Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Von der Krise betroffene Betriebe haben deutlich weniger Auszubildende übernommen
Von der Covid-19-Pandemie betroffene Ausbildungsbetriebe haben Jugendliche nach ...
... zu sorgen und geltende Gesetze einzuhalten. »Um das zu gewährleisten brauchen wir mehr effektive und regelmäßige Kontrollen in den Ausbildungsbetrieben, sonst geht es immer stärker zulasten der Auszubildenden«, ...
... g gelöster Verträge.
Um die Attraktivität der Ausbildungsplätze zu erhöhen, bot ein Großteil der Ausbildungsbetriebe im Jahr 2019 Geld- und Sachleistungen über die Ausbildungsvergütung hinaus a ...
»Digitalisierte Arbeitswelt«, »Umweltschutz und Nachhaltigkeit«, »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit« sowie »Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht« – so ...
... Beschäftigten (mit 1,25 Stunden pro Mitarbeiter/-in) und Betriebe aus dem Handwerk (mit 1,27 Stunden) einen deutlich höheren Beitrag als der Durchschnitt aller Ausbildungsbetriebe (0,78 Stunden). De ...
Corona hat die Berufsausbildung in Deutschland beeinträchtigt. Von den Personalleitern gaben 35 Prozent an, dass es aufgrund der Pandemie zu betrieblichen Einschränkungen für Auszubildende gekommen ist. ...
... Während »Ausbildungsreife« auf Alters- und Entwicklungsnormen rekurriere und Diskrepanzen zwischen dem Entwicklungsstand Jugendlicher und den Erwartungen von Ausbildungsbetrieben betrachte, gehe es be ...
... oder der sinkenden Zahl an Schulabgängern. »Entweder sind die Anforderungen der Ausbildungsbetriebe so sehr gestiegen, dass Haupt- oder Realschulabschluss zunehmend weniger als ausreichend gelten ode ...
... Lage stünden zudem viele der rund 400.000 Ausbildungsbetriebe kurz vor dem Ruin. Es habe sich bereits in der Finanzkrise gezeigt, dass Betriebe, die zunächst nur vorübergehend nicht ausbilden auf lang ...
... für viele Menschen in Deutschland. Zudem bieten sie als Ausbildungsbetriebe zahlreichen jungen Menschen einen sicheren Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben.«
Mit dem Sonderprogramm hat das BMB ...
... wichtigen Beitrag leisten, um kleine und mittlere Unternehmen als Ausbildungsbetriebe zu stärken.
So sollen z.B. Betriebe, die ihr Ausbildungsniveau stabil halten oder ausbauen Ausbildungsprämien erhalten. ...
... zum Beispiel mit unserem Online-Selbsterkundungstool Check U. Ausbildungsbetriebe sprechen wir verstärkt persönlich an und beraten zur Begründung und Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen. Wir ...
... 4.0.-Lernstation« zusammenarbeitet, betonte die Bedeutung einer engen Abstimmung zwischen Ausbildungsbetrieben und Schule nicht nur über zeitliche Abläufe, sondern auch über Ausbildungsinhalte und geplante ...
Trotz wachsender Beschäftigung in Deutschland bilden nur noch 19,7 Prozent der Betriebe aus – 2007 waren es 4,4 Prozent mehr. Die Ausbildungsquote schrumpfte um 1,7 Prozentpunkte auf 4,8 Prozent. Wie ...
... wird. Aktuell brauchen wir aufgrund des Kontaktverbots dringend praxistaugliche Alternativen zu Ausbildungsmessen und Betriebserkundungen, um Ausbildungsbetriebe und Ausbildungsinteressierte zusammenzuführen. ...
... Herausforderung und erfordert Engagement und Flexibilität. Sie werden dafür – wie auch ihre Ausbildungsbetriebe – mit wichtigen Schlüsselkompetenzen und einer fachlichen Horizonterweiterung belohnt. ...
... in Kraft. Sie verbessert die Fördermöglichkeiten. Bislang konnten nur Ausbildungsbetriebe, Kammern oder andere nichtschulische Einrichtungen der Berufsbildung Anträge stellen. Ab sofort können neben ...
... deutschen Wirtschaft soll den Zugang zu den Ausbildungsbetrieben in den Regionen ermöglichen. Aufgabe des IW ist es, die regionalen branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfe des Berufsbildungspersonals ...
... das Hotel- und Gastronomiegewerbe. Bei knapp einem Viertel (23 Prozent) der unbesetzten Stellen liegt das Problem in fehlender Mobilität, weil sich Ausbildungsbetriebe und Bewerber in unterschiedlichen ...
... die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt besser meistern, junge Menschen und Ausbildungsbetriebe erfolgreicher zusammen bringen und die duale Ausbildung an die neuen Anforderungen der digitalen Arbeitswelt ...
... insgesamt mehr Ausbildungsverträge schließen, obwohl die Schülerzahlen weiter rückläufig waren.«
Auch die aktuelle DIHK-Umfrage, an der sich knapp 12.500 Ausbildungsbetrieben beteiligten, zeige: ...
Welche Rolle spielt Bildung im digitalen Transformationsprozess?
Die fortschreitende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen wirken sich auf sämtliche ...
... unbesetzt, waren es im Jahr 2017 bereits 12.200 vakante Plätze. Dieser Anstieg ist aus Sicht der Ausbildungsbetriebe auch durch die unzureichende schulische Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber ...
... müsse er deutlich vorgezogen werden, um den Ausbildungsbetrieben die nötige Rechtssicherheit zu geben. Geprüft werden sollte nach Ansicht der Länder, ob bei der Ausbildungsduldung die Teilnahme a ...
... 2017 gaben 58 Prozent der Ausbildungsbetriebe an, dass sie alle ihre Absolventinnen und Absolventen weiter beschäftigt haben. Die Übernahmequote erreichte 69 Prozent und lag damit um drei Prozentpunkt ...
Repräsentative Allensbach-Umfrage im Auftrag der Telekom-Stiftung zum Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung
Es hapert in der Kommunikation zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben. ...
Modellprojekt der Handwerkskammer Erfurt geht an den Start
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte, hat am 21. August 2018 im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt den Zuwendungsbescheid ...
... als Ausbildungsbetriebe zu gewinnen oder zu halten. Bestimmte Berufe im Handwerk hätten zudem nicht so ein attraktives Image bei den Bewerbern. Ferner gebe es grundsätzlich einen starken Trend zu höheren ...
Zwar werden überall Rufe über den »Azubi-Mangel« laut, dennoch richten Ausbildungsbetriebe in Stellenanzeigen wie in Bewerbungsgesprächen das Augenmerk vor allem auf »Auswahl«, anstatt den Bewerbern ...
... ausbildeten, als auch solche, die hier noch keine Erfahrungen gesammelt hatten. Im Ergebnis zeigt sich, dass alle Ausbildungsbetriebe die Unterstützungsmaßnahmen überwiegend für geeignet halten. Dies ...