BIBB veröffentlicht Studie zum Image von Berufen
Das gesellschaftliche Ansehen der 25 am stärksten besetzten dualen Ausbildungsberufe in Deutschland unterscheidet sich zum Teil deutlich. Dies ...
... darauf verständigt, die Industrie-4.0-relevanten Ausbildungsberufe und die Fortbildungen im M+E-Bereich auf die Anforderungen der Digitalisierung hin zu untersuchen. Nach einem knappen Jahr liegt da ...
... neue Ausbildungsberufe eingeführt werden müssen. Drei Viertel der Unternehmen (76 Prozent) sind zudem der Meinung, dass der zunehmende Einsatz digitaler Technologien eine inhaltliche Anpassung der bestehenden ...
... m für Beschäftigte, die Berufe erlernt haben, in denen niedrige Löhne auf dem Fachkraftniveau erzielt werden.
In Ausbildungsberufen, in denen besonders niedrige Entgelte erzielt werden, beispielswei ...
... öffnen am Girls'Day ihre Türen für Schülerinnen, um ihnen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik vorzustellen. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern i ...
Gestern startete die »Woche der Ausbildung« der Bundesagentur für Arbeit (BA), an der sich neben den Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen und Jobcentern auch viele Partner der Allianz für Aus- und ...
... nachhaltige digitale Infrastrukturen.
(3) Menschen für MINT-Ausbildungsberufe gewinnen
Es sollte besser kommuniziert werden, welche große gesellschaftliche Bedeutung MINT-Fächer und ihre Ausbildungsberufe ...
... der am stärksten besetzten Ausbildungsberufe sind.
Rückläufiger Frauenanteil bei Neuabschlüssen
Die Neuabschlüsse verteilten sich auf 296.700 Männer (-9,0 %) und 168.700 Frauen (-10,0 %). De ...
Neues Ausbildungsjahr startet mit acht neuen und modernisierten Berufen
Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen acht neue beziehungsweise modernisierte duale Ausbildungsberufe ...
... zu verringern. »Da AkademikerInnen in der Regel ein deutlich höheres Einkommen haben und für so manche Ausbildungsberufe nicht wenige Gebühren anfallen, wäre es nur fair, Studierende stärker an de ...
... lauten die vier modernisierten sogenannten Standardberufsbildpositionen, die ab August 2021 in allen neu geregelten Ausbildungsberufen des dualen Systems verpflichtend aufgenommen werden.
Für alle vor ...
... n die Löhne jährlich um 0,61 Prozentpunkte mehr als in Berufen mit ausreichend Personal. Vor allem Hochqualifizierte konnten davon profitieren. Fachkräfte in Ausbildungsberufen verdienten zwar auch meh ...
... Ziel- und Herkunftsländern zur Vermittlung, Anerkennung oder Qualifizierung von Fachkräften in bestimmten Ausbildungsberufen, zum Beispiel in der Pflege.
LINKS
Zur Studie ...
...
... zuzuschreiben.
Besonders hohe Rückgänge wurden von den zuständigen Stellen in Industrie und Handel registriert (-13,9 %). Von den größeren Ausbildungsberufen waren unter anderem stark betroffen: ...
Die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« des Deutschen Bundestages hat am 2. November 2020 in ihrer 27. Sitzung online über das Thema »Ausbildungsreife versus Berufswahlkompetenz« ...
... spielen die entsprechenden Ausbildungsberufe eine bedeutsame Rolle. So wurden 2017 in diesem Bereich knapp 59.000 neue Ausbildungsverträge geschlossen, was einem Anteil von weit mehr als zehn Prozent ...
... entfallen auf diese fünf Berufe, die bereits seit vielen Jahren in der Spitzengruppe der am stärksten besetzten Ausbildungsberufen sind.
Fachinformatiker*in mit größtem Zuwachs an Neuabschlüsse ...
... sowie aus der Installations- und Metallbautechnik. So sind 2019 die Berufe Industriemechaniker/-in und Mechatroniker/-in diejenigen Ausbildungsberufe, die am häufigsten mit einem dualen Studiengang kombinierbar ...
... in anerkannten Ausbildungsberufen oder in den bundes- und landesrechtlich geregelten praxisintegrierten Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen durchführen. Praktika sind ausgeschlossen. Es wird ...
... für eine Ausbildung interessieren. Denn in vielen Ausbildungsberufen spiegeln sich die Themen der Zukunft wider, wie zum Beispiel die Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Und je früher man in ein Unternehme ...
Bund, Länder, Arbeitgeber und Gewerkschaften beschließen gemeinsam Mindeststandards für alle Ausbildungsberufe
Die für berufliche Bildung verantwortlichen Akteure haben sich darauf geeinigt, ...
... als im Durchschnitt aller Ausbildungsberufe. Das zeigt eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamts (Destatis) anlässlich des am 1. März 2020 in Kraft tretenden Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. ...
... zur Steigerung der Wertschätzung und Attraktivität von dualen Ausbildungsberufen, insbesondere denen mit anhaltenden Besetzungsproblemen, fortzuführen: »Nur wenn es uns gelingt, die Passungsprobleme ...
... sieht die aktuelle BBiG-Novelle eine größere Durchlässigkeit zwischen zwei- und drei- bzw. dreieinhalbjährigen Ausbildungsberufen, verbesserte Bestimmungen für rechtsbeständige und hochwertige Prüfungen ...
In zwölf derzeit zulassungsfreien Handwerksberufen soll künftig wieder die Meisterpflicht bestehen. Das sieht ein Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vor, mit dem Änderungen aus dem Jahr ...
Das Bundeskabinett hat am 09.10.2019 beschlossen, die Meisterpflicht für zwölf Handwerke wieder einzuführen. Damit sollen die Qualität und die Qualifikation im Handwerk gestärkt und die Strukturentwicklung ...
... Tätigkeiten 17,4 Prozent. Hierzu gehören die meisten Ausbildungsberufe. Befragte aus Ostdeutschland, die nach ihrer betrieblichen Ausbildung eine kaufmännische Fortbildung durchlaufen haben oder ein ...
... wissen nicht, dass es solch eine Vielzahl spannender und aussichtsreicher Ausbildungsberufe in Baden-Württemberg gibt. Gleichzeitig suchen die Unternehmen händeringend nach Fachkräften von morgen. Deshalb ...
... bei Auszubildenden und jungen Nachwuchskräften, sei »für die Branche herausragend«, müsse aber noch steigen, sagte er. Er sprach sich auch dafür aus, Ausbildungsberufe stärker zu modularisieren. »Wir ...