... Innerhalb des Forschungsprojektes »Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (KoDiA) – Ertüchtigung zur Digitalisierung« sollen an den Berufsschulen des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung digitale ...
... gibt gewerkschaftliche Initiativen mit dem Ziel, die Gestaltung der gewandelten Arbeitswelt zu beeinflussen, aber Gestaltungsanspruch und strategisches Handlungsvermögen müssen in Einklang gebracht werden: ...
(c) Plattform Lernende Systeme
Künstliche Intelligenz (KI) wird den Arbeitsalltag vieler Beschäftigten verändern – in der Fabrik genauso wie im Büro. Die neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technik ...
... sind die Berufssprachkurse eine wichtige Brücke in die Arbeitswelt.
Egal ob es darum geht, in der Arbeitswelt zum ersten Mal Fuß zu fassen, oder als Fachkraft in Deutschland neu durchzustarten: Die ...
Nach fast dreijähriger Arbeit hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am 22. Juni 2021 ihren Abschlussbericht an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble übergeben. ...
BAuA informiert kompakt über Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fasst jährlich die aktuellen Trends der Arbeitswelt ...
... für die digitale Arbeitswelt geht es insofern nicht zuletzt darum, die Zukunftsorientierung des Weiterbildungsbereichs herzustellen und dauerhaft zu gewährleisten. Nur so können sowohl die »Employability ...
Der unabhängige Rat der Arbeitswelt hat am 18. Mai 2021 Bundesminister Hubertus Heil (BMAS) den ersten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht. Der Arbeitswelt-Bericht 2021 enthält Handlungsempfehlungen ...
Die Umstellung auf die pandemiebedingte neue Arbeitswelt hat bei einer großen Mehrheit der Unternehmen sehr gut funktioniert – zumindest aus Sicht ihrer Mitarbeitenden. So sind laut einer aktuellen ...
... soll es gelingen, KI-Technologien gewinnbringend in der Arbeitswelt zu nutzen. Im Mittelpunkt des BMBF-geförderten Projekts steht eine »Cloud der Arbeitsforschung«.
Die Arbeitswelt verändert sich so ...
... am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn, fasst die Beschäftigungsfolgen des Übergangs zur digitalen Arbeitswelt zusammen: »Die Arbeit wird uns auf absehbare Zeit nicht ausgehen. Im ...
Die Unternehmen in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern der Welt, reagieren auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie mit weitreichenden Restrukturierungen und einem grundsätzlich neu ...
Neue Ergebnisse der Beschäftigten-Umfrage zur psychischen Belastung
Das Projekt psyGA (psychische Gesundheit in der Arbeitswelt) hat in einer repräsentativen Befragung die Aussagen von knapp 2.000 ...
... Rahmen einer kurzfristigen Notsituation entstanden sind, aber einen wesentlichen Beitrag dazu leisten können, die Arbeitswelt langfristig digitaler, sozialverträglicher und innovativer zu gestalten. ...
BAuA informiert kompakt über Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt
Unter dem Titel »Arbeitswelt im Wandel« fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich ...
In ihrer 21. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am Montagmittag in einer öffentlichen Anhörung - online - über Wege in die qualifizierte Erwerbstätigkeit ...
In ihrer 20. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am 20. April 2020 in einer öffentlichen Anhörung - online - über Modernisierungsoptionen für ei ...
Mit der Digitalisierung der Ausbildung im Betrieb hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einem öffentlichen Fachgespräch am 2. März 2020 beschäftigt. ...
...
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und stellt neue Anforderungen an die Beschäftigten. Der digitale Wandel geht dabei weit über die Einführung neuer digitaler Technologien hinaus. Er umfasst ...
Tarifbeziehungen und Arbeitnehmermitsprache haben großen Einfluss auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsqualität. Angesichts einer sich wandelnden Arbeitswelt mit immer neuen Beschäftigungsformen ...
Männeranteil in vielen technischen Berufen nach wie vor hoch * Leichte Zuwächse in Altenpflege und Kinderbetreuung
Männer dominieren in Deutschland nach wie vor viele technisch geprägte Berufe. ...
... – von Unternehmen oder Bundesländern initiiert – werden den neuen Anforderungen der Arbeitswelt nicht gerecht. Anschlussfähige Plattformen für digitale Hochschulbildung, die ein Zusammenwirken aller ...
16 Millionen der insgesamt knapp 40 Millionen erwerbstätigen Internetnutzer*innen ab 16 Jahren nahmen 2018 an Weiterbildungsmaßnahmen teil, um ihre Kompetenzen im Umgang mit Computern, Software oder ...
Welche Rolle spielt Bildung im digitalen Transformationsprozess?
Die fortschreitende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen wirken sich au ...
Mit der Beruflichen Aus- und Weiterbildung in digitalisierten Regionen hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt. ...
33 Millionen der insgesamt 39,5 Millionen erwerbstätigen Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren in Deutschland arbeiteten 2018 mit Computern oder computergesteuerten Geräten und Maschinen. Wie ...
BAuA informiert kompakt über Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt
»Arbeitswelt im Wandel« - unter diesem Titel fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ...
Die Regierungen müssen ihre beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitischen Konzepte überprüfen und den Menschen helfen, mit dem raschen Wandel der Arbeitswelt Schritt zu halten. Wird nicht schnell ...
Hochschulen stehen vor der Herausforderung, alle ihre Studierenden auf die digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Das erfordert von Hochschulen neue Bildungsstrategien und eröffnet ihnen eine Reihe ...