Die Digitalisierung an den Schulen und weiteren Bildungsinstitutionen muss von allen Akteuren des Bildungswesens gemeinsam geschultert werden. Der Verband Bildungsmedien e.V. hat in seinem neuen Positionspapier ...
2017 haben die deutschen Bildungsmedienverlage mehr als 8.000 Titel für die allgemeinbildende Schule, die berufliche Bildung und Erwachsenenbildung auf den Markt gebracht. Den Umsatz der Branche schätzt ...
... Das erklärt der Verband Bildungsmedien mit Blick auf den Bericht »Bildung und Forschung in Zahlen 2017«.
2008 hatten die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsident/-innen der Länder vereinbart, bis ...
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt Auftrag für Machbarkeitsstudie an den am DIPF koordinierten Deutschen Bildungsserver.
Die Frage, wie sich die pädagogisch-didaktischen ...
... und gemeinsam mit Bildungsmedienverlagen passende Angebote eruiert. Beim Ausbau der Literaturnachweise wird zudem ein Schwerpunkt auf historischer Zeitschriftenliteratur liegen. Über den Fachinformationsdienst ...
... Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie auf die Informationsstelle Open Educational Resources (OERinfo). Diese zeigt beispielsweise auf, wie offene und lizenzfreie Bildungsmedien ...
... t für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GIP) verliehen. Der Comenius-Award zeichnet pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien aus.
LINKS
wb-w ...
... seien die Länder zuständig, sagte Michallik. »Was die KMK die letzten Tage getan hat, war, mit MUNDO sodix.de eine ländergemeinsame Bildungsmedieninfrastruktur zu schaffen, die über den Digitalpakt ...
... und Autoren von Lehrwerken sowie die Verlage von Bildungsmedien gefordert,
sämtliche Lehrpläne ihrerseits auf Vorurteile und Rollenklischees überprüft werden,
in den allgemeinbildenden Schule ...
... Verband Bildungsmedien e. V.. Empfehlungen und Anweisungen der Behörden werden der jeweiligen Lage angepasst. Die zuletzt deutlich gestiegene Zahl von Infizierten in Deutschland erforderte eine neue Bewertung ...
... und Weiterbildung sowie die Bildung im höheren und hohen Alter. Der 7. Teilbereich befasst sich mit Bildungsmedien und digitalen Informationswelten.
Grundlegende Entwicklungen im Blick
Im Zuge dieser ...
»Bildung hat kein Ablaufdatum« Unter dieser Prämisse fordern die Bildungsgewerkschaft GEW, der Deutsche Bibliotheksverband e.V. und Wikimedia Deutschland e. V. den ZDF-Fernsehrat heute in einem gemeinsamen ...
Die technische Entwicklung des Cloud-Computing eröffnet neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung und der Nutzung von digitalen Bildungsmedien.
Der Betrieb, die Pflege und die Software-Wartung ...
Start des Weiterbildungsprojekts OpenDigiMedia für Berufstätige
»Digitale Bildungsmedien als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen – OpenDigiMedia« – die Leibniz Universität Hannover startet ein ...
Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz und des Verband Bildungsmedien e.V. zur Zukunft der Bildungsmedien
Unsere Gesellschaft befindet sich durch die Digitalisierung in einem tiefgreifenden ...
Verband Bildungsmedien: Berliner Erklärung zum Urheberrecht
Die 63. Mitgliederversammlung des Verband Bildungsmedien e.V. appelliert mit dieser Erklärung an das Europäische Parlament, sich für ...
Jeder Euro in Bildung ist ein Euro in die Zukunft unseres Landes. Das erklärte der Verband Bildungsmedien in Reaktion auf den Bildungsmonitor 2017. Dieser weist in einer Reformagenda auf die mangelnde ...
...
Vernetzte Anlaufstellen für offene Bildungsmedien
Beim Deutschen Bildungsserver und bei Lehrer-Online finden Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen nun nach einheitlichen Standards strukturierte ...
... Rahmen für die Gestaltung digitaler Bildung verständigt. OER und andere digitale Formate werden hierin den traditionellen Bildungsmedien gleichgestellt.
Mit dem Strategiepapier »Bildung in der digitalen ...
Die Digitalisierung durchdringt die Gesellschaft in nahezu allen Bereichen. Zum einen verändern sich die Formen der Bildung: Die Vielfalt der Bildungsmedien wächst, die Rolle der Lehrenden verschiebt ...
... zu Angeboten im Bereich von »Open Educational Resources« (OER) im deutschsprachigen Raum gestern Abend zu Ende. OER sind frei im Internet verfüg- und veränderbare digitale Bildungsmedien zum Lehren und ...
Relaunch von edutags, dem Social-Bookmarking-Werkzeug für Lehrkräfte
Nach einer umfassenden Überarbeitung bietet edutags, das Social-Bookmarking-Werkzeug für den Bildungsbereich, einige verbesserte ...
Über alle Bildungsbereiche hinweg lassen sich freie Bildungsmedien nur vernetzt effektiv nutzen: Machbarkeitsstudie zu Infrastrukturen für Open Educational Resources (OER) empfiehlt Verzahnung vielfältiger ...
... und den Bildungsmedienverlagen die Erklärung »Darstellung von kultureller Vielfalt, Integration und Migration in Bildungsmedien«. Diese Erklärung ist ein weiterer wichtiger Schritt, interkulturelle Vielfalt ...
Bildung ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fortschritt. Regierungen auf der ganzen Welt initiieren Reformen im Bildungsbereich, um die vielfaltigen Herausforderungen anzunehmen. ...