... 1960er Jahre ab 2018 hat im schlimmsten Fall gravierende Auswirkungen auf das kommunale Leben. Im besten Fall birgt der Ruhestand der Babyboomer aber ein immenses Potenzial an politisch und gesellschaftlich ...
...
Hessen liegt mit einer Quote von 22,6 Prozent im Bundesdurchschnitt. Nachholbedarf hinsichtlich der Frauenquote haben vor allem Baden-Württemberg (18,8 Prozent), Bayern (19,6 Prozent) und Nordrhein-Westfalen ...
Startschuss für eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich heute darauf geeinigt, eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufzubauen ...
... des Verwaltungsrates, betonte: »Ich freue mich, dass der Haushalt der BA die Voraussetzungen für eine finanzielle Entlastung der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ...
... Transformation bei Bayer) berichtete, ebenfalls nicht-öffentlich, als Vertreterin der »High-Level Expert Group on Artificial Intelligence« von der Arbeit des Gremiums. Die 52-köpfige Expertengruppe hatte ...
... einzugehen und die Vernetzung in den Bildungsbereichen auszubauen. OER sind frei im Internet verfügbar und können auf rechtlich gesicherter Basis geteilt und bearbeitet werden. Dadurch erweitern sie ...
... wirft den Trend im deutschen Arbeitsmarkt nicht aus der Bahn«, so Weber. Rekordwerte bei den Beschäftigungszunahmen seien aber auch nicht mehr zu erwarten, weil die Verfügbarkeit von Arbeitskräften ...
... zum Vormonat um 4 Punkte auf 252 Punkte gesunken. Seit Dezember des letzten Jahres bewegt sich der BA-X kontinuierlich zwischen der 250- und 260-Punkte-Marke und pendelt sich damit auf einem sehr hohen ...
Erstmals ist die Stimmung an großen Fachhochschulen besser als an allen anderen Hochschulgruppen. Hochschulen spielen eine wesentliche Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Das sind ...
... eine vergleichsweise geringe Rolle spielt.
Der Bericht basiert auf der PISA2015-Erhebung und zeigt zudem, wie sich schulische Leistung und eine positive Einstellung gegenüber Schule auf Erfolg in Hochschule ...
Gemeinsames Handeln von Bund und Ländern erforderlich
Deutsches Studentenwerk (DSW): Zehntausende von Studierenden bei den Studentenwerken auf Wartelisten für einen Wohnheimplatz. Mehr als 2.500 ...
Verwaltungsrat und Vorstand legen Vorschläge zur Vereinfachung der gezielten Erwerbsmigration vor
Die BA hat in den vergangenen Jahren bereits vielfältige Erfahrungen in der Gewinnung und Vermittlung ...
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat das deutsche Hochschul- und Wissenschaftssystem aus Sicht der Linksfraktion eine rasante Umgestaltung erlebt. Leidtragende dieser Situation seien die Studenten, ...
Bund soll Grundbildung von Erwerbslosen und gering Qualifizierten besser fördern
Arbeitsförderung muss auch Grundbildung einschließen. Zu diesem Fazit kommt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) ...
Am vergangenen Freitag veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsmarktzahlen des Monats September und konstatierte dabei eine »Kräftig einsetzende Herbstbelebung«. Die Zahl arbeitsloser ...
... Die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2018 basieren auf 1.008 Telefoninterviews (Festnetz/Mobilfunk, 80:20), die vom 6. bis zum 13. August 2018 im Rahmen einer Mehrthemenumfrage von Kantar Emnid – ...
... dem zwischenzeitlichen Rückgang im letzten Monat wieder um 5 Punkte auf 257 Punkte gestiegen. Seit Dezember des letzten Jahres bewegt sich der BA-X kontinuierlich über der 250-Punkte-Marke und dokumentiert ...
»Wir haben lange genug gewartet. Bis zum 3. Dezember 2018, dem Europäischen Tag der Menschen Behinderungen, muss das europäische Barrierefreiheitsgesetz stehen«, fordert DBR-Sprecher und SoVD-Präsident ...
... werde aber die Entwicklung des Arbeitskräfteangebots relevant: »Für weitere Rekord-Beschäftigungszunahmen wird in Deutschland das Arbeitskräftepotential bald nicht mehr ausreichen«.
...
... Stuttgart ist beim baden-württembergischen IHK-Tag für Ausbildungsfragen zuständig. Die Kampagne richtet sich an Eltern, die für die Berufswahl ihrer Kinder Informationen über die Chancen und Vorteile ...
Die vier Verbände EFAS (Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration), die bag arbeit, der VdP (Verband deutscher Privatschulverbände) und der Bildungsverband haben eine engere Zusammenarbeit ...
Die große Mehrheit der Deutschen findet es positiv, dass derzeit wegen der #MeToo-Kampagne eine öffentliche Debatte über sexuelle Belästigung geführt wird und befürworten eine Behandlung des Themas ...
... Nicht so bei kursfinder.de. Bei der Weiterbildungssuchmaschine wird auch im Sinne des Unternehmens auf eine Balance geachtet. Dass es jedoch gar nicht immer so leicht ist, diese zu finden, weiß das Führungsteam ...
... entwickelt – als Bauplan für wirksame Fortbildung«.
Der VBE-Bundesvorsitzende Beckmann macht deutlich, dass sich auch die Planung verändern müsse: »Muss eine Schule mit 100 Prozent Lehrerbesetzun ...
Das Land Baden-Württemberg hat eine bundesweit einmalige Studie in Auftrag gegeben, die sich mit der beruflichen Neuorientierung von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern befasst. Exmatrikulierte ...
... Anstieg im letzten Berichtsmonat wieder um 3 Punkte auf 252 Punkte zurückgegangen. Seit Dezember des letzten Jahres bewegt sich der BA-X kontinuierlich über der 250-Punkte-Marke und dokumentiert damit ...
... Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers ...
Start des Weiterbildungsprojekts OpenDigiMedia für Berufstätige
»Digitale Bildungsmedien als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen – OpenDigiMedia« – die Leibniz Universität Hannover startet ein Projekt ...
Deutschlands Kitas werden besser, aber die Unterschiede zwischen den Ländern bleiben enorm. Wie groß das Gefälle zwischen und innerhalb der Bundesländer ist, zeigt der neue »Ländermonitor frühkindliche ...
...
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg »[email protected]« wird die Entwicklung und Erprobung digitalisierungsrelevanter Weiterbildungskonzepte in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten, ...