... und vom Arbeitsmarkt benötigte Migrantinnen und Migranten.«
Hintergrund Die Analysen basieren auf der sechsten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt) und geben eine ...
... Anforderungen in der Arbeitswelt. Zugleich beschreibt der Report die gesundheitsbezogenen Folgen für die Beschäftigten.
Auf Grundlage der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 und anderer Projekte ...
... im Jahr 2020. Sie basieren auf der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Stichtag 30. September sowie auf der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Die ...
... wenn sie mehr als sechs Wochen im Jahr arbeitsunfähig waren. Davon nehmen mehr als zwei Drittel (68 %) das Angebot wahr.
Dies ergibt eine Auswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Die ...
... auf rund 80 Millionen Euro.
In seiner aktuellen Erhebung zu Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung hatte das BIBB erstmalig auch zwei Fragen zur Freistellung von Beschäftigten für Prüfungstätigkeiten ...
Mit überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) werden mehrere Ziele verfolgt: Sie sollen die Ausbildungsfähigkeit von Betrieben sicherstellen, Auszubildende auf die berufliche Praxis vorbereiten ...
... Partnerschaften wirken positiv auf die Einrichtungen. Das ist eine zentrale Aussage der Wirkungsstudie, die die NA beim BIBB hier vorlegt.
Dabei lässt sich jedoch die Studie nicht auf diese eine Aussage ...
Virtuelle Tagung europäischer Einrichtungen auf Einladung des BIBB
Vertreter*innen nationaler Berufsbildungsinstitute und Forschungseinrichtungen aus 14 europäischen Ländern haben sich auf einer ...
... zu identifizieren.
Die BIBB/IAB-Analyse zeigt, dass die durch die Corona-Pandemie ausgelöste geringere Investitionsbereitschaft, der schrumpfende Welthandel sowie der verminderte Konsum im Jahr 2020 ...
... liefert die BAuA Daten und Fakten zum Thema psychische Gesundheit für die Debatte in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Grundlage des Stressreports 2019 ist die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragun ...
... Unterstützung.
Wie die Programmstelle Bildungsprämie des BIBB mitteilt, können Personen, die sich beruflich weiterbilden möchten, Prämiengutscheine der Bildungsprämie noch bis Ende 2021 erhalten. ...
Studie untersucht Ausbildung und Beschäftigung in Büroberufen
Büroberufe sind technisch stets am Puls der Zeit: Computerhardware und -software werden hier häufig vor anderen Bereichen der Arbeitswelt ...
Neue Digitalisierungsförderung der überbetrieblichen Ausbildungsstätten in Höhe von 16 Millionen Euro
Für eine moderne und hochwertige Ausbildung von Fachkräften fördert das Bundesministerium für ...
Das Statistische Bundesamt hat heute die Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes veröffentlicht. Im Jahr 2019 sind die Antragszahlen im achten Jahr des Gesetzes erneut gestiegen: ...
... Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Arbeits- und Gesundheitssituation dieser Beschäftigten betrachtet und die Ergebnisse ...
... Bildung vielfältige Daten und Informationen, die zum Beispiel im Bereich der beruflichen Orientierung für die Karriereplanung hilfreich sein können.
In der BIBB-Datenbank »AusbildungPlus« waren zum ...
... Option darstellt«, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. »Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes hat diese Chancen erweitert. Gekoppelt mit entsprechenden Unterstützungsmaßnahmen kann eine ...
... durchführen oder die Teilnahme an externen Kursen fördern.
Hintergrund Der wbmonitor ist ein Kooperationsprojekt von BIBB und DIE, das mit einer jährlichen Umfrage bei Anbietern allgemeiner und berufliche ...
... Taylorismus für einige, digitale Selbstbestimmung für die anderen?« veröffentlicht.
Bei einer Analyse von Daten aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 zeigen sich Anzeichen einer systematischen ...
... können«, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. »Mit Blick auf die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung können damit duale Studiengänge auch die Chance eröffnen ...
... vielfacher Hinsicht.
Die BIBB-Analyse zeigt, dass Beschäftigte mit einem höheren Berufsbildungsabschluss häufiger als betrieblich Ausgebildete ohne berufliche Höherqualifizierung eine Führungsfunktion ...
Mit eigenen Bereichen für internationale Fachkräfte, Berater und Arbeitgeber
Mit komplett überarbeiteten Inhalten, mit neuer Struktur und neuem Design ist das Portal der Bundesregierung zur Anerkennung ...
... die Ergebnisse herausragender Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sichtbar gemacht«, betont BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl.
Hintergrund Die 1991 gegründete AG BFN ...
... Führungsverantwortung. Dabei bezieht sie sich auf Daten aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Hier zeigt sich: Führungskräfte sind bei ihrer Tätigkeit im Vergleich zu Beschäftigten oh ...
Heute haben Bundesbildungsministerin Karliczek und BIBB-Präsident Esser den Berufsbildungsbericht 2020 vorgestellt und dabei einen Blick auf die aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt geworfen.
Dazu erklärt ...
Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung
Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
In ihrer 21. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am Montagmittag in einer öffentlichen Anhörung - online - über Wege in die qualifizierte Erwerbstätigkeit ...
... (BIBB), in der neben dem BMBF auch das Bundeswirtschaftsministerium, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Länder (Kultusseite) und das BIBB selbst vertreten waren, wurden daher vier neue Standardberufsbildpositionen ...
... Berufen sichergestellt werden. Nach Berechnungen des BIBB auf Datenbasis des Mikrozensus von 2015 arbeiten etwa 8 Millionen Menschen in solchen systemrelevanten und infrastrukturkritischen Berufen und ...