... »Mit der Automatisierung von Routineaufgaben steigt die Nachfrage nach Emotionaler Intelligenz - und wir sehen, wie sehr Unternehmen von einer emotional intelligenten Mitarbeiterschaft profitieren. Die ...
Hochschul-Bildungs-Report bestätigt Stagnation beim Thema Weiterbildung und Lehrerbildung * Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien
Weiterbildung und Lehrerbildung ...
Investitionen in Weiterbildung und Job-Redesign zahlen sich aus
Die zunehmende Automatisierung gefährdet die Arbeitsplätze älterer Arbeitnehmer. Gleichzeitig fehlen in den überalterten Gesellschaften ...
Prognose: Bis 2025 verändert Automatisierung die Stellen von fast acht Millionen Beschäftigten in Deutschland - Sechs von zehn dieser Arbeitnehmer besitzen Fachkräfte-Qualifikation - Weiterbildung ...
... wird die Digitalisierung und Automatisierung sein. »Die BA ist als öffentliche Verwaltung hier schon sehr weit, aber es ist noch mehr möglich. Es geht darum, den Menschen einfache und moderne Zugänge ...
... Jobs besonders vom Wandel in der Arbeitswelt betroffen sind, haben selten Gelegenheit, sich weiter zu qualifizieren. Dazu gehören insbesondere Erwachsene in Berufen mit hohem Veränderungs- oder Automatisierungsrisiko ...
... der Transparenz (70 Prozent) sowie der Automatisierung (68 Prozent) der Prozesse und zwei Drittel (66 Prozent) bei der Kundenzufriedenheit. Jedes dritte Unternehmen sieht ein verstärktes Angebot an neuen ...
... Komponenten digital miteinander vernetzt sind. Sie lernen die Berufe Elektronikerin für Automatisierungstechnik und Data Scientist kennen, die zum Betreiben einer vernetzen Fabrik zentral sind.
Künstliche ...
Studie des TÜV-Verbands offenbart Defizite bei betrieblicher Weiterbildung zu KI
Die Technologie ist ein zentraler Helfer auf dem Weg in die digitale Zukunft: Künstliche Intelligenz (KI) kann in Unternehmen ...
... Gründe gegen die Automatisierung. Bei vielen Tätigkeiten ist die Frage auch schlicht: Ist es wirklich sinnvoll, sie zu automatisieren?«, so Fedorets.
»Viele Menschen denken beim Begriff KI an intelligent ...
Rund 4,5 Millionen Euro Fördersumme für drei Jahre / Unternehmen sollen früh an Innovationen aus der Forschung partizipieren
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaft ...
... g bei Aspekten wie Kündigungsschutz oder Mindestlohn. Solch ein Umfeld fördert Trends wie die Verlagerung von Aktivitäten ins Ausland, Automatisierung von Arbeit und den Einsatz sogenannter alternativ ...
... Digitalisierung und Automatisierung gefährdet. Dennoch nehmen geringqualifizierte Beschäftigte im Vergleich mit höherqualifizierten Beschäftigten seltener an beruflicher Beratung teil.
Warum ist ...
... Antriebe und die fortschreitende Automatisierung der Fertigungsprozesse werden die Wertschöpfungsnetzwerke und die Produktion zum Teil stark verändern. Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ...
... Möglichkeiten der Automatisierung tatsächlich ausgeschöpft würden, hänge von vielen Faktoren ab, so Dengler. Eher nicht substituiert würden Tätigkeiten, wenn menschliche Arbeit wirtschaftlicher ...
... einen recht großen Anteil von Arbeitsplätzen mit hohem Automatisierungsrisiko. Das sind Arbeitsplätze, die zukünftig wegfallen könnten, weil eine Maschine die Tätigkeiten übernimmt. Weitere 36 Prozent ...
... geringer Automatisierungsgrad im eigenen Unternehmen, um Industrie 4.0-Anwendungen einsetzen zu können oder eine Unsicherheit über den wirtschaftlichen Nutzen.
Entsprechend formulieren die Industrieunternehmen ...
Künstliche Intelligenz (KI) wird den Arbeitsalltag von vielen Beschäftigten verändern. Der Einsatz von KI-Systemen in Betrieben bietet vielfältige Chancen für die Mitarbeiter*innen wie auch die Unternehmen. ...
... die Zukunftsjobs mindestens zur Hälfte aus Berufen, die eine akademische Qualifikation erfordern.
Schlüsseltechnologien Robotics und Data Analytics
Auch wenn Automatisierungstechnologien den Mensche ...
... es für die Betriebe weiterhin schwierig bleiben, qualifiziertes Personal zum Beispiel in der »Mechatronik und Automatisierungstechnik«, in der »Energietechnik« sowie in der »Klempnerei, Sanitär, Heizung ...
... (32%).
»Die Automatisierung von Routineaufgaben ist eines der Themen mit dem größten Digitalisierungsbedarf. Um die Kreativität besser zu nutzen, kommen viele Unternehmen jedoch nicht ...
... effizient und rechtssicher und verringern den Aufwand für Mitarbeiter wie Vorgesetzte deutlich – unter anderem durch die Automatisierung des Erinnerungsmanagements oder die unternehmens- und abteilungsweit ...
... wird angesichts einer hohen Arbeitsbelastung eher »on-top« behandelt.
Alle Unternehmen, vor allem die KMU, haben einen großen Informations(nachhol)bedarf. Dabei dominieren Automatisierung, Industrie ...
... Geschäftsfelder oder beim Einsatz von KI, Automatisierung und Robotik in der Produktion. Für neun von zehn Unternehmen hat Digitalisierung durch die aktuelle Krise an Bedeutung gewonnen. Nach Angabe ...
... Abschwung wird mit strukturellen Veränderungen innerhalb der Wirtschaft verbunden sein und die Unternehmen werden die Digitalisierung und Automatisierung vorantreiben. Diese Entwicklung wird den Wandel ...
... und Jobprofile verändern«, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands (VdTÜV), im Vorfeld des ersten bundesweiten Digitaltages. »Manche Tätigkeiten werden durch eine weitere Automatisierung ...
... eine ausgeschriebene Stelle in der Automatisierungstechnik, Softwareentwicklung, Programmierung oder technischen Informatik besetzt werden konnte.
Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben ...
... hinzuziehen, wenn es um KI geht. Außerdem brauche es ein Mitbestimmungsrecht zum Datenschutz.
Bibliographie Peter Wedde: Automatisierung im Personalmanagement – arbeitsrechtliche Aspekte und Beschäftigtendatenschut ...
... sondern möglicherweise schon bald nicht mehr zeitgemäß sind. Die OECD geht davon aus, dass 39 Prozent der genannten Berufe dem Risiko unterliegen, in 10-15 Jahren durch Automatisierung wegzufallen ...
... als eigenständige Strukturen für die Lehramtsausbildung g. Modernisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung, die sich unter anderem an die zunehmende Automatisierung von Fertigungsprozessen anpasse ...