... in den Bundesländern von 5 % in Bayern und 20 % in Sachsen-Anhalt. Geringqualifizierte Personen finden somit in den westlichen Flächenländern weitaus eher Arbeit als in den östlichen Flächenländer ...
Das neue Schuljahr startet in Baden-Württemberg und Bayern. In ganz Deutschland grübeln Rektoren und Kollegien, wie sie Geld aus dem Digitalpakt abrufen können. Fünfeinhalb Milliarden Euro stehen ...
... in den Klassenstufen 7 bis 10 an unterschiedlichen Schulformen in Bayern befragt. Die Studie orientiert sich an einem Medienkompetenzmodell, demzufolge durch die Nutzung von Medien grundlegende Bedürfnisse ...
Virtuelle Hochschule Bayern öffnet Online-Kurse für die Allgemeinheit
Mit dem Masterplan »Bayern Digital II« hat Bayern eine Reihe digitaler Bildungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Eine davon ...
... Ausbildung (PIA), die 2018 in Bayern, Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein angeboten wurde. In diesen Ländern sind die Anfänger*innenzahlen im Zeitverlauf insgesam ...
...
Bevölkerung Berlins wächst um 31.300 Menschen
Die Bevölkerungsentwicklung verlief regional unterschiedlich: In absoluten Zahlen stieg die Bevölkerungszahl am stärksten in Bayern (+79.500), gefolg ...
... knapp 23 und 24 Prozent. Niedersachsen und Hessen verzeichnen Anteile von rund 22 Prozent, Bayern knapp 20 Prozent. Interessant: Sowohl in Bremen als auch in Bayern geben männliche Beschäftigte den Ausschlag: ...
... Sachsen-Anhalt und Thüringen (841), Sachsen (759) und Bayern (737) enorm hoch. Ingenieure der Energie- und Elektrotechnik sind besonders gefragt in Baden-Württemberg (880), Bayern (869) sowie Sachsen-Anhalt ...
... und Jugendsprache« im Wandel schon, so das Fazit der abschließenden Diskussion. BLM-Medienrat Arwed Vogel, Vorsitzender des Schriftstellerverbands in Bayern, sieht Jugendsprache als etwas »Bereicherndes«, ...
... Torsten Frenzel von der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern nicht nötig. Die Bundesländer hätten schon jetzt zentrale Melderegister, deren bundesweite Vernetzung sichergestellt sei. De ...
... die Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen reichen.
Das Ranking offenbart ein bekanntes Nord-Süd-Gefälle, vorne liegen vor allem wirtschaftsstarke Städte mit ihren Umlandkreisen in Bayern und Baden-Württemberg. ...
...
Die Gruppe der Bundesländer, die am wenigsten Zeit für Politische Bildung vorsehen, hat sich gegenüber dem Ranking 2017 nicht verändert: Bayern, Thüringen, Berlin und Rheinland-Pfalz bilden noch ...
... s in Bayern, dem Saarland, Baden-Württemberg und Niedersachsen verhältnismäßig stark verbreitet und das Schüler/innen-BAföG für Weiterbildungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringe ...
... Fakten sind alarmierend: Zahlreichen Tier- und Pflanzenarten unserer bayerischen Heimat steht das Wasser bis zum Hals. Fast jede zweite unserer in Bayern vorkommenden Tierarten ist gefährdet, 54 Prozent ...
... (-4.900) mit ihrer räumlichen Nähe zu Hamburg sowie Brandenburg (-2.800) mit seiner räumlichen Nähe zu Berlin. Darüber hinaus hatten Rheinland-Pfalz (-2.000), Baden-Württemberg (-1.100) und Bayern ...
... der Teilnehmerinnen und Teilnehmer um spezifische Inhalte im deutschen Kontext ergänzt.
Die Finanzierung dieses Zertifikatsstudiengangs erfolgt mit Drittmitteln aus dem Programm »IQ Bayern – Bildungstransfer ...
... hinweg fällt der »Schwund« im Bachelorstudium in Baden-Württemberg mit 19 Prozent deutlich niedriger aus als der Durchschnittswert von 27 Prozent für die anderen großen Hochschulländer Bayern, Hessen ...
... Finanziert wurde die Studie vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Dazu Bayerns Familienministerin Kerstin Schreyer (CSU): »Die Studie hat gezeigt: Großeltern, Kinder und ...
... zugänglich; in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt sind es jeweils circa sieben von zehn.
Der Anteil der Studienmöglichkeiten mit den Abschlüssen Bachelor oder Maste ...
...
Hessen liegt mit einer Quote von 22,6 Prozent im Bundesdurchschnitt. Nachholbedarf hinsichtlich der Frauenquote haben vor allem Baden-Württemberg (18,8 Prozent), Bayern (19,6 Prozent) und Nordrhein-Westfalen ...
... konnten sich im Vergleich zum EF EPI 2017 verbessern: Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein erreichten mit der Einstufung »sehr gut« nun ebenfalls die höchste Bewertung. ...
Deutsche Wähler*innen befürworten über Parteigrenzen hinweg das Leistungs- und das Bedarfsprinzip
Stimmverluste der Volksparteien – wie zuletzt bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen – werden ...
... können. In jedem vierten Unternehmen können Mitarbeiter auch Bildungsurlaub nehmen, was mit Ausnahme der Bundesländer Bayern und Sachsen gesetzlich verankert ist.
LINKS
Zu den Ergebnisse ...
Neues Projekt »WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf« mit Studierenden und zugewanderten Jugendlichen in Bayern gestartet
Rund jede vierte Ausbildung wird in Deutschland vorzeitig abgebrochen. ...
... und Fachhochschulen für Wissenschaftler und Praktiker zur Verfügung zu stellen«.
Die ersten beiden Beiträge des Buches stellen Kooperationen und Verbundsysteme auf Länderebene in Bayern und Baden-Württember ...
... und Saarland eine Abnahme.
Mit rund 4.700 Anfragen und Beschwerden im Monat liegt Nordrhein-Westfalen auf Platz eins der Rangliste, gefolgt von Berlin mit mehr als 2.400 und Bayern mit 2.380 monatlichen ...
... sind im Saarland 64 Prozent der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial tätig, in Bayern 51 Prozent, in Hamburg 41 Prozent. Das liegt vor allem daran, ...
... im Nordwesten Niedersachsens, lediglich 2,3 Prozent der Menschen jährlich an Weiterbildungen teil, in Landsberg am Lech, im Südosten Bayerns, sind es hingegen mit 23 Prozent knapp zehn Mal so viele. ...
... gesehen am stärksten in Baden-Württemberg (+71.500), gefolgt von Bayern (+66.500) und Berlin (+38.700). Prozentual gesehen hatten Berlin und Hamburg den höchsten Zuwachs (jeweils +1,1 %). In Sachsen-Anhalt ...
... wichen die Erwerbslosenquoten für Personen mit einem tertiären Bildungsabschluss nur geringfügig vom Bundesdurchschnitt (2,0 %) ab. Die niedrigsten Quoten hatten Hessen (1,3 %) und Bayern (1,5 %). Lediglic ...