... Auffassung der Redaktion in Einklang zu bringen sind.
Bisherige Autoren (Auszug): Stefan Bald (Bruchsal), Hans-Werner Bormann (Wiesbaden), Nicole Bußmann (Bonn), Dr. Michael Cordes (Berlin), Markus ...
... auf Juni 2022 um zwei Punkte auf 137 Punkte
Der BA-X bleibt damit trotz der wirtschaftlichen und politischen Unwägbarkeiten auf einem hohen Niveau. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt der Stellenindex ...
...
Auch der Stand des European Labour Market Barometer (ELMB) hat sich im Juni verschlechtert. Im Vergleich zum Mai ist der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am 22. Juni 2022 in seiner Sitzung eine Novelle des BAföG beschlossen
Mit der Zustimmung der Fraktionen der SPD, ...
... Wissenschaftsministerin Theresia Bauer Ende Mai in Stuttgart.
Über die vermehrte Online-Lehre hinaus hatte und hat die Pandemie prägende Auswirkungen auf die Lebenslage vieler Studierender. Durch den ...
...
Die Klägerin war als Flötistin an der Bayerischen Staatsoper mit einem Bruttomonatsgehalt von zuletzt 8.351,86 Euro beschäftigt. Zu Beginn der Spielzeit 2020/21 hat die Bayerische Staatsoper, nachdem ...
Am Geld allein liegt es nicht: Dass Studienberechtige aus Nicht-Akademikerfamilien seltener studieren, hat nicht nur finanzielle Gründe
Ein DZHW-Forschungsüberblick zum BAföG macht deutlich, dass ...
Die Zukunft der Arbeit ist hybrid – Fach- und Führungskräfte wollen die eindeutigen Vorteile mobiler Arbeit, der digitalen Kommunikationsmöglichkeiten im »New Normal« nicht mehr missen
Vor allem schätzen ...
... auf Mai 2022 um einen Punkt auf 139 Punkte zu
Der BA-X erreicht damit den höchsten Wert seit seiner Einführung im Jahr 2005. Dies macht deutlich, dass der gemeldete Arbeitskräftebedarf trotz der aktuellen ...
... 103,9 Punkten. Der Rückgang des Barometers ist somit auf die erwartete Entwicklung der Arbeitslosigkeit zurückzuführen.
Zugleich ist der Arbeitskräfteknappheits-Index des IAB, der Schwierigkeiten ...
Prof. Dr. Marc Rittberger, Prof. Dr. Kerstin Jergus, Prof. Dr. Carsten Bünger und Dr. Christoph Schindler
Bildungsforschende und Pädagog*innen finden in der Literaturnachweisdatenbank des Fachinformationssystems ...
... gestaltungsorientierter Forschungsansätze (Design Based Research, DBR), die am BIBB weiterentwickelt werden sollen.
Die Kooperation mit Prof. Christopher Winch vom King’s College in London stärkt die ...
... in der Covid-19-Pandemie« des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, bei der sich die BAuA mit folgenden Themenschwerpunkten beteiligte: betriebliche Umsetzung des Infektionsschutzes, betrieblicher ...
... Hochschulen, Studierenden- und Interessenvertretungen mit Blick auf die jetzt von der Bundesregierung vorgelegte BAföG-Novelle fest.
Mit der überfälligen Reform sei zwar ein wichtiger erster Schritt ...
Das Bundeskabinett hat gestern das BAföG-Änderungsgesetz beschlossen
Mit dem BAföGÄndG wird eine Verordnungsermächtigung ins BAföG aufgenommen, die vorsieht, dass im Falle einer vom Bundestag ...
45 Prozent der insgesamt 267.800 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) ihren Abschluss erworben ...
Wie bewerten Europas Bürger*innen die Reaktion der EU auf den Krieg in der Ukraine?
Eine gestern in allen EU-Mitgliedstaaten veröffentlichte Eurobarometer-Blitzumfrage zeigt einen großen Konsens unter ...
... auf April 2022 um zwei auf 138 Punkte.
Damit erreicht der BA-X einen neuen Höchststand und setzt seinen Aufwärtstrend trotz der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Unwägbarkeiten fort. Im Vergleich ...
BMAS fördert 15 neue Weiterbildungsverbünde und zentrales Koordinierungszentrum
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erweitert sein in 2020 gestartetes Bundesprogramm zum »Aufbau ...
... basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung ...
...
Das 27. BAföG Änderungsgesetz (BAföGÄndG) sehe unter anderem vor, dass die Freibeträge um 20 Prozent angehoben werden, Bedarfssätze und Kinderbetreuungszuschlag um fünf Prozent sowie der Wohnzuschlag ...
... Andrea Nahles als künftige Vorsitzende des Vorstands der BA sowie Vanessa Ahuja und Dr. Katrin Krömer als künftige Mitglieder des Vorstands der BA zu benennen.
Diese Entscheidungen sind notwendig, ...
... hat sich weiterbildung-mv.de stark weiterentwickelt. Basierend auf dem stetigen Feedback der Bildungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern wurde Bewährtes weitergedacht und neu entwickelt wie z.B. den ...
... beim Qualifizierungsstand der Erwerbstätigen sind häufig grundlegendes Wissen und Fertigkeiten zu wenig oder nicht vorhanden.
Das Bildungsangebot bietet Erwerbstätigen in Baden-Württemberg wöchentlich ...
... Von Qualifizierten Unternehmensdienstleistern stammten 10 und von der Baubranche 7 Prozent. 24 Prozent der gemeldeten Arbeitsstellen gehen auf Zeitarbeitsunternehmen zurück.
Bild: Bundesagentur ...
... ist ein seit November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers ...