Zum Jahresende 2020 lebten 83,2 Millionen Menschen in Deutschland. Damit ist die Einwohnerzahl der Bundesrepublik im Vorjahresvergleich nahezu unverändert geblieben (-12.000 Einwohner*innen), nachdem ...
... zur Bevölkerungsentwicklung in Subsahara-Afrika geben die Wissenschaftler vom Wittgenstein Centre in Wien. Im Gegensatz zu jenen der UN beziehen ihre Modelle zur Vorausberechnung der Bevölkerungszah ...
Trotz gestiegener Kinderzahl: Höchstes »Geburtendefizit« seit Ende des Zweiten Weltkriegs
Obwohl in Deutschland zuletzt so viele Kinder geboren wurden wie seit 25 Jahren nicht mehr, hat das sogenannte ...
... Ergebnisse zur aktuellen Erwerbstätigkeit in dieser Meldung beruhen auf Daten aus dem Mikrozensus.
Bei der Erwerbspersonenvorausberechnung gibt es verschiedene mögliche Szenarien der Bevölkerungsentwicklun ...
Im März 2021 sind nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 65.903 Kinder zur Welt gekommen. Mehr als 65.000 Geburten in einem März gab es zuletzt 1998. Im Vergleich zum März ...
Ende 2020 haben in Deutschland nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 83,2 Millionen Menschen gelebt. Aufgrund einer geringeren Nettozuwanderung und einer gestiegenen Sterbefallzahl ...
Demografische Entwicklung sorgt für mehr ältere Erwerbspersonen
Im Jahr 2030 wird es in Deutschland voraussichtlich mehr Erwerbspersonen im Alter von 65 bis 74 Jahren als im Alter unter 20 Jahren ...
... Vorjahr. Dadurch fiel das Bevölkerungswachstum insgesamt geringer aus als im Vorjahr.
Einwohnerzahl in Bayern, Baden-Württemberg und Berlin am stärksten gestiegen
Die Bevölkerungsentwicklung verlief ...
... en Homogenität zurückführen (siehe Grafik). Demografische Homogenität meint das Zusammentreffen ungünstiger Bevölkerungsentwicklungen wie hoher Abwanderungsraten, einer stark alternden Bevölker ...
... (BiB) hat auf Basis aktuellster Zahlen zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung untersucht, welche Konsequenzen der Rückgang der Personen im erwerbsfähigen Alter für das Arbeitsangebot in Deutschland ...
... e der möglichen Entwicklungen auf und geben Aufschluss über den Einfluss von Geburtenhäufigkeit, Lebenserwartung und Wanderungen auf die Bevölkerungsentwicklung.
Die Ergebnisse für das Jahr 2018 beruh ...
...
Bevölkerung Berlins wächst um 31.300 Menschen
Die Bevölkerungsentwicklung verlief regional unterschiedlich: In absoluten Zahlen stieg die Bevölkerungszahl am stärksten in Bayern (+79.500), gefolg ...
Neue Studie »Die demografische Lage der Nation – Wie zukunftsfähig Deutschlands Regionen sind«
Deutschland erlebt aktuell ein demografisches Zwischenhoch. Die Herausforderungen des demografischen ...
... Zuzüge nach und Fortzüge aus Deutschland berechnet. Die Ergebnisse bilden daher einen vorläufigen Stand der Bevölkerungsentwicklung für 2018 ab. Die endgültigen Ergebnisse werden turnusgemäß i ...
... wird sich die Bevölkerung den Vereinten Nationen zufolge von heute 1,26 Milliarden Menschen auf voraussichtlich 2,53 Milliarden Menschen im Jahr 2050 verdoppeln. »Die Bevölkerungsentwicklung folgt keinem ...
... die verschiedenen wirtschaftlichen Schwerpunkte in den Regionen sowie die Bevölkerungsentwicklung. Dies zeigen aktuelle regionalspezifische Ergebnisse der Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen des ...
... da die aktuellen globalen Herausforderungen zunehmend größer würden. Dazu gehöre der Umgang mit dem Klimawandel sowie effiziente Energienutzung, Welternährung, moderate Bevölkerungsentwicklung, wirtschaftliche ...
... dem Hintergrund wachsender globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Welternährung und der Bevölkerungsentwicklung sei BNE heute relevanter denn je. Die gewachsene Bedeutung zeige sich darüber ...
... Detail aufgeführten Tabellen und Grafiken werden dieser Broschüre drei übergreifende Tabellen vorangestellt. In diesen Strukturdaten sind allgemeine Informationen zur Bevölkerungsentwicklung für ganz ...
...
Durch Umstellung auf eine neue Stichprobe sowie durch Sondereffekte im Kontext der Bevölkerungsentwicklung ist die Vergleichbarkeit der Mikrozensusergebnisse für das Berichtsjahr 2016 mit den Vorjahre ...
... l adé – Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und Folgen für die allgemeinbildenden Schulen« haben Professor Klaus Klemm und Dirk Zorn das derzeit einzig aktuelle amtliche Szenario zur Bevölkerungsvorausschätzu ...
Im Jahr 2015 nahm nach ersten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) die Gesamtbevölkerung Deutschlands im Vergleich zum Vorjahr um 978.000 Personen (+ 1,2 %) zu und lag am Jahresende ...
Das Jahr 2015 war durch eine außergewöhnlich hohe Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern nach Deutschland geprägt. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Ergebnisse einer Schnellschätzung ...
... Ergebnissen 1,9 % mehr Studienberechtigte als im Vorjahr.
Die Entwicklung verlief in den Bundesländern unterschiedlich. Der Bevölkerungsentwicklung folgend, stand einem starken Anstieg in den neuen ...
Nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) dürfte sich die Einwohnerzahl Deutschlands 2015 von knapp 81,2 Millionen am Jahresanfang auf mindestens 81,9 Millionen Menschen am Jahresende ...
Die aktuelle hohe Zuwanderung hat nur sehr eingeschränkte Auswirkungen auf die langfristige Bevölkerungsentwicklung. Sie schlägt sich vor allem im kurzfristigen Anstieg der Bevölkerungszahl nieder. ...
In Deutschland ist das Durchschnittsalter der Bevölkerung in den letzten Jahren stark angestiegen. Lag der Wert im Jahr 1995 noch bei 40,0 Jahren, so ist er mittlerweile auf 44,1 Jahre geklettert. Damit ...
... Longitudinal Election Study). Angaben zur Alters-struktur basieren auf den Daten des Statistischen Bundesamts. Für die Schätzung der sozialen Alterungsprozesse in Deutschland wurden Prognosen der Bevölkerungsentwicklung ...
... Themen in Deutschland. Dabei weist die Bevölkerungsentwicklung große regionale Unterschiede auf. Besonders in den neuen Bundesländern verlieren die Gemeinden Einwohner. Hier schrumpfen im Durchschnitt ...
... gegenüber.
Andere Annahmen zur Geburtenrate prognostizieren eine andere Bevölkerungsentwicklung, wie aus der Vorlage ferner hervorgeht. So reduziere sich bei einer angenommenen Geburtenrate von 1, ...