Ergebnisse der Migrationsstudie von BIBB und BA
Unterstützung zahlt sich aus: Bewerberinnen und Bewerber mit Fluchthintergrund schaffen häufiger den Sprung in die betriebliche Ausbildung, wenn ...
... Ansatz. Die Umfrageergebnisse sprechen aus Sicht der BIBB-Autoren dafür, die Informationsarbeit grundsätzlich zu intensivieren, zum Beispiel mithilfe einer an die Zielgruppe angepassten Imagekampagne ...
... Center (NEC) Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Europass. Es ist in der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim BIBB (NA beim BIBB) angesiedelt.
LINKS
Weiterführende Informationen .. ...
... Forschungsdirektor des BIBB, Prof. Dr. Hubert Ertl, betont: »Die Preisvergabe fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und dient der Attraktivitätssteigerung und Weiterentwicklung der Berufsbildungsforschung. ...
... ist berufliche Weiterbildung schon lange nicht mehr Kür, sondern Pflicht«, betont Esser in der aktuellen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift »Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP« mit dem Schwerpunktthema ...
... Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Abhilfe. Die BIBB-Fachstelle überaus (Übergänge in Ausbildung und Beruf) hat gemeinsam mit der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE) im BIBB sowie ...
Webcasts als digitale Alternative in der Aus- und Weiterbildung - Vorteile: kostengünstig, motivierend und zeitsparend
Keine Zeit, kein Geld, kein Interesse: Etwa 15 Prozent der deutschen Unternehmen ...
... (BIBB) am 13. Dezember 2017 in Bonn haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Länder im BIBB-Hauptausschuss auf eine gemeinsame Position zur Integration geflüchteter ...
... 2017. Sie basieren auf der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September sowie auf der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Dass erstmalig seit ...
... oft mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen einher.
Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einer Detailanalyse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung ...
... europäischen Arbeitsmarkt. Sie werden somit zu einem »Jobticket nach Europa«.
Die Europass Zeugniserläuterungen für duale Aus- und Fortbildungsberufe stellt das BIBB auf Deutsch, Englisch und Französisc ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Tobias Lohmann, Hannover.
Der Ausbildungsmarkt ist in der Bredouille: ...
...
Das BIBB und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) führen die Veranstaltung unter dem Titel »Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung« gemeinsam durch. Rund 500 Vertreterinnen ...
Die Digitalisierung bietet gerade für die Berufsbildung in Deutschland viele Chancen. Es sei wichtig, zukunftsgerichtet zu denken, sagte BMBF-Chefin Johanna Wanka auf einer Konferenz in Leipzig
Die ...
... abnehmen.
Den Modellrechnungen des BIBB und des IAB liegen die erwarteten Entwicklungen in sechs Regionen Deutschlands bis zum Jahr 2035 zugrunde: Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg sowie ...
Drei herausragende Dissertationen ausgezeichnet
Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) hat drei Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre herausragenden Dissertationen ...
... Bildung« steht im Internetangebot des BIBB zum Herunterladen zur Verfügung.
»Berufsausbildung ist ein Schlüssel zur Integration. Sie muss als Investition in eine langfristig angelegte Integration in ...
... neue Rekordwerte, während andere Ausbildungsberufe zum Teil hoffnungslos überlaufen sind. Folge: Die Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt verschärfen sich.
Laut einer BIBB-Befragung setzen die ...
Von Abwassermeister/-in bis Zweirad-Servicetechniker/-in: Jetzt gibt es EuroPass Zeugniserläuterungen auch für Fortbildungsberufe. Sie liefern Kurzbeschreibungen der durch die Berufsbildung erworbenen ...
Seit der Einführung des EuroPass wurden europaweit insgesamt 100 Millionen EuroPass-Lebensläufe online erstellt
Im Februar 2005 führte die Europäische Kommission den Europass ein, um die Vergleichbarkeit ...
Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, übernimmt die Schirmherrschaft der Bundesinitiative »Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl«. Das Bündnis aus Bildung, ...
... Programme wie die ‚Assistierte Ausbildung‘ «, betont der BIBB-Präsident zudem.
Aus Sicht von WZB-Direktorin Prof. Heike Solga zeigen die Ergebnisse, dass es keine absolut gesetzten Ausbildungsanforderungen ...
Projektträger und Teilnehmer/innen sind gefragt
Bis Mitte Oktober ruft die Europäische Kommission ehemalige und aktuelle Erasmus+ Projektträger und Teilnehmer/innen dazu auf, Vorschläge zur Zukunft ...
... und in kaufmännischen Berufen.
Der Hauptausschuss des BIBB, das sogenannte »Parlament der Berufsbildung«, in dem mit gleichem Stimmenanteil Beauftragte der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der Lände ...
Die wbmonitor-Umfrage 2016 des BIBB und des DIE Bonn stand im Zeichen von Zuwanderung, insbesondere der aktuellen Flüchtlingsmigration. Knapp die Hälfte der Weiterbildungsanbieter (46 Prozent) hat ...
... des Betriebs. Auch ein gutes Image des Betriebs ist von großer Bedeutung. Die Jugendlichen schließen daraus, so die BIBB-Autoren, dass auch die Ausbildungsbedingungen gut sein dürften. Zudem wollen ...
Bericht zur Halbzeitevaluation von Erasmus+ in Deutschland veröffentlicht
In 2017 haben die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten eine Zwischenbilanz über die Wirkung von Erasmus+ gezogen. ...
... beiden Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Die BIBB-Untersuchung beruht auf vorhandenen Daten, Literaturrecherchen, Sekundäranalysen und Fallstudien mit Expertinnen- und Experteninterviews aus Kultusministerien ...
... der Wirtschaft«, stellt der BIBB-Präsident fest. Angesichts des herrschenden Bildungstrends sowie der demografischen Entwicklung benötigen sie dringend mehr Unterstützung im Wettbewerb um Nachwuchs ...
Der Exportschlager »Duale Ausbildung« droht in Deutschland branchenübergreifend zum Auslaufmodell zu werden. Während die Beschäftigungszahlen kontinuierlich steigen, wird in Betrieben immer weniger ...