... g zu unterstützen, jedoch müssen nach Auffassung von BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser auf jeden Betriebstypus speziell zugeschnittene Unterstützungsmöglichkeiten zum Einsatz kommen: »Das Prinz ...
... vakant. Beim BIBB-Qualifizierungspanel handelt es sich um eine repräsentative Befragung von rund 3.500 Betrieben.
Insbesondere kleinere Betriebe (bis 19 Beschäftigte) geraten dabei zunehmend ins Hintertreffen, ...
... und Mitarbeiter des BIBB. Eine erste gemeinsame Lehrveranstaltung soll im kommenden Wintersemester im Regionalzentrum Bonn der FernUniversität stattfinden und mit einem Besuch der Studierenden des Bachelor-Studiengangs ...
... Auf seiner Sitzung im März hatte der auch als »Parlament der Berufsbildung« bezeichnete BIBB-Hauptausschuss beschlossen, seine Stellungnahme parallel zum Erscheinen des Berufsbildungsberichts zu veröffentlichen. ...
... zu physischen als auch psychischen Arbeitsbedingungen der Einfacharbeitenden auswirken. Auswertungen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 bestätigen die Differenz zwischen den Operationalisierungen, ...
... Weiterbildung ist im BIBB entwickelt und mit externen Partnerinnen und Partnern erprobt worden, zum Beispiel mit Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern sowie Berufsbildungswerken.
Ganz praktisch ...
... (Seite 96):
Wie Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 zeigten, haben Beschäftigte mit einer beruflichen Höherqualifizierung häufiger Fachkarriere183 gemacht als Beschäftigte ohne ...
Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung
Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
... werden besondere Leistungen in ausgewählten Bereichen der beruflichen Bildung ausgezeichnet. Namensgeber des Wettbewerbs ist Prof. Dr. Hermann Schmidt, der von 1977 bis 1997 Präsident des BIBB war.
...
Servicestelle im BIBB veröffentlicht Daten zu rechtskreisübergreifenden Kooperationsbündnissen am Übergang Schule – Beruf
Die Zahl an Jugendberufsagenturen nimmt bundesweit zu: Insgesamt 353 Mal ...
... Arbeitsvorgängen.
Dies ergab eine Auswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018, die jetzt im Bericht »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Berichtsjahr 2020« (SuGA) veröffentlicht wurde. ...
... zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2021. Sie basieren auf der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Stichtag 30. September sowie auf der Ausbildungsmarktstatistik ...
... Auswertung von Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018.
Führungskräfte haben eine Schlüsselrolle nicht nur für die Arbeitsbedingungen, sondern auch für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. ...
... Prozent. Auch der Anteil der Wiederholungsprüfungen veränderte sich kaum. Im Jahr 2020 waren 6,8 Prozent aller Prüfungen Wiederholungsprüfungen, im Jahr davor 6,4 Prozent.
Hierzu erläutert BIBB-Präsident ...
... abhängig Beschäftigte in der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Doch klare Kommunikation, unterstützende Verhaltensweisen und Respekt können positive Effekte auf die Gesundheit der Beschäftigte ...
... auswählen.
Wie anpassungs- und wandlungsfähig die duale Berufsausbildung in Deutschland ist, verdeutlicht auch die Anzahl von insgesamt 96 Ausbildungsordnungen, die das BIBB gemeinsam mit den zuständige ...
Weiterbildung in der beruflichen Pflege eröffnet Chancen für die individuelle Laufbahngestaltung und für die Weiterentwicklung bedarfsgerechter pflegerischer Versorgungsangebote und -strukturen vor ...
Eine Untersuchung der Ruhestandsmuster in Westdeutschland zwischen 1985 und 2005 zeigt, dass ein hoher Anteil (ab 30% der Arbeitszeit) manueller Routinetätigkeiten im Job das Risiko eines vorzeitigen ...
Künftig können noch mehr Europäerinnen und Europäer aller Altersgruppen die Möglichkeit für Austausch und Mobilität nutzen. Mit der neuen Programmgeneration wird Erasmus+ noch stärker als das zentrale ...
Akkreditierung schafft Planungssicherheit – NA beim BIBB informiert
In allen Bildungsbereichen, die das europäische Programm Erasmus+ in seiner neuen Phase von 2021 bis 2027 abdeckt, wird künftig ...
Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung
Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
Das Bundeskabinett hat am 5. Mai 2021 den Berufsbildungsbericht 2021 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2020.
Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ...
... dieser Ein-Eltern-Familien armutsgefährdet. Ein neues Faktenblatt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) betrachtet auf der Datengrundlage der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung ...
Im neuen EU-Programm Erasmus+ 2021-2027 wird in der Erwachsenenbildung erstmals nicht nur Personal, sondern es werden auch erwachsene Lernende förderfähig sein. Auf Initiative des Europäischen Parlaments ...
... anderen den Qualifikationsbedarf von Unternehmen zu ermitteln, um daraus Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Neuausrichtung des IT-Weiterbildungssystems abzuleiten.
Die Onlinebefragung des BIBB ...
Startschuss für Gewinnerprojekte des Innovationswettbewerbs INVITE
Mit dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattformen Berufliche Weiterbildung) soll ein Beitrag zur Optimierung eines innovativen ...
... Gaststättenberufe sowie Verkaufsberufe und medizinische Gesundheitsberufe.
Hintergrund Die repräsentativen Erwerbstätigenbefragungen werden vom BIBB in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschut ...
... auch das duale System der Berufsausbildung als Ganzes erfahren mit diesen modernen Ausbildungsinhalten eine Aufwertung!«
Die Modernisierung der neuen Standards erfolgte durch eine Arbeitsgruppe des BIBB-Hauptausschusses. ...
Mit der andauernden Pandemie und der Verlagerung vieler Abläufe ins Digitale sind Online-Weiterbildungen für Beschäftigte inzwischen oft das Format der Wahl. Dabei gewährt die hessische Landesregierung ...
Erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 von BIBB und DIE
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem ...