Das Arbeitsvolumen ist 2021 um 1,9 Prozent auf 60,6 Milliarden Stunden gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2019, also vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber immer noch um 3,1 Prozent niedriger.
Dies ...
Das Arbeitsvolumen der beschäftigten Arbeitnehmer in Deutschland hat im vergangenen Jahr bei 52,4 Millionen Stunden gelegen.
Im Vergleich zu 2005 entspricht das einem Anstieg um rund fünf Millionen ...
Mit einem Rückgang um 4,7 Prozent auf 59,64 Milliarden Stunden ist das Arbeitsvolumen im Jahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie so stark eingebrochen wie noch nie. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
... berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
»Im Jahr 2019 gab es erneut einen Rekordwert beim Arbeitsvolumen. Dieser wurde erreicht, obwohl die durchschnittliche Arbeitszeit ...
... und das höchste Arbeitsvolumen seit der Wiedervereinigung. Die Arbeit geht uns wahrlich nicht aus, auch wenn das oft behauptet wird«, erklärt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen ...
... Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«.
Das Wachstum des Arbeitsvolumens ist ausschließlich auf die gestiegene Zahl der Erwerbstätigen zurückzuführen. Die ...
... Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Im ersten Quartal 1992 lag das Arbeitsvolumen bei 15,38 Milliarden Stunden.
Die Erwerbstätigkeit ist im dritten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahresquartal ...
Arbeitsvolumen lag im zweiten Quartal 2017 bei 14,2 Milliarden Stunden
Im zweiten Quartal 2017 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 14,2 Milliarden Stunden und damit 0,4 Prozent ...
... das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Mittwoch.
»Das Arbeitsvolumen ist gegenüber dem Vorjahresquartal kräftig gestiegen, aber die Arbeitsproduktivität lag sogar niedriger als ...
... »Prognosen und Strukturanalysen«.
Das Wachstum des Arbeitsvolumens ist ausschließlich auf die gestiegene Zahl der Erwerbstätigen zurückzuführen. Die durchschnittliche Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen ...
... des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und Strukturanalysen«, betont als Grund für das steigende Arbeitsvolumen aber auch: »Bei den Vollzeitstellen sehen wir eine starke Zunahme der Beschäftigung. 2016 ...
... eine Zunahme von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Verglichen mit dem Vorquartal liegt der Anstieg saison- und kalenderbereinigt bei 0,3 Prozent. Ein höheres Arbeitsvolumen gab es zuletzt ...
... s für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 2. Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,5 % auf 319,3 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – al ...
Das Arbeitsvolumen stieg im ersten Quartal 2022 aufgrund der Lockerungen der coronabedingten Einschränkungen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 3,3 Prozent auf 15,4 Milliarden Stunden. ...
... erhöhte sich.
Daraus schloss Parkinson:
Die Mitarbeiterzahl von Unternehmen korreliert nur bedingt mit dem Arbeitsvolumen. Und:
Organisationen neigen dazu, sich selbst zu beschäftigen.
Parkinso ...
... der Bundesagentur für Arbeit im 1. Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,7 % auf 341,3 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleistete ...
... Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je erwerbstätiger Person – erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 3,7 % auf 15,7 Milliarden Stunden ...
... 2021 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,8 % auf 351,0 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen - also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je erwerbstätiger Person ...
... 2019 liegt das Arbeitsvolumen um 4 Prozent niedriger.
Die Kurzarbeit liegt weiterhin auf einem hohen Niveau. Im Vergleich zum Vorquartal ist die Zahl der Kurzarbeitenden im zweiten Quartal 2021 in Folge ...
... auf 3,9 Millionen sank.
Arbeitsvolumen steigt kräftig um 6,8 %
Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person erhöhte sich nach ersten vorläufigen Berechnunge ...
... in dieser Gruppe zurückzuführen. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten im Durchschnitt rund 38,2 Stunden und Teilzeitbeschäftigte rund 18 Stunden.
Infolge der Covid-19-Pandemie ist das Arbeitsvolumen gegenübe ...
...
Arbeitsvolumen sinkt um 5,5 Prozent
Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person verringerte sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
... Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % auf 337,3 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je erwerbstätiger ...
... beleuchtet das Online-Portal sozialpolitik-aktuell.de des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) im »Thema des Monats«.
Das Arbeitsvolumen ging durch Corona um ...
... haben für den Zeitraum Oktober 2020 bis Mitte Februar 2021 untersucht, welche Auswirkung auf das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen durch Schul- und Kitaschließungen, Covid-19-Erkrankungen und Quarantäne ...
... Vorjahresquartal um 2,6 % auf 344,9 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je erwerbstätige Person – sank im gleichen Zeitraum ...
... saison- und kalenderbereinigt eine Abnahme von 1,4 Prozent.
Die Daten zum Arbeitsvolumen zeigen die Auswirkungen der wirtschaftlichen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie in ihrer vollen Wucht: ...
... sehr stark um 8,8 % auf 297,3 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je erwerbstätige Person – sank im gleichen Zeitraum um ...
... Kurzarbeit – die Covid-19-Pandemie wirkte sich bereits im ersten Quartal massiv auf das Arbeitsvolumen in Deutschland aus«, erklärt Weber.
Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer ...
... für Arbeit im 4. Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,8 % auf 347,8 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunde ...