Positionspapier auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz
Am 2. Dezember 2019 diskutierten rund 120 Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Weiterbildungspraxis die im Sommer verabschiedete ...
Immer mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ...
Susanne Seyda / Beate Placke: Die neunte IW-Weiterbildungserhebung – Kosten und Nutzen betrieblicher Weiterbildung
Deutsche Firmen investieren 33,5 Milliarden Euro in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ...
Chancen der Digitalisierung zur Stärkung der beruflichen Bildung nutzen
»Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt eröffnet neue Möglichkeiten bei der didaktisch-methodischen Ausgestaltung ...
... für die Beschäftigten konzentrieren«, betont der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser. »Eine Wirtschaft 4.0 braucht auch eine Bildung 4.0. Wir müssen un ...
BMBF stellt erste repräsentative Studie zur Nutzung digitaler Medien in betrieblicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland vor
Nahezu jeder Betrieb in Deutschland verfügt heute über internetfähige ...
VDI fordert Investitionen von rund zwei Milliarden Euro jährlich für Digitalkompetenz in Schulen
Zum Auftakt der Hannover Messe fordert VDI-Direktor Ralph Appel eine digitale Bildungs- und Qualifizierungsoffensive ...
Bundesweiter Deutscher Weiterbildungstag am 29. September 2016
Der nächste Deutsche Weiterbildungstag findet am 29. September 2016 statt. Das haben die Veranstalter in Berlin beschlossen. Der Deutsche ...
Betriebe, Berufsschulen und andere Bildungseinrichtungen sind gesetzlich zur Lernortkooperation verpflichtet.
Forschungen der 90er und 2000er Jahre zeigen allerdings, dass die Lernortkooperation in ...
In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Globalisierung ist Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg. Um dies zu unterstützen ist seit dem 15. September 2020 in Bayern ein neues Online-Weiterbildungsportal ...
Das BMBF startete am 1. Oktober 2019 die »Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel - Q 4.0«. Ziel ist die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal, um auf die mit der ...
Die digitalpolitischen Vorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) waren Thema der 35. Sitzung des Ausschusses Digitale Agenda unter Leitung von Hansjörg Durz (CSU).
Bundesbildungsministerin ...
BIBB-Datenreport 2019 zum Berufsbildungsbericht erschienen
Die Nachfrage von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Ausbildungsstellen und die Zahl der von Betrieben angebotenen Ausbildungsplätze ...
Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ein Kreis von Expert*innen der Heinrich-Böll-Stiftung hat Empfehlungen für die »Weiterbildung 4.0« ...
Der Bedarf, die Potenziale der Digitalisierung für Bildungsprozesse zu erschließen, ist groß und das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation reagiert auf diese Nachfrage ...
Virtuelles Lernen findet immer mehr Anwendung
In der beruflichen Bildung ist der Blick ins Innere von Maschinen für ein umfassendes Verständnis sehr wichtig. Durch den Einsatz virtueller Technologien ...
Arbeit wandelt sich – geht aber nicht aus
Jetzt richten sich die Blicke auf die Arbeitsplätze von morgen und übermorgen: Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat das Wissenschaftsjahr 2018 – ...
Die Digitalisierung bietet gerade für die Berufsbildung in Deutschland viele Chancen. Es sei wichtig, zukunftsgerichtet zu denken, sagte BMBF-Chefin Johanna Wanka auf einer Konferenz in Leipzig
Die ...
Die Bundesregierung hat im Ausschuss für Digitale Agenda die Bilanz der vergangenen vier Jahre in den Bereichen »Digitales Arbeiten« und »Digitale Bildung« vorgestellt.
Durch Fachdialoge, Konferenzen ...
Studie »Weiterbildung 2017«: Unternehmen investieren in Weiterbildung und rüsten sich für Digitalisierung
Gestern, am 7. Juni 2017, fand in Österreich der »Tag der Weiterbildung« bereits zum neunten ...
BIBB-Präsident Esser zu Zukunftsfragen der Berufsbildung
Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, hat sich für drei konkrete strukturpolitische Ansätze ...
Hermann-Schmidt-Preis 2017 ausgeschrieben: Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2017
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vor enorme ...
Studie: Fortbildungen, Schulungen & Co. sind Top-Thema in Bewerbungsgesprächen
Zu Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, Mitarbeiter zu binden und neue für sich zu gewinnen - ...
»ZukunftsMonitor« zeigt Erwartungen zum Einfluss der Digitalisierung auf Denken und Arbeiten
Drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland glauben, dass sich unsere Arbeitswelt bis zum ...
TNS Infratest-Studie 2017: »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017« - So sieht Weiterbildung 4.0 aus: selbstorganisiert, eigenverantwortlich sowie zeit- und ortsflexibel - unterstützt von vielfältigen ...
Berufsbildungspersonal muss das »neue Lernen« lernen • Mittelstand sieht Digitalisierung als Wachstumschance
Digitaler Wandel benötigt qualifiziertes Personal: 68 Prozent der deutschen Mittelständler ...
125.000 begabte Fachkräfte wurden in den letzten 25 Jahren mit Hilfe des Weiterbildungsstipendiums dabei unterstützt, sich weiter zu qualifizieren. Das Stipendium kann für berufsbezogene Weiterbildung ...
Gemeinsame Pressemitteilung der Plattform »Kultur und Medien« des Nationalen IT-Gipfels
Die Kultur- und Kreativwirtschaft präsentiert mit der Plattform »Kultur und Medien« auf dem diesjährigen IT-Gipfel ...
Workshops helfen beim Einsatz digitaler Medien in beruflicher Ausbildung
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Anwenderworkshops zur Nutzung digitaler Medien in der ...
BMBF-Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft vorgestellt
Den digitalen Wandel in der Bildung vorantreiben - das ist das Ziel der "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft", ...