Zuwachs an Auszubildenden war im Gesundheits- und Sozialwesen in 2020 am größten
Im Wettstreit um die Auszubildenden geraten die Kleinstbetriebe (weniger als 10 sozialversicherungspflichtige ...
... Inhalte sollen sicherstellen, dass Auszubildende künftig berufsübergreifend innerhalb einer modernen und zukunftsgewandten Ausbildung Kompetenzen erwerben können, die sie als angehende Fachkräfte von ...
... Schulabschlüsse und orientieren sich stärker als früher an universitärer Bildung. Das reduziert den Pool der Auszubildenden, aus dem Betriebe schöpfen.
Entscheidend ist, welche Betriebe in welche ...
... Damit werden die Auszubildenden noch mehr auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet.
Nehmen wir zum Beispiel den Bäckerlehrling: Künftig ist in seiner Ausbildung fest verankert, wie er nachhaltige ...
Studie zur regionalen Mobilität von Lehrlingen
Die Pendlermobilität von Auszubildenden fällt nicht nur zwischen den Regionen unterschiedlich aus – sie wird auch von Schulabschluss und Ausbildungsberuf ...
...
Im Jahr 2017 hatten die 195 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland zusammen 6,2 Millionen Beschäftigte weltweit und ca. 125.000 duale Auszubildende in Deutschland. Bundesweit gab es in ...
Die Mindestvergütung für Auszubildende soll bundesweit und über Branchen hinweg einen sozialen Mindeststandard für die Auszubildenden im Anwendungsbereich des Berufsbildungsgesetzes sichern. Das ...
BIBB-Analyse: Wie Betriebe ihre Auszubildenden auswählen
Welche Anforderungen stellen Betriebe an Bewerberinnen und Bewerber mit mittlerem Schulabschluss? Eine Betriebsbefragung des Bundesinstituts ...
Die Mehrheit der Auszubildenden in Deutschland ist zufrieden bis sehr zufrieden mit ihrer betrieblichen Berufsausbildung. Weniger gut schneiden dagegen die Berufsschulen ab. Nicht einmal die Hälfte ...
... , Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):
»Die niedersächsische Wirtschaft braucht dringend Fachkräfte und Auszubildende als Fachkräfte von morgen. Gemeinsam woll ...
... aufgeteilt. Vorstellungen zur beruflichen Eignung sind eng mit stereotypen Rollenmustern verknüpft. Im Bereich Kfz-Mechatronik und Industriemechanik sind nicht einmal zehn Prozent der Auszubildenden weiblich. ...
... . Voraussetzungen hierfür sind zunächst, dass sie die von ihnen angebotenen Ausbildungsplätze besetzen können und die Auszubildenden die Ausbildung erfolgreich abschließen können«, so IAB-Direkt ...
... sie möglicherweise die negativen Folgen der zur Eindämmung der Pandemie ergriffenen Maßnahmen. Dies betrifft beispielweise Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studierende. Sie haben ein viel geringere ...
... Bildungseinrichtungen sind gesetzlich zur Lernortkooperation verpflichtet. Diese ist in erster Linie im Interesse der Auszubildenden: Sie erhalten zusätzliche Bildungschancen, die über das Angebot im ...
... Deutschland zu. Da sich etwa in der Gruppe der Auszubildenden aber auch beispielsweise jeweils ein Anteil von Abiturient*innen befindet, gibt es eine Schnittmenge der Bildungswege. Deshalb kann der Wert ...
... Das Angebot gelte ausdrücklich auch für Auszubildende und Gewerbetreibende.
Die Förderbedingungen sind nach den Worten des Ministers »äußerst attraktiv«. So werden 90 Prozent der förderfähigen ...
... sie motivierte und engagierte Fachkräfte gewinnen! Digitale Formate unterstützen und ermöglichen auch während der Pandemie die Ansprache und den Einstellungsprozess von Auszubildenden. Unterstützung ...
... e Verringerung des Fachkräftemangels. Auch wenn es manche nicht gerne hören wollen, so muss das Ziel sein, mehr Auszubildende und mehr Studierende zu haben. Dies erfordert, dass perspektivisch alle Jugendlich ...
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Von der Krise betroffene Betriebe haben deutlich weniger Auszubildende übernommen
Von der Covid-19-Pandemie betroffene Ausbildungsbetriebe haben Jugendliche nach ...
... Ziel sein, mehr Auszubildende und mehr Studierende zu haben. Dies erfordert, dass perspektivisch alle Jugendlichen mindestens einen Hauptschul-, besser noch einen Mittleren bzw. Realschulabschluss haben. ...
... Eckpfeiler für bessere Schulbildung gelegt werden.
Das langfristige Ziel: Mehr Auszubildende und mehr Studierende
»Das Ziel muss sein, dass perspektivisch alle Jugendlichen mindestens einen Hauptschulabschluss ...
... ch zählen alle Beschäftigungsverhältnisse, die mit weniger als zwei Drittel des mittleren Verdienstes (also 12,27 Euro brutto je Stunde im April 2021) entlohnt werden. Auszubildende sind bei dieser Anal ...
... auf der Nachfrageseite, ein eindeutiger Beleg dafür, dass das Interesse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen an der dualen Berufsausbildung weiter nachlässt. Und da, wo heute die Auszubildenden fehlen, ...
... wie einer Percussiongruppe oder Big Band teil oder auch nicht? Unter welchen Voraussetzungen hat Theaterspielen Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen? Machen Auszubildende ...
... und Primarbereich, in der digitalen Transformation, in der Rekrutierung von Auszubildenden für MINT-Berufe sowie im Bereich der Hochschulen:
(1) Elementar- und Primarbereich
Im Elementarbereich sollten ...
... ein duales Studium haben sich direkt nach dem Schulabschluss 6 Prozent und für eine Ausbildung 9 Prozent der Befragten entschieden. Auszubildende sind von den Einschränkungen aufgrund der Eindämmungsmaßnahmen ...
... (Männer/Frauen, Auszubildende mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit sowie bei allen allgemeinbildenden Schulabschlussarten).
Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht jede Vertragslösung mit eine ...
... Abschluss ohne Unterbrechungen erworben haben. »Gezielte Beratungsangebote in Schulen können dabei unterstützen, die Passung von Ausbildungen und Auszubildenden zu erhöhen. Der Fokus ist auf Maßnahmen ...
... Ausbildungsmarkt. Möglicherweise wird die Bereitschaft, langfristig Verantwortung für Auszubildende zu übernehmen, noch durch Unsicherheit bezüglich des stockenden Impftempos und der Delta-Variant ...
... von Vergütung und Urlaub sind für Auszubildende keine Ausnahmen. Und: Mehr als ein Drittel der Befragten befürchtet, die Ausbildung nicht erfolgreich abschließen zu können, weil Ausbildungsinhalte ...