... geplant. Bei 71 % hatte die Krise keine Auswirkungen auf die Anzahl neuer Azubis, nur 3 % haben ihre Ausbildungsaktivität ausgeweitet.
Die Ausbildungsaktivität der Unternehmen hängt davon ab, wie ...
... 600 mehr Neuverträge zu verzeichnen, weil neben fast 600 neuen Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit 3.100 Deutsche eine Ausbildung als Kraftfahrerinnen oder Kraftfahrer wählten.
Eine Ausnahm ...
Besetzung von Ausbildungsplätzen weiter schwierig
Unter den Betrieben, die seit 2016 mindestens einen Ausbildungsplatz angeboten haben, ist der Anteil derer mit Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2021 ...
Nach zwei Krisenjahren weniger Azubis in vier von zehn Ausbildungsunternehmen erwartet * Schnelles Nachholen für Bildungschancen junger Menschen und für Wirtschaft wichtig
Die Corona-Krise hat der ...
... der DGB-Jugend.
Einen enormen Anstieg gab es demnach bei den sogenannten ausbildungsfremden Tätigkeiten, die Azubis erledigen müssen, obwohl sie nicht zu den Ausbildungsinhalten gehören. Selbst Kürzungen ...
Zuwachs an Auszubildenden war im Gesundheits- und Sozialwesen in 2020 am größten
Im Wettstreit um die Auszubildenden geraten die Kleinstbetriebe (weniger als 10 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte) ...
... seit Beginn der Statistik vor über 40 Jahren hat es in einem Jahr weniger als 500.000 neue Azubis gegeben«, sagt Rotraud Kellers aus dem für die Berufsbildungsstatistik zuständigen Referat im Statistischen ...
... davon profitiert hat das duale System: Die Übergangsquote der Abiturient*innen hat sich um 50% gegenüber dem Stand 2006 erhöht. Hätte es diesen starken Anstieg nicht gegeben, wäre die Zahl der Azubis ...
... davon profitiert hat das duale System: Die Übergangsquote der Abiturient*innen hat sich um 50% gegenüber dem Stand 2006 erhöht. Hätte es diesen starken Anstieg nicht gegeben, wäre die Zahl der Azubis ...
... werden zu können. Die große Mehrheit (72 Prozent) der Azubis mit hohem Schulabschluss macht sich dagegen keine Sorgen. Ausbildung nach wie vor sehr attraktiv für junge Menschen Die Befragung zeigt ...
... die neuen Termine bekanntgeben, sobald sich die Risikoeinschätzung rund um das Coronavirus wieder verbessert hat.
QUELLE: DIHK
LINKS
siehe auch: IHKs streichen Zwischenprüfungen für Azubis ...
... der dualen Ausbildung, eine bessere Verzahnung mit Sprachkursen und eine intensivere Begleitung von Azubis und Unternehmen während der Ausbildung können helfen, das Instrument noch effektiver zu machen«, ...
AusbildungWeltweit öffnet sich 2020 für Berufsschulen
Seit 2017 fördert AusbildungWeltweit Auslandsaufenthalte für Auszubildende und Bildungspersonal rund um den Globus. Im neuen Jahr treten Neuerungen ...
... rund drei Prozent der Betrieb betroffen sein, die meisten davon in Ostdeutschland. »Wir haben darüber viel diskutiert. Aber es kann nicht sein, dass 30 Jahre nach der Wiedervereinigung die Azubis ungleich ...
... der Azubis im dualen Ausbildungssystem stieg in den Jahren 2017 und 2018 nach langjährigen Rückgängen wieder leicht an. Das war in einem hohen Maß auf die gestiegene Beteiligung von Ausländerinnen ...
... Auslandsaufenthalt realisiert haben sollen. Doch trotz der Internationalisierung der deutschen Wirtschaft tun sich viele Betriebe und Schulen noch immer schwer damit, ihren Azubis diese Chance zu bieten. ...
... wollen, dass noch mehr Azubis wertvolle Auslandserfahrung sammeln. Deshalb starten wir heute unser nationales Programm AusbildungWeltweit. Damit wollen wir mehr Azubis Erfahrungen in der Welt ermöglichen ...
... durchgeführt hat.
»Beide Seiten wünschen sich den engeren Austausch zum Wohle der Azubis. An diesem Punkt sollten Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe nun ansetzen – trotz der engen Stundenplän ...
... erhalten.
Bewerbungsgespräche: Allerweltsfragen als Standard
Auch in Bewerbungsgesprächen geben Ausbildungsbetriebe den Anforderungen an die Azubis ein besonderes Gewicht. Vergleichsweise wenig wir ...
... Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte bekannter gemacht werden.
Betriebe und Azubis finden sich nicht
Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt scheint paradox. ...
... Schule Dr. Erich Paulun«, wo er mit den Akteuren, dem Arbeitgeber und ehemaligen polnischen Azubis ins Gespräch kam. »Dieser innovativen Ausbildungsvermittlung liegen viele Aktivitäten aller Netzwerkpartner ...
... Jahren eine Ausbildungsquote – Anteil der Azubis an allen Beschäftigten in Deutschland – von etwa 4,5 Prozent. Ohne Mitbestimmung lag der Wert nur bei 3,6 Prozent. Dieses Ergebnis ist nach Scholz' Analyse ...
... n für die Azubis wie auch für die Ausbilder, gerade in den kleineren Betrieben.
9) Lebenslanges Lernen ermöglichen
Aufgrund des digitalen Wandels kommt es künftig noch stärker darauf an, dass si ...
... Verhältnis zu ihren Belegschaften am wenigsten aus. Im Jahr 2015 lag ihre Ausbildungsquote bei 4,4 Prozent. Nur etwa ein Fünftel aller Azubis lernt bei diesen Betrieben, die besonders häufig in de ...
... Mobilität in der beruflichen Bildung jungen Menschen wertvolle Kompetenzen vermittle. Derzeit würden rund vier Prozent aller Azubis ins Ausland gehen. Ziel sei es, diese Quote bis 2020 auf zehn Prozen ...
... der Teilnehmer sind kaufmännische Azubis, die oft schon während der Ausbildung mit einem Fernlehrgang beginnen. Oder auch Kollegen, die einen neuen Aufgabenbereich übernehmen möchten«. Die Beweggrün ...
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind 2016 erneut deutlich gestiegen. Jedoch hat sich der Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren insgesamt etwas abgeschwächt. 859 € brutto im Monat verdienten die ...
... beiden ersten Clips geht es um die Themen »Wenn Azubis nicht nachfragen« und »Verschiedene Sprachen im Betrieb«. Weitere sollen folgen.
»Die gesellschaftliche Integration der Geflüchteten in Deutschland ...
... der Ausbildungsleiter, die persönliche Betreuung und die Ausstattung des Arbeitsplatzes werden gut bewertet. Die Zufriedenheit sinkt jedoch markant mit der Länge der Ausbildung: Von den Azubis im ersten ...
... häufiger ein als im Unterricht oder im Betrieb. Das gilt für Wikis (79 Prozent aller Azubis) und Video-Angebote (75 Prozent) ebenso wie für Chat-Dienste (68 Prozent) oder soziale Netzwerke (45 Prozent) ...