Fast eine Million Menschen waren im Januar 2021 ein Jahr oder länger arbeitslos. Geringqualifizierte sind besonders betroffen. Mehr als die Hälfte der Langzeitarbeitslosen haben keinen oder keinen verwertbaren ...
Die Weiterbildung von Beschäftigten wird in Deutschland im Vergleich zur Erstausbildung und zu Bildungsmaßnahmen für Arbeitslose von öffentlicher Seite deutlich weniger gefördert. Eine umfassende Förderung ...
Der Schweizer Bundesrat hat heute Bericht und Aktionsplan »digitale Bildung« von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann gutgeheissen. Über Investitionen bis zu 200 Millionen Franken für die Jahre ...
Der Rat der Weiterbildung – KAW nimmt den 10. Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung zum Anlass einer Stellungnahme zum Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine digitale ...
DVV: »Digitale Spaltung der Gesellschaft muss verhindert werden!«
Eine digitale Weiterbildungsoffensive fordert der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) anlässlich des bevorstehenden 10. Nationalen ...
Unter dem Motto »Weiterbildung 4.0 - fit für die digitale Welt« startet der sechste Deutsche Weiterbildungstag mit einer Auftaktveranstaltung am 28. September 2016 in der Berliner Akademie der Künste. ...
Future Skills-Studie: In den nächsten Jahren großer Bedarf an technologischen Kompetenzen, digitalen Schlüsselqualifikationen und überfachlichen Fähigkeiten
Aufgrund tiefgreifender Veränderungsprozesse ...
Volkshochschulen treten für eine digitale Weiterbildungsoffensive im Koalitionsvertrag ein
»Aufbruch braucht Weiterbildung!«
Anknüpfend an einen Leitgedanken der aktuellen Koalitionsverhandlungen ...
Jedes dritte Unternehmen kann Bedarf nicht decken * Corona-Krise hemmt Weiterbildungsaktivitäten * Unternehmen sehen fehlende Weiterbildungsangebote und hohe Kosten als Hindernis
Die Digitalisierung ...
Der Ministerrat in Baden-Württemberg hat am 9. Februar 2021 die ressortübergreifende und Weiterbildungsoffensive [email protected] beschlossen. Dafür werden in den kommenden Jahren rund 40 Millionen ...
Das Stuttgarter Kabinett hat am 28. Juli 2020 zwei Kabinettsvorlagen zur beruflichen Weiterbildung verabschiedet: Die Kabinettsvorlage [email protected] des Staatsministeriums und die Vorlage »Berufliche ...
Positionspapier auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz
Am 2. Dezember 2019 diskutierten rund 120 Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Weiterbildungspraxis die im Sommer verabschiedete ...
Das BMBF startete am 1. Oktober 2019 die »Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel - Q 4.0«. Ziel ist die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal, um auf die mit der ...
Die digitale Welt verändert Bildung wie kaum eine andere gesellschaftliche Entwicklung zuvor und stellt an Schule und Lehrkräfte neue Anforderungen: pädagogisch, didaktisch und organisatorisch. Im Fokus ...
... ia 65 Prozent höher wäre, hätte Nigeria in den letzten Jahrzehnten die gleiche Expansion von Bildung umgesetzt wie Südkorea. Südkorea startete vor allem in den 70er- und 80-Jahren eine riesen Bildungsoffensi ...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in einem 10-Punkte-Plan Vorschläge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften ein »Recht auf Weiterbildung«. ...
QUELLE: pixabay.com
In einem neuen Diskussionspapier mahnt der Technologieverband VDE den Kurswechsel in der Bildungspolitik an * Fachkräftemangel verschärft sich: Bildungsoffensive der Bundesregierung ...
... »Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen« leiste das BMBF einen weiteren Beitrag zur Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft im Rahmen der Digitalen Agenda der Bundesregierung und unterstütze ...
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Tine Schlaak.
Die Deutschen sehnen sich gern. Früher war alles besser, ...
... 2030 entstehen werden, um die Herausforderungen zu erfüllen. Die Zielsetzung der Studie passt damit zum Entwurf des neuen Koalitionsvertrags, der von einer neuen »Digitalen Bildungsoffensive« spricht ...
Gewerkschaften machen sich für einheitliche, verbindliche Strukturen, mehr Qualität, bessere Ressourcen und Freistellungsansprüche stark
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die ...
Parteien beziehen Position zu Wahlprüfsteinen der Volkshochschulen
Die Weiterbildung könnte in den kommenden Jahren an politischer Bedeutung gewinnen. Das lassen jedenfalls die Stellungnahmen der ...
... zwingend eine digitale Bildungsoffensive«, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. »Die Politik in Bund und Ländern steht in der Pflicht: Digitale Kompetenzen und eine digitale Infrastruktur gehören in Deutschlands ...
Digitalisierung, Optimierung von Basisprozessen und neue Kompetenzen sind die wichtigsten Zukunftsaufgaben in Abteilungen für Human Resources
Personalmanager müssen zunehmend auf die veränderten ...
Die Bundesregierung hat im Ausschuss für Digitale Agenda die Bilanz der vergangenen vier Jahre in den Bereichen »Digitales Arbeiten« und »Digitale Bildung« vorgestellt.
Durch Fachdialoge, Konferenzen ...
Weiterbildung muss Wahlkampfthema werden. Unter dieses Motto stellt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) seine Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl. Die Wahlen insbesondere in USA und Frankreich haben ...
Die 358. Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 1. Juni 2017 in Stuttgart getagt. Behandelt wurden unter anderem folgende Themen: Die Kultusministerinnen und Kultusminister diskutierten über die Empfehlungen ...
Zwanzig Projekte deutschlandweit untersuchen, wie digitales Lernen und Lehren ein Studium verbessern können
Lernen Physikstudenten besser, wenn sie digitale Medien nutzen können, um Experimente ...
Die Zukunft der Arbeit wurde Ende November 2016 von Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles im Rahmen des Projekts »Arbeiten 4.0« angesichts der zunehmenden Digitalisierung als Schwerpunktthema ...
125.000 begabte Fachkräfte wurden in den letzten 25 Jahren mit Hilfe des Weiterbildungsstipendiums dabei unterstützt, sich weiter zu qualifizieren. Das Stipendium kann für berufsbezogene Weiterbildung ...