geduld: Das Angebot ist vielfältig, die Kurse sind oft teuer und die Versprechungen der Anbieter zahlreich. Wo also sich informieren und wie richtig entscheiden? ...
Der Aktionsrat Bildung identifiziert und analysiert in seinem neuen Gutachten "Bildung 2030 - veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik" zwölf maßgebliche Herausforderungen, die das Bildungssystem ...
Seit 15 Jahren konnten sich Bildungsinteressierte über die Stiftung Warentest immer wieder zu Qualität und Nutzen von Weiterbildungsangeboten informieren. Dabei kamen nicht nur Klassiker wie Sprach- ...
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat auf seiner Sitzung am 10. März 2017 in Bonn den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Entwurf des Berufsbildungsberichts ...
Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind für Jugendliche so gut wie nie. Rechnerisch standen 100 ausbildungsplatzsuchenden Schulabgängerinnen und Schulabgängern 104,2 Ausbildungsangebote gegenüber. ...
... Als Gegenmittel empfehlen sie eine breit angelegte Bildungspolitik, eine Stärkung der Tarifbindung sowie mehr staatliche Umverteilung und Investitionen.
Bibliographie Alexander Herzog-Stein, Birgi ...
Die Themen grenzüberschreitende Krisen, Flüchtlingsströme und schwindender Zusammenhalt in Europa haben im Jahre 2016 einen breiten Raum in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik eingenommen. ...
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zu Budgetzahlen für Bildung, Forschung und Wissenschaft des Statistischen Bundesamtes
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund, Länder ...
Seit der ersten Pisa-Studie im Jahr 2000 geht es mit Deutschlands Schulen voran. Die Leistungen haben sich verbessert, weniger Schüler bleiben ohne Abschluss. Die soziale Herkunft beeinflusst die Chancen ...
... ein breites Spektrum an Bildungseinrichtungen vorgefunden, aber kein differenziertes System von Institutionen mit klar definierten Aufgaben und Zielsetzungen«. Die Studie zeigt, dass die Bildungspolitik ...
Experten kritisieren Mangel an Bildungsreformen in EU-Mitgliedstaaten
Viele Mitgliedstaaten der Europäischen Union zeigen Versäumnisse bei der Bewältigung der drängendsten sozialpolitischen Herausforderungen. ...
Die Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung
Das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem Deutschlands muss stärker international ausgerichtet ...
Beim Lesevermögen, in der Mathematik und in den Naturwissenschaften hat sich der Anteil der 15-Jährigen, die eine der beiden höchsten Kompetenzstufen erreichen, kaum signifikant verändert. Das schreibt ...
Das KMK-Strategiepapier »Bildung in der digitalen Welt«
Mit der Verabschiedung der Strategie »Bildung in der digitalen Welt« hat sich die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) auf einen verbindlichen ...
Die Zukunft der Arbeit wurde Ende November 2016 von Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles im Rahmen des Projekts »Arbeiten 4.0« angesichts der zunehmenden Digitalisierung als Schwerpunktthema ...
... Insgesamt haben 68 Expertinnen und Experten aus allen Bildungssektoren sowie aus der Bildungspolitik die Fragen beantwortet, die ihnen das mmb Institut, unterstützt von Prof. Peter Henning, im Auftrag ...