Das Berufsbildungsgesetz soll zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausgebaut werden. Das fordert die Fraktion Die Linke in einem Antrag. Das vorliegende Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG) sehe ...
... Bildungsmaßnahmen, Berufsausbildungsbeihilfe und assistierter Ausbildung für Geduldete und Asylbewerber lehnt der Bundesrat ab. Gestrichen werden sollte seiner Ansicht nach auch die Voraufenthaltszei ...
... wie ein Hochschulstudium oder eine qualifizierte Berufsausbildung vorweisen können, sollen nach der Neuregelung künftig auch in Deutschland in den entsprechenden Berufen arbeiten können. Die bisherige ...
... für Menschen in den Heimatländern zu schaffen.
Die Bundesregierung favorisiert laut Unterrichtung die in Deutschland praktizierte duale Berufsausbildung. Diese verbinde betriebliches mit schulische ...
Das Jahresgutachten 2019 des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) zieht für die Bereiche Integration und Migration eine Bilanz der letzten Jahre. Im Fokus des ...
10-Punkte-Programm der GEW für mehr Auslandsmobilität
Der Deutsche Bundestag hat beschlossen, dass bis zum Jahr 2020 mindestens 10 Prozent der Auszubildenden bei Abschluss ihrer Ausbildung einen ...
... eines dualen Studiengangs mit abgeschlossener Berufsausbildung, ein Jahr in den USA zu verbringen und die historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Vereinigten Staaten hautnah ...
Berufsorientung muss praxisnaher werden
Bei 17.000 Betrieben ging keinerlei Bewerbung für einen Ausbildungsplatz ein. Unklare Vorstellungen vieler Schulabgänger über Berufsbilder bleiben das größte ...
... Für Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung ergeben sich vor allem dann Perspektiven, wenn sie sich betrieblich nachqualifizieren.
Dazu hat das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb ...
... und professionell zu begleiten, den Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung oder ein Studium strukturell zu verbessern sowie einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu ermöglichen. Die Initiative ...
... nach sechs Monaten in der Duldung die berufsbezogenen Deutschkurse geöffnet (wenn arbeitssuchend gemeldet).
Leichterer Zugang zur Ausbildungsförderung Der Zugang zur Förderung von Berufsausbildung ...
... eines Studiums oder einer Ausbildung kein Zugang zu BAföG-Leistungen oder zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) oder reichen letztere nicht aus, führt dies oft dazu, dass Flüchtlinge ihre Ausbildung abbrechen ...
... sein.
Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine geförderte Weiterbildung muss mindestens vier Jahre zurückliegen.
Die Weiterbildung muss extern erfolgen – oder aber im Unternehmen von einem ...
... aufzeigen«.
Dabei geht es um Ausländer, die eine qualifizierte Berufsausbildung aufnehmen (Ausbildungsduldung) oder durch eine »nachhaltige Beschäftigung ihren Lebensunterhalt selbst sichern und gut ...
... .
Für Fachkräfte mit Berufsausbildung soll zudem die Möglichkeit zur befristeten Einreise zur Arbeitsplatzsuche analog zur Regelung für Fachkräfte mit akademischer Ausbildung geschaffen und für fü ...
Die geburtenschwachen Jahrgänge machen sich zunehmend bemerkbar bei den Auszubildenden: In 68 Prozent der Unternehmen gingen in den vergangenen fünf Jahren weniger Bewerbungen ein, nur in 10 Prozent ...
... Jugendarbeitslosigkeit. Ein Grund dafür ist auch, dass oft eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung fehlt. Gute berufliche Bildung ist jedoch ein wichtiger Faktor für Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand ...
... oder Aufenthaltserlaubnis in Deutschland niederlassen und eine Arbeit aufnehmen. Wer seine Berufsausbildung nicht hierzulande absolviert hat, muss sich in vielen Fällen um die offizielle Anerkennung seines ...
... im Jahr zuvor, im Programm AusbildungWeltweit waren es 214 mehr als noch 2017.
Aus der Mobilitätsstudie »Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung 2017« ist bekannt, dass im Jahr 2017 5,3 Prozent ...
Wer dual studiert, wird akademisch und betrieblich ausgebildet. Das zahlt sich nach Studienende aus: Der Berufseinstieg fällt dual Studierten leichter als Bewerbern mit »normalem« Bachelor-Abschluss. ...
Schnittstellen in der Sozialpolitik: Eine Analyse am Beispiel der Einrichtung von Jugendberufsagenturen
Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf gestaltet sich oft kritisch – besonders ...
... mit qualifizierter Berufsausbildung gelegt.
LINKS
Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung ...
vgl.: MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken ...
Der Bundesrat begrüßt, dass die Bunderegierung geduldeten Ausländer*innen mit dem Entwurf für ein Beschäftigungsduldungsgesetz eine langfristige und sichere Aufenthaltsperspektive eröffnen möchte. In ...
BIBB-Untersuchung zu Motiven von Schulabgängern für Ausbildung oder Studium
Was bewegt Gymnasiast*innen zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung? Angesichts steigender Studierendenzahlen hat das ...
... Bildung sowie in der Berufsausbildung zu kurz.
»Die Mehrheit der Bevölkerung, dafür sprechen unsere Befunde sehr deutlich, hat bereits eine positive Einstellung zur Mitbestimmung in einem generellen ...
... genutzt wird, die eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzen. Vergleichsweise gut unterstützt werden abschlussorientierte Weiterbildungsmaßnahmen.
Die Zahl der Förderungen durch die Bundesagentu ...
... e aus. Das heißt, dass jünger eingeschulte Kinder zwar seltener Abitur machen, jedoch genauso häufig studieren oder eine duale Berufsausbildung absolvieren wie ihre älteren Mitschüler. ´
Da der höchs ...
... g sein. »Darüber hinaus muss der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung weiter verbessert und auch die Weiterbildung ausgebaut werden,« fährt Dohmen fort. »Berlin hat hier die zweitniedrigs ...
... d.h. abgeschlossene Berufsausbildung ist Voraussetzung) – das sind die großen Instrumente, alles andere sind vergleichsweise kleine Förderprogramme, die nur selten mehr als 5.000 Personen im Jahr unterstützen. ...
... und -absolventen mit allgemeiner Hochschulreife steigt zum Beispiel weniger an. Dafür ist in Sachsen die Berufsausbildung von größerer Bedeutung als andernorts. Diesen Qualifikationsweg wählt ein Großteil ...