... und der Industrie-4.0-Technologien relevante Kompetenzen in Form sogenannter Zusatzqualifikationen beschrieben. Diese wurden dann als bundeseinheitliche Qualifizierungsstandards in die Ausbildungsordnungen ...
... Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Weiterbildung und gibt einen Überblick über die Entwicklung des Ausbildungsmarktes sowie die Modernisierung von Ausbildungsordnungen und Fortbildungsregelungen. ...
... aufgrund von Ausbildungsordnungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder nach der Handwerksordnung (HwO). Das System wird als dual bezeichnet, weil die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet: im Betrieb ...
... sogenannte Standardberufsbildpositionen neu gefasst und in allen neuen beziehungsweise modernisierten Ausbildungsordnungen verpflichtend verankert hat. Mit diesen identisch formulierten und berufsübergreifend ...
... betreffen etwa die Berufsbilder, die Anpassung von Ausbildungsordnungen aufgrund von veränderten Produktionsprozessen, aber auch den Einsatz von digitalen Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, ...
»Digitalisierte Arbeitswelt«, »Umweltschutz und Nachhaltigkeit«, »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit« sowie »Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht« – so ...
BIBB-Sonderauswertung liefert bundesweite Übersicht der Kammerangebote
Erstmals legt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit einer aktuellen Veröffentlichung Zahlen, Daten und Fakten zu ...
...
Die neuen Standards gelten für alle dualen Ausbildungsordnungen, die ab dem 01.08.2021 in Kraft treten. Im weiteren Verfahren plant die o.g. Arbeitsgruppe eine Empfehlung des BIBB-Hauptausschusse ...
... einheitliches System von Teilqualifikationen etabliert werden. Eine Rückkopplung mit den Ordnungsverfahren in der Berufsbildung ist dabei sinnvoll, um sicherzustellen, dass Neuerungen in den Ausbildungsordnungen ...
... bei technischen Berufen, in denen die Innovationsgeschwindigkeit besonders hoch ist, seien die Ausbildungsinhalte häufig »hoffnungslos überaltert«.
Die Schuld gibt Harald Müller dem System der Ausbildungsordnungen, ...
... hoher Wert«, berichtete er und verwies weiter darauf, kleinere Unternehmen nicht mit Ausbildungsordnungen abzuhängen, die sie nicht umsetzen könnten.
Sabine Pfeiffer (FAU Erlangen-Nürnberg) plädierte ...
... von Ausbildungsordnungen überdacht werden. Um Passungsproblemen, also dem Auseinanderklaffen zwischen Angebot und Nachfrage zu entgegnen, müsse zudem mehr über Umschulungen nachgedacht werden.
Ut ...
... Qualität und seiner Ausbildungsordnungen lebe. Seit 2008 seien insgesamt 126 Ausbildungsberufe neu geordnet und modernisiert worden, 2017 seien zwölf neue Ausbildungsberufe hinzugekommen, um den veränderte ...
... sich abermals die Stärke des beruflichen Bildungssystems durch seine Nähe zur betrieblichen Praxis. Das Prinzip der offen formulierten Ausbildungsordnungen ist so ausgerichtet, dass es Spielräume gibt ...
... Verbandes der Bildungswirtschaft:
Raum für Digitalisierung in Rahmenlehrplänen und Ausbildungsordnungen schaffen
Berufe werden sich evolutionär ändern, teilweise wegfallen oder neue entstehen. ...
... um das Thema Datensicherheit. Dazu sollen die Ausbildungsordnungen der industriellen Metall- und Elektroberufe im Rahmen einer Teilnovellierung überarbeitet werden. Nur so kann sichergestellt werden, ...
... in die jeweilige Ausbildungsordnung aufgenommen werden sollten. Eine Checkliste bietet hierzu eine Übersicht.
Die BIBB-Studie bietet erstmals eine umfassende Querschnittsanalyse der Bedeutung von Medienkompetenz ...
... 4.0: Mit der bereits gestarteten Initiative Berufsbildung 4.0 unterstützt das BMBF den digitalen Wandel in der beruflichen Bildung. Wir entwickeln Ausbildungsordnungen weiter und fördern die digitale ...
... Jugendlichen häufig nicht sehr ausgeprägt. Diese Inhalte müssen somit während der Ausbildung gelernt werden und sollten in Ausbildungsordnungen einen besonderen Stellenwert erhalten.
Das BIBB hat ...