... für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) »Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung« an. Die baua: Praxis vermittelt systematisch und praxisnah den aktuellen Forschungsstand und gibt Hinweise au ...
... Zudem ergeben sich im Zuge der sich verändernden Prozesse immer mehr Fragen nach einer neuen Arbeitsgestaltung.
Neue Rolle für den Betriebsrat
Angesichts der mit der digitalen Transformation verbundenen ...
... auf ihre Arbeitsgestaltung, beispielsweise auf Planung, Arbeitsmenge oder Pausen. Auch hier steigt der Handlungsspielraum mit der Führungsspanne. Hingegen gibt es nur wenige Unterschiede bei der sozialen ...
... empfahl Peter Krauss-Hoffmann vom Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen weitere arbeitswissenschaftliche Forschungen. Diese böten eine »belastbare Basis« für eine Rechtsetzun ...
Frauen erhalten seltener Aufstockung bei Kurzarbeit
Die durchschnittliche Erwerbs-Arbeitszeit von Frauen ist im Zuge der Corona-Krise stärker gesunken als die von Männern. Dadurch hat sich die Schere ...
Sicher arbeiten in der Corona-Epidemie
Am 20. August 2020 trat die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel durch Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt in Kraft. Die Regel ist ein Instrument, um wirksame ...
... dezidiert auf Schlüsselfaktoren der belastungsgünstigen Arbeitsgestaltung ein.
»Eine gute Gestaltung der Arbeit trägt wesentlich zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten bei«, ...
Zwei neue Handlungshilfen beschreiben, welchen psychischen Herausforderungen Beschäftigte während der Corona-Krise ausgesetzt sind und wie eine gute Arbeitsgestaltung aussehen kann
Arbeitsverdichtung, ...
Zahlen zu Dauernachtarbeit in Deutschland veröffentlicht
Beschäftigte, die dauerhaft während der Nacht arbeiten, sind unzufriedener mit ihrer Work-Life-Balance und schätzen ihren Gesundheitszustand ...
Fokus auf lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor
Die digitale Transformation erfasst auch den Dienstleistungsbereich. Ob Verwaltung, Banken oder Versicherungen - die Beschäftigten ...
... Gesetze schleunigst an das digitale Zeitalter anpassen und für die Beschäftigten mehr Flexibilität bei der Arbeitsgestaltung ermöglichen, etwa mit einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit an Stell ...
Erfolgsfaktoren und Grenzen konzeptorientierter Arbeitsgestaltung
Roboter, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz halten Einzug in Produktion und Büro. Ob die digitale Technik hilft oder ...
... sämtliche betriebliche Arbeits- und Geschäftsprozesse sowie auf die Arbeitsanforderungen an die Beschäftigten aus. Dabei nimmt auch die Arbeitsgestaltung neue und flexiblere Formen an.
Dies sind zentral ...
Erweitertes Angebot zur Gefährdungsbeurteilung
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Informationen zur Gefährdungsbeurteilung in ihrem Internetangebot aktualisiert. ...
... Sinne einer menschengerechten Arbeitsgestaltung zu kombinieren.
Diese neue Form der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern wirft auch ethische und soziale Fragen auf. Der jetzt von der Bundesanstalt ...
... und Werkzeuge für die Arbeitsgestaltung in Netzwerken und Workshops präsentiert. Parallel dazu wird der Think Tank »Demographie, Digitalisierung und KI« kontinuierlich neue Entwicklungen aufgreifen ...
... und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt unter dem Titel »Körperlich harte Arbeit in Deutschland – immer noch weit verbreitet« veröffentlicht hat. Zugleich gibt es auch Informationen, wie gute Arbeitsgestaltung ...
... Psychische Belastungen und Arbeitsstress haben durch den digitalen Wandel zugenommen. Dieser Trend muss umgekehrt werden. Wir brauchen eine humane Arbeitsgestaltung, die den Gesundheits- und Arbeitsschutz ...
... länger erhalten, wenn altersbegleitende sensorische, psychomotorische und kognitive Veränderungen bei der Arbeitsgestaltung berücksichtigt werden«.
Schutz vor ungesunden Bewegungen
Was heißt da ...
... allerdings auch, dass die betrieblichen Akteure selbst einen substanziellen Einfluss auf eine gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung haben. Insbesondere, wenn Führungskräfte und Arbeitsschutzakteure über ...
... Unfallrisiko, die Produktivität und die Gesundheit der Beschäftigten. »Um abschalten zu können, ist eine bestimmte Ruhezeit einfach nötig«, sagte sie. Kai Seiler, Leiter des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung ...
...
Deshalb gibt die baua: Praxis »Arbeitsunterbrechungen und Multitasking täglich meistern« Hintergrundinformationen und Tipps zur belastungsgünstigen Arbeitsgestaltung. Auf 36 Seiten gibt die jetzt von ...
... und individuelle Arbeitsgestaltung sichern die Leistungsfähigkeit. Gefordert ist ein fairer Lastenausgleich, der auch gesundheitliche Risiken Jüngerer mindert. Prävention hält Beschäftigte nicht nu ...
IAQ: Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0
Seit Jahren nehmen psychische Belastungen im Beruf zu. Arbeitsverdichtung und Zeitdruck machen krank, führen zu hohen Fehlzeiten und ...
... der Arbeit« neue Konzepte der Arbeitsgestaltung, um dem Wandel wirkungsvoll zu begegnen und Chancen für Beschäftigte und Unternehmen nutzbar zu machen. Daraus entstehen unter anderem digitale Assistenzsysteme, ...
... zu, wenn es um die gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung geht. Diese sogenannte gesunde Führung wird wahrscheinlicher, wenn Führungskräfte selbst eine günstige Arbeits- und Gesundheitssituation vorfinden. ...
... patientennaher und patientenferner Technologien auf die Arbeit.
LINKS
Vortrag: Digitalisierung und Arbeitsgestaltung im deutschen Krankenhaussektor: Mehr Technik, bessere Arbeit? ...
...
... mit Beschäftigten unter anderem von AUDI und Siemens Modelle für lernförderliche Arbeitsgestaltung – nicht von außen aufgesetzt, sondern anhand der alltäglichen Arbeitsaufgaben und der Lösungen, ...
Im Zuge der Digitalisierung unterliegen Arbeitsgestaltung und -organisation einem grundlegenden Wandel. Damit verändern sich auch die Anforderungen und Inhalte der Qualifizierung von Arbeitnehmern ...
Lernen in und durch Arbeit ist heute mehr denn je ein Erfordernis für alle Arbeitsplätze, erst recht für qualifizierte, selbstverantwortliche Arbeit. Doch dazu ergeben sich die Gelegenheiten nicht von ...