... auf zu verhindern, dass die genannten Begriffe im neuen Berufsbildungsgesetz Anwendung finden.
LINKS
vgl.: VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse ...
VDI mahnt: Geplante Oberbegriffe für berufliche Bildungsabschlüsse führen zu mangelnder Trennschärfe bei Abschlussbezeichnungen
Um die Attraktivität der Abschlüsse in der beruflichen Weiterbildung ...
Abschlussbericht sieht Bedarf für Qualifikationen
Eine Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) des Bundesinstituts ...
... alle drei Fortbildungsstufen, d.h. der/die Geprüfte Berufsspezialist/in ebenso wie der Bachelor Professional und der Master Professional.
Die Unterhaltsförderung in Höhe von 892 Euro wird erstmals ...
Nach dem Beschluss der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) durch den Bundesrat äußerte sich der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Prof. Dr. Peter-André Alt in Berlin: „Die Entscheidung ...
Der Bundestag hat am 24.10.2019 die Novelle des Berufsbildungsgesetzes beschlossen
Neben der Mindestvergütung, der Ausweitung der Teilzeitberufsausbildung und der Stärkung der beruflichen Fortbildung ...
Das Gesetzesvorhaben der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung war gestern Thema im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung gewesen. Der eingebrachte Gesetzentwurf ...
Die Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung war Thema einer Öffentlichen Anhörung am Mittwochvormittag vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Nach Ansicht ...
Nachdem das Bundeskabinett gestern den Entwurf einer Novelle des Berufsbildungsgesetzes verabschiedet hat, erklärte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter-André Alt:
»Die ...