BMBF fördert kurzfristig Forschungsvorhaben zu veränderten Arbeitsstrukturen in der Krise
Das BMBF hat daher kurzfristig das Forschungsvorhaben »Gute Lösungen für die Zukunft nutzen – COVID-19 Lessons ...
... – Arbeitswelten der Zukunft eröffnet. Das neue Wissenschaftsjahr bietet viele Gelegenheiten, um sich über die Zukunft der Arbeit auszutauschen, mehr über mögliche Entwicklungen zu erfahren und auch ...
... werden, zudem kann es die Kompetenzentwicklung mit digitalen Medien stärken sowie den Umgang mit hybriden Lern- und Arbeitswelten verbessern.
Die Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg will ...
...
Das Forschungsprojekt ist Teil des Schwerpunktprogramms »Digitalisierung der Arbeitswelten« (SPP2267) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), welches die gesellschaftlichen Bedingungen und Bearbeitungsformen ...
... eine von vier Dokumentationen, mit denen sich die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft beteiligt hat.
Insbesondere die Veränderungen ...
... e Weiterqualifizierung spielte noch keine große Rolle. Heute aber ändern sich die Arbeitswelten immer schneller. Lebenslanges Lernen wird unabdingbar. Beschäftigte eignen sich ständig neue Kompetenz ...
Fokus zur Notwendigkeit von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt
»Führen geht heute definitiv anders« ist die Meinung der meisten Internetnutzer, wenn sie sich in Blogs und Foren zum Thema ...
... in Zeiten sich verändernder Arbeitswelten«.
Hintergrund Bereits zum zehnten Mal in Folge führte Kantar TNS im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) die Umfrage »Weiterbildungstrends in Deutschland ...
»Lassen Sie uns gemeinsam die Arbeitswelten der Zukunft gestalten«, sagt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek auf der re:publica 18 in Berlin. Ihre zentrale Botschaft: »Wenn wir es richtig machen, ...
... Ausbildungspraxis erproben und verbreiten. Jetzt geht es in die nächste Phase: die Entwicklung neuer Lehr- und Lernkonzepte.
»Berufsbildung 4.0 eröffnet in den Arbeitswelten der Zukunft neue Chancen. ...
Studie: 500.000 Flüchtlinge in Festanstellung bis 2022 - Fachkräftemangel bleibt Problem
Frauen in Führungspositionen sollten heute eine Selbstverständlichkeit sein und sind es vielfach auch bereits ...
... heute zu fördern und zu qualifizieren.«
Hintergrund Das Wissenschaftsjahr 2018 widmet sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums fü ...
...
Stillstand oder Veränderung? Weiterbildung als Voraussetzung, um neue Arbeitswelten mitzugestalten
Wir haben Führungskräfte befragt, wie sich aus ihrer Sicht Lernen und berufliche Weiterbildun ...
... Geschwindigkeit der digitalen Transformation ist beeindruckend. Und sie erreicht immer mehr Lebensbereiche. Sie verändert, wie wir leben, kommunizieren – und arbeiten. Und sicher ist: Neue Arbeitswelten ...
... Weiterbildungsmaßnahmen teil. »Weiterbildung lohnt sich in jedem Alter. Sie ermöglicht es uns, unser Wissen und unsere Kompetenzen an die sich ändernden Lebens- und Arbeitswelten anzupassen«, sagte ...
... Zweite (42%) befürchtet Terroranschläge oder Krieg (29%). Aber auch die Veränderung von Arbeitswelten durch Automatisierung in allen Arbeitsbereichen verunsichert die junge Generation stark. In Politik ...
... gar nicht bewerben.
Home Office ist wichtig, aber kein entscheidendes Kriterium
In modernen Arbeitswelten geht mit der Flexibilisierung von Arbeitszeiten auch die des Arbeitsortes einher. Home Office ...
... eingetreten.
Hintergrund Die Befragung fand online im Februar 2015 statt. Die gesamte Akademie-Studie 2015 mit dem Titel »Internationale Arbeitswelten« ist als kostenfreier Download hier erhältlich. ...