Ab dem Wintersemester 2022/2023 erhalten Studierende im Erasmus-Programm höhere Fördersätze für einen Auslandsaufenthalt.
Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union beträgt das Stipendium ...
... Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Partizipation. Eine Akkreditierung ist zudem mit einer größeren Flexibilität im Hinblick auf Zielgruppen, Zielländer und Dauer von Auslandsaufenthalten als die bisherige ...
Europäischer Mobilitätsbenchmark von 6 Prozent in Deutschland erreicht
Im Programm Erasmus+ wurden in der Mobilität der Berufsbildung im Jahr 2018 fast 1.500 Stipendien mehr bewilligt als noch im ...
Mehr Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler sowie Fachkräfte im Bildungs- und Jugendbereich sollen durch einen Auslandsaufenthalt wertvolle Lernerfahrungen sammeln. Dieses Ziel eint ...
... Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung definiert: Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens 10 Prozent der Auszubildenden bei Abschluss ihrer Ausbildung einen Auslandsaufenthalt realisiert haben. Die Studie ...
... Doktorandinnen und Doktoranden zu ihrer Auslandsmobilität befragt. 27 Prozent von ihnen gaben an, während der Promotion bereits einen längeren wissenschaftlichen Auslandsaufenthalt gemacht zu haben. ...
... noch weitgehend unbeantwortete Fragen untersucht werden, beispielsweise die Gründe für oder gegen temporäre Auslandsaufenthalte in der Promotionsphase, Einstellungen und Einschätzungen zur beruflichen ...
... hervor.
Auch eine »Neujustierung der europäischen Berufsbildungszusammenarbeit« war laut Bericht ein Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Maßnahmen wie mehr Auslandsaufenthalte in der ...
Deutsche Studierende gehen, wo immer während der Corona-Pandemie möglich, mit dem Erasmus-Programm ins Ausland. Seit Jahresbeginn sind rund 9.000 Studierende in einen Auslandsaufenthalt gestartet ...
... n in höheren Semestern hätten demnach einen Auslandsaufenthalt absolviert. Die Erreichung des gesetzten 50-Prozent-Mobilitätsziels erfordert laut Bundesregierung jedoch weitere Maßnahmen, insbesonde ...
... Studierenden daraufhin ein Fernstudium mit Online-Lehrveranstaltungen an. Zudem berichtet rund die Hälfte der befragten Hochschulen, dass während der vergangenen beiden Semester etwa jeder zweite Auslandsaufenthalt ...
... ist, das nach Ende des sich aus dem Austrittsabkommen ergebenden Übergangszeitraums am 31.12.2020 die Förderung eines Auslandsaufenthaltes im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland nach ...
... werden Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulpersonal innerhalb (Mobilität mit Programmländern) und außerhalb Europas (Mobilität mit Partnerländern) gefördert.
LINKS
QUELLE: ...
... ist nach Österreich und den Niederlanden das beliebteste Ziel für einen Auslandsaufenthalt deutscher Studierender. In den Jahren 2014 bis 2018 wurden über Erasmus+ insgesamt 16.910 Studienaufenthalt ...
Auslandsaufenthalt als Teil der Berufsausbildung
Dass ein Auslandsaufenthalt in der beruflichen Bildung kein Urlaub ist, können über 25.000 junge Menschen bestätigen. Lernen im Ausland ist eine ...
Datenanalyse liefert neue Zahlen zu europäischen Auslandsaufenthalten in der beruflichen Bildung
Die Zahl der Berufsschullehrenden sowie der betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbilder, die mit dem ...
AusbildungWeltweit öffnet sich 2020 für Berufsschulen
Seit 2017 fördert AusbildungWeltweit Auslandsaufenthalte für Auszubildende und Bildungspersonal rund um den Globus. Im neuen Jahr treten ...
... von qualifizierenden Auslandsaufenthalten in der Berufsbildung
Nun haben sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Hamburg und die Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein ...
... Ein anderer Artikel von Nicolai Netz und Svenja Hampel beschäftigt sich mit der Entscheidung von Promovierenden für einen Auslandsaufenthalt.
Hintergrund Die »Beiträge zur Hochschulforschung« sind ...
... finden. »Studieren in Baden-Württemberg« behandelt auch detailliert Themen wie Studienbewerbung, Hochschulzulassung, Auslandsaufenthalt, Wohnen oder Studienfinanzierung. Schülerinnen und Schüler bekomme ...
... und Ausbildungsberatung intensivieren, die hohe Qualität der Beruflichen Bildung weiter sichern und sie auch für Leistungsstarke noch attraktiver machen, z. B. durch den Ausbau von Auslandsaufenthalten ...
... fast 145.000 Deutsche einen Studienabschluss an einer Hochschule im Ausland an. Etwa ein Drittel aller deutschen Studierenden absolviert während des Studiums einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt. ...
... der Bedarf sehr hoch sei. »Fast 30 Prozent unserer geförderten Studenten nutzen unsere Finanzierung mit dazugehörigem Trainingsprogramm für einen Auslandsaufenthalt, Tendenz steigend«, erklärt Hofmann. ...
... sollen außerdem dazu verpflichtet werden, ihre Auszubildenden bei der Realisierung des Auslandsaufenthaltes zu unterstützen. Doch dazu müssen Schulen und Betriebe auch in die Lage versetzt werden. Viele ...
Seit über 35 Jahren bietet der Deutsche Bundestag gemeinsam mit dem amerikanischen Kongress jungen Berufstätigen die Chance, mit einem Auslandsaufenthalt ihre persönlichen Zukunfts- und Karriereaussichten ...
... mit internationaler Berufskompetenz benötigt, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Für junge Menschen stellen Auslandsaufenthalte eine wichtige Erfahrung im Lebenslauf dar, die wei ...
... Semester« nicht dazu führen, dass in den Hochschulen Auslandsaufenthalte oder innovative Konzepte für die Studieneingangsphase unter Druck geraten. Ein weiteres potenzielles Problem sei der bürokratische ...
...
Bislang sammeln Lehramtsstudierende im Vergleich zu anderen Fachdisziplinen wenig Erfahrungen im Ausland. Auslandsaufenthalte sind oft noch nicht Bestandteil im Curriculum. Im Ausland erbrachte Studienleistungen ...
... g an. Sie ermöglichten ihren Geförderten, Auslandsaufenthalte zu absolvieren und stärkten sie in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung sowie in ihrem Engagement. Dies zeige langfristig Wirkun ...
... besser planbarer Karrierewege. Damit entstünden auch Anreize für deutsche Wissenschaftler, nach einem Auslandsaufenthalt wieder ins deutsche Wissenschaftssystem zurückzukehren. Dafür müssen die Beschäftigungsbedingunge ...