... und fielen selbst während der Wirtschaftskrise 2008/2009 geringer aus.
Wie Dr. Angelika Kümmerling und Vanessa Schmieja im Langzeitvergleich aufzeigen, betrugen 2020 die Arbeitszeiten Vollzeitbeschäftigter ...
... sind ausschließlich die von Arbeitgeberseite gezahlten Verdienste. Sie umfassen keine Sonderzahlungen (wie zum Beispiel Urlaubsgeld) oder Kurzarbeitergeld. Die Bruttoverdienste und Arbeitszeiten bilde ...
Rund 55 Prozent der männlichen und 35 Prozent der weiblichen Beschäftigten arbeiten »normalerweise« zwischen 40 bis 48 Stunden pro Woche. Weniger als 35 Stunden pro Woche arbeiten rund fünf Prozent der ...
Kinder aus Familien mit mittlerem und hohem Einkommen besonders betroffen
Lange Arbeitszeiten von Müttern und Vätern erhöhen das Risiko für ihre Kinder, im Vorschulalter an Übergewicht oder ...
Arbeitswelten der Zukunft: BAuA veröffentlicht Web-Doku zu flexiblen Arbeitszeiten
Vor 100 Jahren wurde der Achtstundentag erstmals in Deutschland gesetzlich verankert. Doch Globalisierung, Digitalisierung ...
... zeigen aktuelle Untersuchungen des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Mit ca. 35,2 Stunden in der Woche sind die durchschnittlichen Arbeitszeiten in Deutschland ...
BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015 und 2017 im Vergleich
Zwischen 2015 und 2017 haben sich die Arbeitszeiten in Deutschland bezüglich Dauer, Lage und Flexibilität eher wenig verändert. Nach wie ...
... von Betriebs- und Personalräten bei Fragen der Personalbemessung und der Arbeitszeiten. Die Grünen verlangen in ihrem Antrag, dass Beschäftigte im Rahmen von 30 bis 40 Stunden pro Woche ihre Arbeitszeit ...
... das Ehegattensplitting und die Minijob-Regelungen einer Ausweitung der Arbeitszeiten von Frauen tendenziell entgegenwirken. Der Anteil der männlichen Beschäftigten, die mindestens 2,5 Stunden mehr arbeiten ...
... t fast unmöglich zu stemmen«, erzählt Dittmann. »Wenn wir jede junge Frau verlieren, die ein Kind bekommt, dann haben wir ein riesiges Problem«.Stationäre Erziehungshilfe, Flexible Arbeitszeiten
...
Vor allem mit kürzeren und flexibleren Arbeitszeiten können Betriebe rentenberechtigte Mitarbeiter halten
Jeder dritte Betrieb versucht, rentenberechtigte Mitarbeiter weiter zu beschäftigen. Kürzere ...
... von 55 bis 64 Jahren waren es dagegen 14 %. Einer der Gründe für die deutlichen Unterschiede ist der hohe Anteil überlanger Arbeitszeiten bei Führungskräften, die eher in den höheren Altersgruppen ...
... Wahlarbeitszeitkorridor von 30 bis 40 Stunden ausspricht, in dessen Rahmen die Beschäftigten ihre Arbeitszeiten nach oben oder unten anpassen können.
Als »vollkommen falsch« bezeichnete der Deutsche ...
Teilzeitarbeit: 81 Prozent Frauen, in Leitungsjobs selten
Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit helfen dabei, Berufstätigkeit und Familie besser zu vereinbaren. Doch sie können zum Problem ...
... Gefahr, dass selbstbestimmte Arbeitszeiten bestehende Geschlechterungleichheiten verstärken.
Lott und Chung haben für ihre Untersuchung Daten des sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 2003 ...
Der gesetzliche Mindestlohn erhöhte das Einkommen vieler schlechtbezahlter Minijobber deutlich. Das hat bisher allerdings nur begrenzt dazu geführt, dass geringfügige Beschäftigung in reguläre Arbeit ...
... als Arbeitstage gelten. Auch Beschäftigte mit besonders starren oder wenig geregelten Arbeitszeiten sollen mehr Zeitsouveränität erhalten. So soll unter anderem bei Schichtarbeit ein freiwilliger Schichttausc ...
... vorgehen. Dem Bericht zufolge werden bei mehr als einem Drittel der Beschäftigten (35 Prozent) in 98 Ländern Löhne, Arbeitszeiten und andere Arbeitsbedingungen durch autonome Tarifverhandlungen zwischen ...
... verfolgen«, sagte der Chef des BMAS. »In Österreich hat das die Weiterbildung massiv nach vorne gebracht, das sehe ich auch bei uns.«
Heil dämpft Erwartungen zum Thema flexible Arbeitszeiten
Zurückhalten ...
Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und neue Formen der Zusammenarbeit: Die Modernisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt haben sich in der Corona-Pandemie weiter beschleunigt.
Aktuell arbeitet ...
Das Arbeitsvolumen ist 2021 um 1,9 Prozent auf 60,6 Milliarden Stunden gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2019, also vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber immer noch um 3,1 Prozent niedriger.
Dies ...
... Unternehmen gepflegten Kultur überlanger Arbeitszeiten. Aber auch ein Ende für Regelungen, die vor allem Frauen am Rande des Arbeitsmarktes halten, insbesondere Minijobs und das überkommene Ehegattensplitting. ...
... (-1,5 Prozentpunkte) und der Geburten (-0,1 Kinder). Dafür stiegen die Arbeitsmarktbeteiligung (+1,5 Prozentpunkte), die Arbeitszeiten (+0,6 Wochenstunden) und das Lohnniveau (+ 5,3 Prozent).
Hingegen ...
7,8 Millionen Niedriglohnjobs im April 2021
Gut jede und jeder fünfte abhängig Beschäftigte (21 %) in Deutschland arbeitete im April 2021 im Niedriglohnsektor. Damit wurden rund 7,8 Millionen Jobs ...
... konstatierte mehr als jeder vierte Betrieb (28 Prozent), knapp jeder fünfte (18 Prozent) berichtete über verlängerte Arbeitszeiten und bei 22 Prozent der Betriebe verschlechterte sich die interne Kommunikation. ...
... Erwerbspersonen aktivieren«, berichtet Brigitte Weber (IAB). Im Vergleich zu den demografischen Effekten sind die noch aktivierbaren inländischen Erwerbspotenziale damit bei unveränderten Arbeitszeiten ...
Flexible Arbeitszeiten: Ohne tägliche Grenze leidet Erholung, deutlich mehr Überstunden ohne Zeiterfassung
Wenn Schutzvorschriften zur Begrenzung der täglichen Arbeitszeit geschwächt werden, so ...
... von 18 bis 65 Jahren ausgewertet.
Die Analyse zeigt, dass bei der Mehrheit der Beschäftigten die Arbeitszeiten bereits betrieblich oder durch eine Selbstaufzeichnung erfasst werden; bei der Arbeit im ...
... e gearbeitet haben – deutlich mehr als unter abhängig Beschäftigten. Die Arbeitszeiten sind insbesondere bei den Solo-Selbstständigen zum Teil massiv eingebrochen: Im Schnitt kamen diese im Frühja ...
... habe. Fast 70 Prozent arbeiteten im Homeoffice, über 60 Prozent berichten von einer Flexibilisierung der Arbeitszeiten.
Der Anteil der Erwerbstätigen, die über psychosomatische Beschwerden klagen ...