... Tendenz. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der UDE im Informationsportal Sozialpolitik-Aktuell.
Das Armutsrisiko stieg in Deutschland in den letzten zehn Jahren ...
... Geschlechtern ein Einkommen unterhalb der Armutsrisikoschwelle im Allgemeinen häufiger mit Plänen zur Weiterführung einer Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter einhergeht. Es gibt allerdings geschlechtsspezifische ...
... in Ostdeutschland mit einer höheren Armutsrisikoquote einher. Diese lag dort im Jahr 2016 bei knapp 23 Prozent und im Westen bei knapp 15 Prozent. Gegenüber 2006 ist das ein deutlicher Anstieg von vier ...
Die Armutsrisikoquote in Deutschland ist durch den Kinderbonus um etwa 0,4 Prozentpunkte gesunken, die Kinderarmutsrisikoquote sank um 1,5 Prozent-punkte, wie aus Berechnungen des ifo Instituts hervorgeht. ...
...
Atypische Beschäftigungen erhöhen Armutsrisiko
Erwerbstätige in sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen waren in Deutschland überdurchschnittlich häufig von Armut bedroht. ...
...
Armutsrisiko 2019 im Saarland am höchsten, in Brandenburg am niedrigsten
Ein Blick auf die einzelnen Bundesländer offenbart, dass das höchste Armutsrisiko für ältere Menschen gleichermaße ...
... in Berlin mit einer Studie belegt, dass die Lebenshaltungskosten der Studierenden und die BAföG-Bedarfssätze auseinanderklaffen, und vor einem Armutsrisiko von Studierenden gewarnt.
LINKS ...
... seien in Deutschland immer noch mit einem Ausgrenzungs- und Armutsrisiko verbunden, sagte Dusel am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Bundestages und forderte ein Umdenken.
Der Behindertenbegriff sei ...
... gingen 2018 rund 246.000 Menschen im Rentenalter nach. Die Bundesregierung betont, dass allein die Armutsrisikoquote nichts über individuelle Bedürftigkeit aussage, weil sie lediglich eine statistische ...
Wer besser verdient, lebt zunehmend länger und erhält dadurch überproportional mehr Rente
Wer in seinem Leben ein niedriges Erwerbseinkommen erwirtschaftet hat, ist nicht nur einem erhöhten Altersarmutsrisiko ...
... 43 Prozent im Jahr 2045, steigt die Armutsrisikoquote bei Älteren – wenn sich an den derzeitigen Rahmenbedingungen nichts ändert – um bis zu 20 Prozent. Auch der Anteil derer, die Grundsicherung im Alter ...
... an den Einkommenssteigerungen wahrgenommen wird«, sagt SOEP-Direktor Stefan Liebig.
Jüngere Erwachsene sind mehr und mehr von einem erhöhten Armutsrisiko betroffen
Der Anteil von Personen, die über ...
... dass diese Menschen wenig in das Rentensystem einzahlen und einem höheren Armutsrisiko im Alter unterliegen. Dieses Risiko – das auch für weitere Gruppen, wie etwa gesundheitlich angeschlagene Personen ...
... u zu geringen Mittel des Bundes sollten die Länder nicht dafür einsetzen, die Kitabeiträge komplett abzuschaffen – lediglich die Familien unterhalb der Armutsrisikogrenze sollten sie von den Kosten befreie ...
... verlieren, steigt das Armutsrisiko zudem signifikant an. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. In ...
... Lage von Familien schwieriger. Kinder sind leider ein Armutsrisiko in Deutschland«, so Dräger. Zudem ist die Einkommensschere zwischen wohlhabenden und armen Familien in diesem Zeitraum weiter aufgegangen. ...
... und sozialer Ausgrenzung bedroht. Deutschland gehört wirtschaftlich gesehen zu den absoluten Spitzenreitern. Die Autoren kritisieren hierzulande jedoch Defizite bei der Bekämpfung des Armutsrisikos und ...
Während der Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Bevölkerung in der Europäischen Union (EU) im Jahr 2016 durchschnittlich bei 23,5 % lag, betrug dieser Anteil in Deutschland 19,7 ...
... weiterhin spürbar, schreiben die Forscher. Die Arbeitslosigkeit und das Armutsrisiko seien im Osten immer noch höher. Dass darunter stärker die Männer leiden, liege an der Rolle des Hauptverdieners ...
Das Armutsrisiko war – gemessen an der Armutsgefährdungsquote – im Jahr 2016 in den südlichen Bundesländern Baden-Württemberg mit 11,9 % und Bayern mit 12,1 % am geringsten. Wie das Statistische ...
... 2005 gestiegen und stagnierte in den Jahren 2005 bis 2013 auf diesem Niveau. Auch das Armutsrisiko nimmt der Untersuchung zufolge wieder zu, wenngleich der Anstieg zumindest im Vorjahresvergleich zwischen ...
WSI: Deutlich erhöhtes Armutsrisiko und seltener Kinder
Fast jeder fünfte abhängig Beschäftigte unter 35 Jahren hat nur einen befristeten Arbeitsvertrag, mehr als 60 Prozent aller befristet Beschäftigten ...
... Das Armutsrisiko verharrt in vielen Ländern auf hohem Niveau. Kinder und Jugendliche in Südeuropa leiden noch immer am stärksten unter den Auswirkungen der Wirtschaftskrise.
Europa erholt sich langsam ...
... finden wir deutliche Hinweise auf eine Veränderung der Altersverteilung der von Armut betroffenen Menschen – Junge Menschen übernehmen den Rang der Älteren als Gruppe mit höchstem Armutsrisiko (Armutsrisiko ...
... sich ihre Chancen am Arbeitsmarkt, sie erzielen höhere Einkommen und ihr Armutsrisiko sinkt.
Dieses Bild zeichnet der heute in Berlin vorgestellte »Datenreport 2016 – ein Sozialbericht für die Bundesrepublik ...
... zeigt, dass Erwerbstätigkeit das Armutsrisiko erheblich mindert. So sinkt die Armutsquote erwerbstätiger Einwanderer aus dem Orient und aus Nordafrika auf 32,8 bzw. 22,9 Prozent. Allerdings machen diese ...
Arm im Alter – gegenwärtig sind in Deutschland (erst) eine halbe Million Menschen davon betroffen. Sie sind auf Grundsicherung im Alter angewiesen, weil sie früher aus unterschiedlichsten Gründen wenig ...
... en der Armutsgefährdungsquoten zur Folge haben können. Deshalb sollten nur über einen längeren Zeitraum stabile Entwicklungen inhaltlich interpretiert werden. Dies gilt insbesondere für relative Armutsrisikoquo ...