... des Freistaats Bayern für das Nachfolgeprogramm von Erasmus+ angenommen. Der Vorschlag des Saarlandes und Bayerns hebt vor allem die Bedeutung der Schulen für die europäische Bildungskooperation fü ...
... in Südwestdeutschland zwischen 2008 und 2017 sogar gestiegen: In Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gehen wieder mehr Kinder auf eine Förderschule. In Ostdeutschland hingegen geht die Exklusionsquot ...
... zu Beginn des Schuljahres 2017/18 ein. Vergleichsweise entspannt stellt sich dagegen die Situation in den Ländern Bayern, Hessen, Saarland oder Brandenburg dar. Das Schulportal hat eine Übersicht aller ...
... Förderprojekten in Bayern und Niedersachsen evaluiert. Zwar waren die Förderungen wirksam: Sie führten zu einer Zunahme der Breitbandabdeckung bei allen Geschwindigkeiten, ohne den Wettbewerb negati ...
... die Bildungspolitik, fördert die Bildungsmobilität und schafft mehr Transparenz«.
Die Präsidiumsmitglieder, Hamburgs Senator und A-Länder-Koordinator, Ties Rabe, und Bayerns Staatsminister und B-Länder-Koordinator, ...
... Um dem Bedarf an informatischer Bildung in der gesamten Bildungskette zu entsprechen, bedarf es eines Ausbaus der Informatiklehrerbildung. In verschiedenen Bundesländern (z. B. Bayern) gibt es positive ...
... Märkte
Der Bereich der allgemeinbildenden Schule hat sich positiv entwickelt. Gründe dafür waren die neuen Lehrpläne vor allem in Bayern, Baden-Württemberg und Berlin/Brandenburg. Die Änderun ...
... von rund 600 auf über 7.200 mehr als verzehnfacht. Das duale Studium ist nachgefragt, nicht nur in Bayern sondern deutschlandweit. Neben dem Anstieg der Studierenden und der Unternehmenspartner, ist auch ...
Wer in Deutschland 2018 dual studieren möchte, ist gut beraten, sich nach einem BWL-Studium, am besten in Baden-Württemberg, NRW oder Bayern umzusehen. Hier ist die Auswahl am größten.
Wegweiser ...
... (76 Prozent) als Bayern (69 Prozent) und Baden-Württemberg (72 Prozent). Bei der Bewertung ihrer Arbeitnehmer schauen die Deutschen weniger zuversichtlich in die Zukunft: Insgesamt nur 17 Prozent der ...
... und Bayern.
In der Kategorie »Aus- und Weiterbildung« wird »Das FutureLab: Digitales Lernen mit Inhalten von morgen« der Carl-Benz-Schule Koblenz ausgezeichnet. In der Kategorie »Hochschule« holt die ...
... mit 41% und 40% Kita-Fachkräften der Generation 50plus die im Schnitt ältesten Beschäftigten, wohingegen in Bayern und Baden-Württemberg nur 23% und 26% des Kita-Personals 50 Jahre erreicht hat. Zurückzuführe ...
Beitrag
Über die Autoren
Beitrag
Über die Autoren
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Michael Reichl und Frank Linde.
In der modernen, vernetzten Arbeitswelt ...
... vom Wohnort. In Bayern standen 100 Bewerbern 104 Ausbildungsplätze gegenüber, in Schleswig-Holstein nur 88. In den östlichen Flächenländern ist der Rückgang der dualen Ausbildung besonders dramatisch. ...
... Armut. Die höchsten Zusammenhaltswerte weisen das Saarland, Baden-Württemberg und Bayern auf.
Zu diesen Ergebnissen kommt das neue »Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt« der Bertelsmann Stiftung ...
Lehrkräfte in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz bewerten das Lernen mit digitalen Medien in ihren Schulen am besten Befragung zeigt: Kaum Fortschritte in schulischen Rahmenbedingungen – Nutzung ...
... Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die in der neuen Ausgabe der Reihe »BIBB REPORT« erschienen sind.
Während Bayern und Baden-Württemberg ...
... Sprache ist bei mindestens der Hälfte der Länder vorhanden«, sagt Annina Hering.
Berlin, Bayern und Hamburg am beliebtesten
Der Blick auf die 16 Bundesländer sowie die 20 größten deutschen Städte ...
... die wenigsten in Bremen (23.000 Personen oder 1 %). Der Anteil der Schutzsuchenden an allen Ausländerinnen und Ausländern war in Sachsen-Anhalt mit 37 % am höchsten und in Bayern mit 11 % am niedrigsten. ...
... Meisterboni gibt es nur in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bereiten eine Bonus-Regelung vor. In Thüringen erhalten nur die Jahrgangsbesten eine Prämie. ...
... zu nutzen, ist das Ziel eines neuartigen Forschungs- und Weiterbildungsprojekts der Universität Bayreuth. Wie Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle bekannt gab, wird das am 1. September 2017 ...
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) fordert von der nächsten Bundesregierung ein Zuwanderungsgesetz und klare Regeln für den Zuzug qualifizierter Ausländer. »Damit können wir steuern, dass mehr qualifizierte ...
... reichten die Beschäftigungsquoten der Personen mit tertiärem Abschluss von 84 % in Mecklenburg-Vorpommern bis zu 90 % in Bayern. Innerhalb der Länder variierten die Beschäftigungsquoten unterschiedlic ...
Das Armutsrisiko war – gemessen an der Armutsgefährdungsquote – im Jahr 2016 in den südlichen Bundesländern Baden-Württemberg mit 11,9 % und Bayern mit 12,1 % am geringsten. Wie das Statistische ...
... Baden-Württembergs. Doch auch innerhalb der Bundesländer sind die Unterschiede groß. In Bayern liegt das landesweite Mittel bei 3,7 Kindern pro Fachkraft, zwischen den Kreisen gibt es jedoch eine groß ...
... 2017 Sachsen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg, gefolgt von Hamburg und dem Saarland. Am stärksten konnte in den zurückliegenden Jahren das Saarland zulegen. Die Bildungsausgaben je Schüler ...
»Die aktuelle wirtschaftliche Lage und damit auch die Situation auf dem Arbeitsmarkt sind hervorragend: Wir haben eine äußerst niedrige Arbeitslosigkeit, sowohl bei Menschen mit einer Berufsausbildung ...
... und Lernprozessen zu verankern und die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte gezielter auf die Digitalisierung auszurichten. Gerade für den Flächenstaat Bayern fordert er auch für die Zukunft flächendeckend ...
Studie: Fortbildungen, Schulungen & Co. sind Top-Thema in Bewerbungsgesprächen
Zu Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, Mitarbeiter zu binden und neue für sich zu gewinnen - ...
... in Sachsen und 15 Prozent in Bayern. Der Abstand der Bundesländer mit den meisten und den wenigsten Ganztagsplätzen hat sich zwischen 2002 und 2014 beinahe vervierfacht. In Bremen besuchen 1,5 Prozen ...