Quelle: Adobe Stock
Gute Lehrkräfte beeinflussen den Bildungserfolg von benachteiligten Schüler*innen besonders stark
Kompetente Lehrkräfte können benachteiligten Schüler*innen helfen, einen ...
In dreizehn Projekten erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte, um Bildungsbarrieren von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu reduzieren
Der Förderschwerpunkt »Abbau von ...
... (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Uni Köln) und Benjamin Schulz (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) den Einfluss verschiedener Formen der Religiosität auf den Bildungserfolg ...
Studie mit Konstanzer Beteiligung belegt, dass geringerer Bildungserfolg muslimischer Kinder weder an ihrer Religiosität noch an Diskriminierungen an Schulen liegt
Eine am 23. Oktober 2017 in Berlin ...
Quelle: Adobe Stock Quelle: Adobe Stock
Zum 1. Juli 2022 hat das Metavorhaben »Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft« seine Arbeit aufgenommen
Es begleitet die gleichnamige Förderrichtlinie ...
... engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzulösen. Stattdessen habe der vor zwei Wochen veröffentlichte Nationale Bildungsbericht erneut konstatiert, »dass dieser Zusammenhang ...
Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert grundlegende BAföG-Reform
Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle sind 30 Prozent aller Studierenden in Deutschland von Armut betroffen. ...
... wurde jedoch verfehlt: Verstärkte und beschleunigte Bemühungen um mehr Absolventen und Frauen bei MINT-Fächern und geringerer Abhängigkeit des Bildungserfolgs von sozialer Herkunft nötig
In den ...
... im Bildungsbereich sei die Entkopplung von Bildungserfolg und Herkunft, so Stark-Watzinger. Projekte wie der Digitalpakt Schule und das Startchancen-Programm, bei dem 4.000 Schulen in Deutschland gefördert ...
...
Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg.
Es braucht Offenheit als Haltung und Strategie.
Partizipation und Empowerment bewirken Bildungserfolg.
Innovation erfordert Mut zu neuen, ungewöhnlichen ...
Verhaltensnoten für Schüler*innen sind bedeutungslos für den Bildungserfolg und den Einstieg ins Berufsleben. Dies ist das Ergebnis einer ifo-Studie.
»Weder bei Schulleistungen, Charaktereigenschaften ...
... Hochschule, dann sind sie sogar ähnlich erfolgreich wie Akademikerkinder. Trotz dieser positiven Entwicklung gilt aber: Nach wie vor entscheidet in Deutschland die soziale Herkunft über den Bildungserfolg. ...
... n geschätzt werden – unabhängig von anderen Charakteristika, die den Schulerfolg beeinflussen könnten, etwa der Motivation der Kinder.
»Unsere Studie zeigt, dass ein deutscher Pass den Bildungserfo ...
... dem schulischen Bereich gleichermaßen die Aus- und Weiterbildung.
Bereits im analogen Zeitalter war das Bewusstsein, nie »ausgelernt« zu haben, die notwendige Voraussetzung eines nachhaltigen Bildungserfolgs. ...
... zu begegnen, verweist die Bundesregierung auf zahlreiche Initiativen zur Unterstützung und betont, dass frühe Förderung ein wichtiger Grundstein für Bildungserfolg ist.
Trotz der zunehmenden Durchlässigkeit ...
Mit überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) werden mehrere Ziele verfolgt: Sie sollen die Ausbildungsfähigkeit von Betrieben sicherstellen, Auszubildende auf die berufliche Praxis vorbereiten ...
Sprachliche Kompetenzen entscheiden wesentlich über Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Angesichts der Befunde ist eine Gesamtstrategie zur sprachlichen Bildung dringend geboten. Insbesondere ...
Die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken.
2013 waren im Jahresdurchschnitt 5,9 Prozent der Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, ...
... e Ressourcen verfügen und angemessen unterstützt werden, so die Autorinnen und Autoren der Studie. Die Studie zeigt außerdem, dass die Basis für Bildungserfolg früh gelegt wird: Schülerinnen und Schül ...
Im Jahr 2018 besuchten in Deutschland 2,42 Millionen Schülerinnen und Schüler den Sekundarbereich II, das heißt die gymnasiale Oberstufe, eine Berufsausbildung im dualen System oder eine berufsbildende ...
... die OECD jährlich Bildungssysteme, Bildungsausgaben und Bildungserfolge in den OECD-Mitgliedsländern und Partnerländern. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe ist die berufliche Aus- und Weiterbildung. ...
... in der Außenpolitik unsere Anstrengungen für eine gleichberechtigte Teilhabe verstärken.«
Im Weltvergleich ist Armut auch heute noch die entscheidende Hürde für den Bildungserfolg. In allen Länder ...
... Kontakt fördert auch den Bildungserfolg. Digitale Lerninhalte bieten aber vielfältige Möglichkeiten, das Lehrangebot zu ergänzen.« Allerdings sei jetzt die Politik dringend gefordert, die hierfü ...
... Studierende ihren eigenen Bildungserfolg auf Talent oder Begabung zurückführten, nicht aber auf privilegierte Startbedingungen. Gleichzeitig seien obere soziale Milieus darauf bedacht, die »Struktur ...
... viele Geflüchtete haben. Viele verspüren auch einen starken Druck, möglichst schnell eine Ausbildung zu beginnen. Zu den weiteren Faktoren, die den Bildungserfolg der jungen Menschen hemmen, gehöre ...
... Studienvorbereitung sollte daher in Zukunft noch besser durch geeignete Maßnahmen flankiert werden, damit aus ambitionierten Bildungszielen der Geflüchteten tatsächliche Bildungserfolge werden.
»Mit ...
... ist Bildungserfolg weiterhin noch zu stark von der sozialen Herkunft abhängig. Das bleibt eine der Baustellen im Einwanderungsland Deutschland.
Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmark ...
... unter Betrachtung des Bildungserfolges der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
LINKS
Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend ...
...
Digitalisierung betrifft auch die Erwachsenen- und berufliche Weiterbildung. Die Gelingensbedingungen in diesem Prozess untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Uni Würzburg
Welche Maßnahmen ...
... im starken Zusammenhang mit dem Bildungserfolg. Als besondere, wenn auch vergleichsweise kleine Personengruppe nennt der Bildungsbericht die Neuzugewanderten. Ihre Integration in das Bildungssystem stelle ...