Rund 160 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand
Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2020 auf 159,6 Milliarden Euro gestiegen. Das waren rund 9,1 Milliarden ...
150 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand
Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2019 auf 150,1 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 8,8 Milliarden Euro ...
Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2018 auf 138,8 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 4,6 Milliarden Euro oder 3,5 % mehr als 2017. In die Schulen floss 2018 mit 69,2 ...
Die öffentlichen Bildungsausgaben im Saarland betrugen in den öffentlichen Schulen 6.700 Euro pro Schülerin und Schüler gegenüber 6.400 Euro im Jahr 2015. Das ergibt der heute veröffentliche »Bildungsfinanzbericht ...
(c) Destatis
Im Jahr 2017 betrugen die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden 133,4 Milliarden Euro. Das waren 5,0 Milliarden Euro beziehungsweise 3,9 % mehr als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis ...
... die Politik sich auf einen ambitionierten Steigerungspfad verpflichtet, der den Anteil der Bildungsausgaben an allen öffentlichen Ausgaben von derzeit rund zehn Prozent auf bis zu 15 Prozent anhebt.
Dies ...
Bund, Länder und Gemeinden haben für das Jahr 2016 Bildungsausgaben in Höhe von 129,2 Milliarden Euro veranschlagt, das sind 5,0 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische ...
Bund, Länder und Gemeinden haben für das Jahr 2015 Bildungsausgaben in Höhe von 123,7 Milliarden Euro veranschlagt, das sind 2,9 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische ...
Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt stiegen auf 9,9 Prozent
Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2020 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 334,1 Milliarden ...
Coronakrise dämpft Weiterbildungsaktivitäten der Unternehmen
Die Transformation zu einer digitalen und klimaneutralen Wirtschaft erfordert umfassende Anpassungen der beruflichen Qualifikationen. Die ...
... n geboten, Aufstieg ermöglicht und durch inklusive Bildung gesichert werden.
Öffentliche Bildungsausgaben werden nach diesem Vertrag »deutlich gesteigert« und so gesteuert, dass sie »dauerhaft dort ankomm ...
... Männer und verdienen weniger, sogar, wenn sie einen Abschluss in derselben Fächergruppe haben.
Bildungsinvestitionen sind von entscheidender Bedeutung. Allerdings führen steigende Bildungsausgabe ...
Die betriebliche Weiterbildung im Mittelstand ist im Corona-Jahr 2020 regelrecht eingebrochen: 38% der kleinen und mittleren Unternehmen haben die Weiterbildungsaktivitäten für ihre Belegschaft reduziert, ...
Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt stiegen auf 9,4 Prozent
Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2019 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 325,6 Milliarden ...
... als fünf Prozent der Erwachsenen über 15 Jahren an Bildungsprogrammen teil. Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben für Bildung im Erwachsenenalter ist lediglich in 28 Prozent der Länder gestiegen ...
... digitalisierten Welt«.
Der Bericht erscheint alle zwei Jahre und wird von einer unabhängigen wissenschaftlichen Autorengruppe erstellt. Die Autoren zeigen auf, dass die Bildungsausgaben seit 2010 kontinuierlich ...
...
Hintergrund Für die Studie wurden Daten zu Bildungseinrichtungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und verschiedene Formen von Bildungsausgaben auf Länderebene analysiert. Es wurden allgemeinbildende Schulen ...
... und soziale Ungleichheiten in der Bildung offengelegt – auch in Deutschland. Beim wirtschaftlichen und sozialen Wiederaufbau nach der Krise müssen Regierungen sicherstellen, dass Bildungsausgaben langfristig ...
... in den kommenden 18 Monaten aufgrund der weltweiten Rezession mindestens 77 Milliarden Dollar für Bildungsausgaben. Schlimmstenfalls könnte die Lücke bis Ende 2021 auf 192 Milliarden Dollar anwachsen, ...
... Prozent. »Die Bildungsausgaben sind sogar gesunken, obwohl mehr Menschen die Hochschule besuchen, an Weiterbildungen teilnehmen oder in die Kita gehen,« ergänzt der Bildungsforscher.
»Die gerade veröffentlichte ...
... sind notwendig, die schwarze Null und die Schuldenbremse bedrohen die notwendige Erhöhung der Bildungsausgaben. »Wer heute nicht investiert, wird morgen darben«, ergänzt der FiBS-Direktor. »Das Umfeld ...
... , für höhere Bildungsausgaben zu sorgen, unterstrich die GEW-Vorsitzende. Gemessen an BIP stagnierten die gesamtstaatlichen Bildungsausgaben seit Jahren jedoch bei knapp über vier Prozent. Der Bund müs ...
... den Lehrerberuf anzuwerben und dafür zu sorgen, dass sie gut ausgebildet werden und motiviert bleiben, ihren Beruf dauerhaft auszuüben.
Die öffentlichen Bildungsausgaben in der EU sind nach den neueste ...
... auf einen Blick 2019 ist Teil der OECD-Kampagne »I am the Future of Work« zur Zukunft der Arbeit. Sie vergleicht Bildungssysteme und Bildungsausgaben der 36 OECD-Länder und zehn weiterer Länder.
Die ...
... ist Teil der OECD-Kampagne »I am the Future of Work« zur Zukunft der Arbeit. Sie vergleicht Bildungssysteme und Bildungsausgaben der 36 OECD-Länder und zehn weiterer Länder.
LINKS ...
Mit dem Digitalpakt kam die Grundgesetzänderung zur Bundesbeteiligung an kommunalen Bildungsausgaben. Das ist Rückenwind für ein weiteres bildungspolitisches Großvorhaben: den Ganztags-Rechtsanspruc ...
Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt unverändert bei 9,0 Prozent
Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich (Unternehmen, Organisationen ohne Erwerbszweck, private Haushalte und das ...
Trotz der steigenden Bedeutung beruflicher Weiterbildung erreichen öffentliche Fördermittel nur sehr wenig Personen. Eine aktuelle Studie des FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie ...
Beitrag
Über die Autoren
Beitrag
Über die Autoren
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Dieter Dohmen und Dr. Michael Cordes, Berlin.
Anforderungen und ...
Nach einer aktuellen Hochrechnung des FiBS liegen die Aufwendungen für Weiterbildung bei über 36 Mrd. Euro - dies ist mehr als doppelt so viel wie im Bildungsfinanzbericht des Statistischen Bundesamtes ...