Redaktionelle Vorbemerkung: In unserer urspünglichen Meldung vom 11. März 2019, die sich auf eine Veröffentlichung der Bertelsmann Stiftung bezieht, war an dieser Stelle noch von »einem starken Rückgang ...
Jeder Euro in Bildung ist ein Euro in die Zukunft unseres Landes. Das erklärte der Verband Bildungsmedien in Reaktion auf den Bildungsmonitor 2017. Dieser weist in einer Reformagenda auf die mangelnde ...
Förderprogramme für teure Maßnahmen fehlen
Bund und Länder haben in den vergangenen Jahren etliche Programme zur Förderung der Weiterbildung von Individuen und in Betrieben aufgelegt. Die Zahl der ...
... für »Studien-, Fortbildungs- und sonstige individuelle Bildungsfinanzierung« - davon 2,3 Milliarden Euro im Zuge des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG).
Die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts ...
... zinsfrei gestellt.
Das wichtigste Instrument der Bildungsfinanzierung ist das BAföG. Durch die Pandemie entstandene Verzögerungen im Studium führen auch zu einer entsprechend längeren Förderung ...
Auf dem Globalen Bildungsgipfel in London haben die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten als Team Europe Ende Juni angekündigt, für die Globale Bildungspartnerschaft 1,7 Mrd. Euro bereitzustellen. ...
... im Lebenslauf ist auf 828 Millionen Euro (2020: 1,6 Milliarden Euro) festgesetzt. Darüber hinaus sind hier die Studien-, Fortbildungs- und sonstige individuelle Bildungsfinanzierung durch den Bund (Bundesausbildungsförderungsgesetz ...
In ihrer 25. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am am 14. September 2020 virtuell über die Finanzierung der Weiterbildung diskutiert. Zu der öffentlichen ...
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin.
Der Ausbruch des Coronavirus verlangt Anpassungsfähigkeit – dazu gehört es auch, ...
Die öffentlichen Haushalte gaben 2017 für die Ausbildung einer Schülerin beziehungsweise eines Schülers an öffentlichen Schulen durchschnittlich 7.300 Euro aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
Reformvorschläge zur öffentlichen Finanzierung von Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger. Um in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung mithalten zu können, werden wir ...
Die Finanzierung von Erwachsenenbildung umzugestalten und digitale Kompetenzen zu fördern sind zwei der dringlichsten Entwicklungsfelder Text: Lucia Paar, Online-Redaktion
Eine EU-Arbeitsgruppe ...
Begabte erhalten künftig deutlich mehr Geld
Beim Weiterbildungsstipendium hat sich zum Jahresbeginn 2020 die Förderung deutlich erhöht. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und ...
Vom Aufstiegs-BAföG zum Weiterbildungs-BAföG
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsgesetzes geht aus Sicht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zwar in die richtige ...
Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) legt das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie mit dem sogenannten »Perspektiven-BAföG« ein Konzept zur verbesserten Förderung von Weiterbildungen ...
Bereits Ende August 2019 hatte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion über ein Papier zur »Kultur der Weiterbildung« diskutiert. Über die dort entwickelten Gedanken soll die Weiterbildung insgesamt gestärkt ...
... nachkommen und ihre Bildungsfinanzierung neu ausrichten, um die Bildung von Erwachsenen und Kindern zu fördern;
mehr Forschung zu guter Praxis, insbesondere in Bezug auf schutzbedürftige und marginalisierte ...
... in naher Zukunft«.
Hintergrund
Das FiBS ist eine private, interdisziplinäre Forschungs- und Beratungseinrichtung sowie ein führender Think Tank zum Thema Bildungsfinanzierung in Deutschland und Europa. ...
Der Fortbildungsbedarf steigt – Stichwort Digitalisierung. Aber wie soll Weiterbildung in Zukunft finanziert werden? Eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zeigt: Mit dem BAföG und der ...
Gemeinsam mit dem Landes-Wirtschaftsministerium und der Bundesagentur für Arbeit hat das Wissenschaftsministerium die Ausgabe der Informationsbroschüre zu Studium, Ausbildung und Beruf »Studieren in ...
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt schnell und grundlegend. Für Management ...
Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2019« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 36 Ländern der OECD und zehn weiteren Ländern.
Die Studie Bildung auf einen Blick 2019 ist ...
Landes-Staatssekretär Klaus Kaiser stellt Eckpunkte zur Gesetzesnovellierung vor – Kaiser: Weiterbildung leistet unverzichtbaren Beitrag für das Zusammenleben
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens ...
... Euro) einschließlich der Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz. Darüber hinaus sind hier die Studien-, Fortbildungs- und sonstige individuelle Bildungsfinanzierung durch den Bun ...
Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag (7. Juni 2019) den Weg für die vom Bundestag beschlossene BAföG-Reform freigemacht. Sie zielt darauf ab, Studenten und Schülern aus sozial schwachen Familien ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Empfehlungen erarbeitet, wie der Digitalpakt Schule in den Ländern in die Praxis übersetzt werden sollte. Kernbotschaft: Es gilt der Primat der ...
... mit einem Bildungsstaatsvertrag die Bildungsfinanzierung auf eine verlässliche Grundlage zu stellen«.
Hintergrund Mitglieder der Bildungsallianz sind:
Bundesverband mittelständische Wirtschaft ...
Die Weiterbildung von Beschäftigten wird in Deutschland im Vergleich zur Erstausbildung und zu Bildungsmaßnahmen für Arbeitslose von öffentlicher Seite deutlich weniger gefördert. Eine umfassende Förderung ...
Drei Viertel aller Unternehmen haben kein festes Budget für digitale Weiterbildung * Fehlendes Budget und fehlende Zeit sind große Hemmnisse
Die Digitalisierung bringt jede Menge Weiterbildungsbedarf ...
... bei der individuellen Bildungsfinanzierung nachhaltig zu stärken.
Laut dem Eckpunktepapier der Bundesregierung sollen die monatlichen Förderhöchstsätze von 735 Euro um 15 Prozent auf 850 Euro und ...