Vor allem bei Berufseinsteigern und -einsteigerinnen verringert sich das Interesse an Politik, wenn sie ihren Arbeitsplatz verlieren. Das hat langfristige Folgen: Auch zehn Jahre danach sind sie noch ...
Berufseinsteiger und Geringqualifizierte befinden sich häufiger in einem scheinselbständigen Vertragsverhältnis als andere Erwerbstätige
Erwerbstätige unter 25 Jahren haben ein sechs Prozent höheres ...
... stehen Fragen rund um die Auswahlkriterien bei der Arbeitgeberwahl sowie Gehalts- und Karrierewünsche.
Etwas besser, aber immer noch negativ, sieht es bei den Berufseinsteigern aus: 60% der Young Professionals ...
... Beginn des Programms im Jahre 1991 wurden nach Angaben des BMBF 145.000 Berufseinsteiger*innen mit insgesamt 500 Mio. Euro gefördert. Im Jahr 2020 wurde die Förderung erhöht: Die maximale Förderhöhe ...
... eigentlich andere Branchen viel attraktiver als ein Job bei Bund, Ländern oder Kommunen: Die IT- und Softwarebranche bietet aus Sicht von 56 Prozent Berufseinsteigern die besten Chancen die Wissenschaft ...
... befragten Unternehmensentscheider an, dass in den nächsten 25 Jahren große Veränderungen auf die Arbeitswelt und die Berufseinsteiger zukommen.
Über 90 Prozent der Eltern gehen davon aus, dass ...
Ergebnisse einer Befragung von Berufseinsteigerinnen und -einsteigern in den Lehrer*innenberuf in Nordrhein-Westfalen und von Absolvent*innen der Universität Köln
Durch die Covid-19-Pandemie mussten ...
... in einer nachhaltigen Trendwende: »Der Arbeitsmarkt muss aus der Krise gebracht werden, bevor schlechte Jobchancen für Arbeitslose und Berufseinsteiger zu bleibenden Nachteilen führen«.
...
... auslaufenden Projektverträgen sowie Berufseinsteiger*innen betreffen.
Teile Ostdeutschlands verzeichnen Anstieg der Ingenieurnachfrage
Der Ingenieurarbeitsmarkt zeigt aktuell insgesamt eine sehr uneinheitliche ...
... an Bedeutung.
Einrichtungen konkurrieren um Fachkräfte
Frühpädagogische Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt: Berufseinsteigerinnen und -einsteiger können oftmals zwischen mehreren Jobangebote ...
... Weiterbildungen können nun auch im Ausland absolviert werden.
Das Weiterbildungsstipendium existiert bereits seit 1991. Seit Beginn des Programms wurden insgesamt 145.000 Berufseinsteiger*innen gefördert. ...
Aktuelle Befragung zeigt aber: Jede*r Fünfte kümmert sich nicht um Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung geht jede*n an - ob jung oder alt, Berufseinsteigerin oder »alter Hase«. Gerade in Zeiten ...
... berufserfahrene Mitarbeiter zu finden, 52 Prozent geben das für Berufseinsteiger an. Deshalb sollten Unternehmen den Blick auch nach innen richten und Mitarbeitermobilität ermöglichen. Die Realitä ...
... Arbeit.
Vergleichsweise schwierig blieb die Arbeitsplatzsuche für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger.
Jugenderwerbslosenquote in Deutschland am niedrigsten
Die EU-weite Erwerbslosenquote der ...
... in der Zusammenarbeit mit den Kollegen und Vorgesetzten ihre Soft Skills ausbauen.«
Wie wichtig ist es für Berufseinsteiger, während des Studiums Berufserfahrung in diesem Bereich zu sammeln? ...
Studie: Berufseinsteiger und Studierende fühlen sich nicht auf die Digitale Transformation vorbereitet
»Die Digitale Transformation muss sich in den Curricula im Pflichtbereich niederschlagen, wenn ...
...
Generation Z fordert wieder mehr Struktur Die heutigen Berufseinsteiger scheinen das auch schon erkannt zu haben. Die Generation Z, das heißt die ab 1995 Geborenen, unterscheiden sich in Selbstverständnis ...
... Mitarbeitern (49 Prozent). Doch auch bei Berufseinsteigern wird ein substantieller Bedarf gesehen (42 Prozent). Wiedereinsteiger in den Beruf werden hingegen nur von 30 Prozent als speziell weiterbildungsbedürftig ...
... oder zur Digitalisierung. Hierzu gehörten Forschungsprojekte sowie Maßnahmen für Schülerinnen, Studentinnen und Berufseinsteigerinnen beziehungsweise -wiedereinsteigerinnen ebenso wie Projekte, die ...
... erfahrene Mitarbeiter in ihrem letzten Berufsabschnitt leichter als Wissensträger positioniert und gleichzeitig Berufseinsteiger motiviert, sich Fachaufgaben anzueignen und auf Themenfeldern zu spezialisieren. ...
... Perspektiven für MINT-qualifizierte Berufseinsteiger geht. Damit unterscheiden sie sich deutlich von der Generation Y, für die eine ausgeglichene Work-Life-Balance und eine dezidierte Unternehmenskultu ...
... Generation Y sind die jungen Erwachsenen, die zwischen Mitte der 80er und Mitte der 90er Jahre geboren sind und den Großteil der heutigen Berufseinsteiger stellen. Die meisten unter ihnen sind mit moderner ...
... eigentlich? Insgesamt sorgt der Faktor »Zu viele Aufgaben, zu wenig Personal« aus Sicht der Befragten nach wie vor mit deutlichem Abstand für den größten Stress im Job (vgl. Grafik). Berufseinsteiger ...
... Arbeitsvertrag. Dieser Anteil hatte im Jahr 2006 bei 16,6 % gelegen. Vor allem Berufseinsteiger und Stellenwechsler beginnen häufig mit einem befristeten Vertrag: 37,5 % der Beschäftigten im Alter von ...
...
Etwa 70 Prozent der Leiharbeitnehmer waren vorher nicht beschäftigt. Der überwiegende Teil davon war zuvor arbeitslos, andere haben beispielsweise als Berufseinsteiger ein Leiharbeitsverhältnis aufgenommen. ...
... Geisteswissenschaftler (32.555 Euro) sowie Historiker und Kulturwissenschaftler mit 31.167 Euro.
Master-Absolventen erhalten ein neun Prozent höheres Gehalt als Berufseinsteiger mit Bachelor-Abschluss. ...
... von ihnen nutzen Software, 37 Prozent Wikis und 29 Prozent elektronische Tests. Grund dafür: Berufseinsteigern fehlt die Zeit, sich mit digitalem Lernen zu befassen.
So bleiben Chancen gerade für benachteiligte ...
... arbeiten mehr als 40 Prozent dieser Berufseinsteiger im Dienstleitungssektor (ohne Forschung und Kultur), unabhängig von besuchter Hochschule und Abschlussart.
Vollzeiterwerbstätige Fachhochschulbachelors ...
... Jahren waren mit einer Erwerbstätigenquote von 64 % in Deutschland 2014 deutlich häufiger erwerbstätig als im EU-Durchschnitt (48 %). Allerdings müssen viele junge Berufseinsteigerinnen und -einsteiger ...
... Mitarbeiter).
Vor allem Angestellte und Führungskräfte liegen im Fokus der betrieblichen Weiterbildung. Kleinere Unternehmen geben Führungskräften (71,4%) und Berufseinsteigern (38,1%) allerdings ...