Der Bundestag hat am 24.10.2019 die Novelle des Berufsbildungsgesetzes beschlossen
Neben der Mindestvergütung, der Ausweitung der Teilzeitberufsausbildung und der Stärkung der beruflichen Fortbildung ...
... Eine attraktive berufliche Bildung sei daher auch volkswirtschaftlich unverzichtbar zur Sicherung der zukünftigen Fachkräftebasis.
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) habe sich als ordnungspolitischer ...
Das Berufsbildungsgesetz soll zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausgebaut werden. Das fordert die Fraktion Die Linke in einem Antrag. Das vorliegende Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG) sehe ...
Nachdem das Bundeskabinett gestern den Entwurf einer Novelle des Berufsbildungsgesetzes verabschiedet hat, erklärte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter-André Alt:
»Die ...
Die Bundesregierung strebt den Kabinettbeschluss zu einem Gesetzentwurf zum Berufsbildungsgesetz (BBiG) Anfang 2019 an.
Die im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode vereinbarte und mit ...
Die Bundestagsfraktion der Partei Die Linke will das Berufsbildungsgesetz novellieren, um mehr jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen. Zudem soll eine Mindestvergütung für die Auszubildenden ...
... Qualifikationen und Kompetenzen verfügt. Worin diese konkret bestehen und wie der Nachweis darüber erbracht werden kann, gibt die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) vor, die auf § 30 des Berufsbildungsgesetzes ...
... zur Verfügung, obwohl die fortlaufende Betreuung im Berufsbildungsgesetz vorgeschrieben ist.
Die für die Ausbildung von zu Hause aus notwendigen Materialien und Geräte haben nur 35 Prozent der Befragte ...
... Weiterentwicklung. Die 2019 abgeschlossene Neuordnung der vier dualen IT-Berufe sowie die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes 2020 stellen eine gute Ausgangslage für eine Neuausrichtung des IT-Weiterbildungssystems ...
... aufgrund von Ausbildungsordnungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder nach der Handwerksordnung (HwO). Das System wird als dual bezeichnet, weil die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet: im Betrieb ...
... / Elektronikerin für Gebäudesystemintegration (neuer Ausbildungsberuf)
Elektroniker / Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik nach dem Berufsbildungsgesetz
Elektroniker / Elektronikeri ...
... hervor. Dies entspreche einem Anteil von circa einem Prozent an allen Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen eines Jahrgangs in den dualen Berufen nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung ...
... und Absolventen des Hochschulbereichs bieten.
Die im vergangenen Jahr abgeschlossene Neuordnung der vier dualen IT-Berufe sowie die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes stellen eine gute Ausgangslage ...
... 2021 nach Berufsbildungsgesetz beziehungsweise Handwerksordnung geregelten dualen Ausbildungsberufe haben die neuen Standards Empfehlungscharakter.
Die für alle Ausbildungsberufe identisch formulierten ...
... der Modernisierung des Berufsbildungsgesetzes.
Der Vertreter der AfD-Fraktion machte deutlich, dass er die Bemühungen der Bundesregierung in der Berufsbildung gerade angesichts der Corona-Pandemie für ...
... Sie zeigt die Vorteile beruflicher Bildung und wendet sich dabei an Jugendliche und ihre Eltern, Betriebe sowie die gesamte Öffentlichkeit.
Einen Schwerpunkt bilden die Verbesserungen des neuen Berufsbildungsgesetzes ...
Ausbildungsmodell bietet Chancen für Betriebe und Auszubildende
Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes zum 1. Januar 2020 soll die Option einer dualen Berufsausbildung in Teilzeit gestärkt ...
... dieselben Rechte und Pflichten wie jede*r Auszubildende nach den Regeln des Berufsbildungsgesetzes (BBiG).
Die Sicherheit, die sich daraus ergibt, gilt für die praxisintegrierend dual Studierenden nicht. ...
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat im schriftlichen Umlaufverfahren eine Stellungnahme zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Entwurf ...
... nehmen wir ernst. Deshalb haben wir bereits einiges unternommen, um die duale Ausbildung sichtbar attraktiver zu machen. Dafür haben wir das Berufsbildungsgesetz modernisiert und mit dem neuen Aufstiegs-BAföG ...
... nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung.
Bessere Vereinbarkeit mit Familie Einen besonderen Fokus legt die Reform auf die Vereinbarkeit von Familie und Aufstiegsförderung: Sie baut die ...
Die Regelung gilt für Termine bis zum 24. April
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben sämtliche Prüfungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) ab ...
... Dies ist jedoch nicht gemeint.
Ein Auslandsaufenthalt im Programm Erasmus+ ist ein Teil der Ausbildung. Das Berufsbildungsgesetz sieht vor, dass bis zu einem Viertel der Ausbildungszeit im Ausland verbracht ...
... so hohen Stellenwert hat wie in unserer Gesellschaft.
Und diesen Stellenwert wollen wir noch weiter erhöhen. Wir machen mit der kürzlich beschlossenen Novelle des Berufsbildungsgesetzes die berufliche ...
Nach dem Beschluss der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) durch den Bundesrat äußerte sich der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Prof. Dr. Peter-André Alt in Berlin: „Die Entscheidung ...
... Qualifizierungsweges mit dem akademischen Qualifizierungsweg soll durch ein Förderangebot für die im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und in der Handwerksordnung (HwO) mit dem Gesetz zur Modernisierung und ...
... auf zu verhindern, dass die genannten Begriffe im neuen Berufsbildungsgesetz Anwendung finden.
LINKS
vgl.: VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse ...
... BA als ausbildungssuchend registriert waren. Alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich zum Befragungszeitpunkt in einer betrieblichen Ausbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HwO) ...
Das Gesetzesvorhaben der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung war gestern Thema im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung gewesen. Der eingebrachte Gesetzentwurf ...
Bundeskabinett beschließt AFBG-Novelle
Der heute vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf für die vierte Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes, kurz AFBG oder »Aufstiegs-BAföG«, ...