... 1.500 Euro weniger als ihre Kollegen im Rest vom Saarland.
München hebt das Gehaltsniveau in Bayern deutlich
Eine Fachkraft in Bayern inklusive München verdient durchschnittlich 44.605 Euro im Jahr. ...
Ein neuer Forschungs- und Praxisverbund ist am Start: »Inklusive Hochschule und barrierefreies Bayern«. Sechs Partner wirken daran mit; das Land Bayern unterstützt sie mit einer halben Million Euro. ...
Die Zahl der Studierenden nimmt zu. Die Finanzierung der Hochschulen hält damit nicht Schritt. Vor allem Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und NRW müssten mehr investieren. Zu diesem Ergebnis kommt ...
Bund und Länder wollen künftig die Entwicklungsmöglichkeiten leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler in den Blick nehmen und fördern
Ziel der gemeinsamen ...
... erhebliche regionale, berufsfachliche und qualifikatorische Ungleichgewichte, die zu ganz unterschiedlichen Chancen beitragen. Regional betrachtet gab es in Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, ...
... innerhalb Deutschlands hoch: In Nordrhein-Westfalen etwa ist der Anteil geringqualifizierter junger Menschen doppelt so hoch wie in Bayern.
LINKS
OECD-Ländernotizen für Deutschland ...
... aus Baden- Württemberg (19 Prozent), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (14 Prozent) und Bayern (11 Prozent). Schlusslicht war Mecklenburg-Vorpommern mit nur einem Antrag. Beteiligt haben sich Universitäte ...
... von staatlichen Fachhochschulen.
Top-Einstiegsgehälter werden in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen gezahlt
In Baden-Württemberg verdienen Berufseinsteiger am meisten (45.630 Euro).
Aber ...
... in den bevölkerungsreichsten Ländern Nordrhein-Westfalen (+ 227.000 Personen), Baden-Württemberg (+ 163.000) und Bayern (+ 152.000). Bezogen auf die dort lebende Bevölkerung gab es im Vergleich zu ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Frank Linde (Lingen) und Michael Reichl (Heldenstein).
In der modernen (Arbeits-)Welt stehen wir immer häufiger vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. ...
... der ersten fünfzehn Monate des Aufenthalts eine Vorrangprüfung bei Asylbewerbern und Geduldeten durchgeführt wird, befinden sich in Bayern (Aschaffenburg, Bayreuth-Hof, Bamberg-Coburg, Fürth, Nürnberg ...
... Dabei haben Mitarbeiter in 14 der 16 Bundesländer einen Anspruch auf berufliche Weiterbildung - und das bei fortlaufendem Gehalt. Einzige Ausnahmen: Sachsen und Bayern. Die genauen Bedingungen sind dezentral ...
... Rheinland-Pfalz (12,8 Prozent), Bayern (12,6 Prozent) und Thüringen (12,4 Prozent). Mit 10,4 Prozent finden sich die niedrigsten Teilnahmequoten in Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern ...
... in Folge Spitzenreiter bei der Väterbeteiligung, gefolgt von Bayern mit 41,7 %. Doch auch das Saarland, das in den letzten Jahren durchweg die geringste Väterbeteiligung beim Elterngeld aufwies, holt ...
Dass die Gesetzesnovelle in die richtige Richtung weist, war einhellige Meinung nahezu aller Experten der Öffentlichen Anhörung zum Thema »Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (Meister-BAföG)«, ...
... sind männlich
Die meisten Teilnehmer von Sprachkursen kommen aus Nordrhein-Westfalen (20%), Bayern (12%), Baden-Württemberg (10%) und Berlin (9%). Die Gesamtkosten lassen sich zum jetzigen Zeitpunk ...
... in den Ingenieurberufen vor. Allen voran in den südlichen Flächenländern Baden-Württemberg und Bayern übertrifft die Arbeitskräftenachfrage das entsprechende Angebot in den Ingenieurberufen um ein ...
... ab sofort mit der Transferagentur Bayern für Kommunales Bildungsmanagement zusammenarbeiten. Die Transferagentur, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), ist Teil eines ...
So viele Menschen mit Behinderung wie nie zuvor haben eine Stelle
Die Inklusion am Arbeitsmarkt macht Fortschritte: Mehr als 1,15 Millionen Menschen mit Behinderung waren 2015 in Deutschland erwerbstätig ...
... (BVG).
Ende 2014 waren die Menschen in Berlin (19,3 %) und Bremen (17,5 %) am häufigsten auf Leistungen der sozialen Mindestsicherung angewiesen. Am geringsten war die Inanspruchnahme in Bayern (4,7 ...
... t nur geringfügig mehr. Große Unterschiede zeigen sich im Vergleich der Bundesländer. Während in Bayern 71 Prozent der Hauptschüler direkt eine Ausbildung beginnen, sind es in Schleswig-Holstein ledigli ...
Wer nicht in Sachsen oder Bayern seinen Arbeitsplatz hat, kann sich für fünf Tage im Jahr weiterbilden. Die Bundesländer haben in den vergangenen Jahren nacheinander den gesetzlichen Anspruch auf ...
... Die Quoten der Bundesländer unterscheiden sich weniger stark. Spitzenreiter bei der Weiterbildung ist Hessen mit 16 Prozent, gefolgt von Baden-Württemberg (15,7 Prozent) und Bayern (14,8 Prozent). Die ...
... Baden Württemberg an erster, Bayern an zweiter Stelle und Berlin an dritter Stelle in der Verteilung der Gelder liegt. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt erhalten hingegen gar keine ...
... vorgenommen wird.. Etwas unabhängiger wurden die Hochschulen hingegen in drei anderen Bundesländern: In Bayern, Bremen und Rheinland-Pfalz können die Hochschulen ihre Professorinnen und Professoren ...
Brossardt: «Lehrerkompetenzen durch Aus- und Weiterbildung stärken«
Anlässlich ihrer Veranstaltung »Vorsprung Bayern: Ökonomische Bildung zukunftsweisend gestalten« hat die vbw - Vereinigung ...
Nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes.
Im Jahr 2013 gaben die deutschen öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen 46,3 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ...