... – innerhalb von fünf Jahren erste Effekte entfalten und binnen zehn Jahren anfangen, sich zu amortisieren. Gleichzeitig schaffen sie dauerhaft bessere Bildungschancen und reduzieren den absehbaren Fachkräftemange ...
Stark unterschiedliche Voraussetzungen erschweren erfolgreiche Integration ins Studium in 66 Gastländern – Konferenz Anfang Dezember diskutiert Studienergebnisse und Lösungsvorschläge
Für Geflüchtete ...
... die Herstellung gleicher Bildungschancen für Migrantinnen und Migranten eine Aufgabe ist, die sich über einen langen Zeitraum erstreckt und eine intensive Förderung der Jugendlichen nötig macht. Dabe ...
... hat, hat diese nun in zehn Punkten zusammengefasst. »Eines der größten Probleme in Deutschland ist, dass die Bildungschancen immer noch stark davon abhängig sind, aus was für einem Elternhaus man kommt«, ...
BIBB-Analyse zur Entwicklung 2004 bis 2016
Die Suche nach einem Ausbildungsplatz ist für junge Migrantinnen und Migranten in den Jahren 2004 bis 2016 deutlich weniger erfolgreich gewesen als für ...
Lebenslanges Lernen ist eine Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Mit dem Deutschen Weiterbildungsatlas zeigt eine bundesweite Studie erstmals, wie stark sich die Teilnahmequoten ...
Ein neues Dossier des Deutschen Bildungsservers informiert über Grundlagen für Asylsuchende und ihre Möglichkeiten in den einzelnen Bildungsbereichen.
Die vielen Flüchtlinge, die derzeit nach Deutschland ...
Jugendliche sorgen sich um ihre Ausbildungschancen
Mehr als die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland sorgt sich um Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
54 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und ...
... Bildungseinrichtungen sind gesetzlich zur Lernortkooperation verpflichtet. Diese ist in erster Linie im Interesse der Auszubildenden: Sie erhalten zusätzliche Bildungschancen, die über das Angebot im ...
NRW: Viel zu tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern
Die Ergebnisse einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, ...
NRW: Massive Investitionen notwendig für bessere Bildungschancen
So lässt sich das Ergebnis einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, ...
... Schulen ein Milliarden-Programm aufgelegt – und die Kommunen sollen es umsetzen. Öffnen sich hier Potenziale für bessere Bildungschancen? Oder steigen die Risiken für wachsende regionale Unterschiede ...
... damit auf die Förderung wichtiger Innovationen in kommunalen Bildungssystemen - etwa die digitale Bildung, den Ausbau des Ganztags, die Verbesserung von Bildungschancen oder die Sicherung der Fachkräftebasis ...
... Das Präsenzlernen hat auch unter dem Eindruck der Omikron-Variante höchste Priorität, damit Bildungschancen weitestgehend sichergestellt und psychosoziale Folgeschäden bei Kindern und Jugendliche ...
... Kapitel zur Bildungspolitik ist mit »Chancen für Kinder, starke Familien und beste Bildung ein Leben lang« überschrieben. Es sollen allen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft beste Bildungschance ...
... der Studienmacher dazu, dass die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen – trotz bundesländerübergreifender Strategien und Maßnahmen – nach wie vor stark vom jeweiligen Wohnort abhängen.
Durchgeführt ...
Die Chancengerechtigkeit in der Bildung in Deutschland hat sich für Kinder aus Nichtakademikerfamilien in den letzten Jahren über alle Bildungsstufen verbessert. Gelingt ihnen der Wechsel an eine Hochschule, ...
... sich auch negativ auf die Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler aus. Die Folge: Die soziale Spaltung in der Gesellschaft vertieft sich«, sagte Bensinger-Stolze. »Das akzeptieren wir nicht.«
Becke ...
... als die Hälfte des Medianeinkommens. Nur in Norwegen ist der Anteil höher.
Ein Migrationshintergrund schmälert tendenziell die Bildungschancen. In fast allen Ländern mit verfügbaren Daten war di ...
... stellen muss. »Volkshochschulen stehen dafür als Bildungspartner überall vor Ort bereit. Für gleichwertige digitale Bildungschancen in allen Regionen Deutschlands brauchen wir jedoch die finanzielle ...
... h entlohnt, auch der Gender-Pay-Gap ist nicht überbrückt. Zudem sind Arbeiter_innenkinder aufgrund ihrer Herkunft weiterhin von vielen Bildungschancen abgeschnitten.
Zivilgesellschaft und Wirtscha ...
Nach zwei Krisenjahren weniger Azubis in vier von zehn Ausbildungsunternehmen erwartet * Schnelles Nachholen für Bildungschancen junger Menschen und für Wirtschaft wichtig
Die Corona-Krise hat der ...
... so das Forschungsteam der FernUniversität.
Bundesweite, gleichwertige Teilhabe- und Bildungschancen?
Noch immer ist ein großes Teilhabe- und Qualitätsgefälle zwischen ost- und westdeutschen Bundesländern ...
In dreizehn Projekten erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte, um Bildungsbarrieren von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu reduzieren
Der Förderschwerpunkt »Abbau von ...
... und unterstützt werden.
»Gerade in Deutschland hängen gute Bildungschancen stark vom familiären Hintergrund ab«, schreibt Wößmann weiter. Deshalb sollten Bund und Länder gemeinsam umfangreich ...
... zum dritten Mal in Folge gestiegen - die Hoffnung auf einen Wirtschaftsaufschwung in der zweiten Jahreshälfte wächst. Das ist auch eine gute Nachricht für die Bildungschancen zehntausender potenzieller ...
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge wird in diesem Jahr noch einmal deutlich sinken: Das FiBS schätzt, dass dieses Jahr nur noch rund 430.000 Ausbildungsverträge im dualen System unterschrieben werden ...
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge wird in diesem Jahr noch einmal deutlich sinken: Das FiBS schätzt, dass dieses Jahr nur noch rund 430.000 Ausbildungsverträge im dualen System unterschrieben werden ...
Neue Studie beleuchtet Wirkung auf Gender Pay Gap, Arbeitszeiten und Aufteilung von Sorgearbeit
Die Corona-Krise stellt erwerbstätige Frauen und Männer zum Teil vor die gleichen Herausforderungen, ...