... Die bessere Finanzierung sei zugleich eine wesentliche Voraussetzung, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten endlich zu verbessern.
»Die Folgen der schlechten Finanzierung: Die Zahl der hauptberuflichen ...
... 2012. Diese und weitere Ergebnisse fasst die BAuA in dem jetzt veröffentlichten Faktenblatt »Höhere Anforderungen, mehr Ressourcen – Arbeitsbedingungen von Führungskräften« zusammen.
Insbesondere ...
... für die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft Deutschlands kommt dem Monitoring von dessen Lebens- und Arbeitsbedingungen eine wichtige Bedeutung zu«, kommentiert Prof. Dr. Monik ...
... zwischen dem ausgeübten Beruf und den damit verbundenen Arbeitsbedingungen. Werden bei im Hoch- und Tiefbau Tätigen im Schnitt 1,5 Tage je Beschäftigtem durch einen Arbeitsunfall verursacht, sind es ...
Neues Leitbild der Initiative Neue Qualität der Arbeit beschlossen
Gut gestaltete Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gehören in einer sozialen ...
IAQ untersuchte Arbeitsbedingungen älterer Erwerbstätiger.
Fast jede vierte Erwerbsperson in Deutschland ist heute über 55 Jahre alt – vor 20 Jahren lag der Anteil der Älteren erst bei 12 Prozent. ...
... vorgehen. Dem Bericht zufolge werden bei mehr als einem Drittel der Beschäftigten (35 Prozent) in 98 Ländern Löhne, Arbeitszeiten und andere Arbeitsbedingungen durch autonome Tarifverhandlungen zwischen ...
Die Bundesregierung geht davon aus, dass in der Berufsgruppe »Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege« zwischen 2020 und 2025 rund 288.000 Stellen neu besetzt werden müssen.
Das schreibt sie ...
... hat das Homeoffice auf die individuellen und strukturellen Arbeitsbedingungen von Beschäftigten? Und welche Schlussfolgerungen und Entwicklungen lassen sich daraus für die Arbeitswelt nach dem Ende der ...
... ). Jede und jeder Siebte (15 Prozent) hat mobil schlechtere Arbeitsbedingungen als im Büro. Während lediglich 3 Prozent mit der Arbeit im Homeoffice überhaupt keine positiven Erfahrungen gemacht hab ...
... Forschung wolle man Erkenntnisse aus der Forschung besser in die Praxis bringen und die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft verbessern. Ein Eckpunktepapier zur Deutschen Agentur für Transfer und Innovation ...
... dass parallele Systeme mit unterschiedlichen Anforderungen, Materialien und Arbeitsbedingungen die Entwicklung hin zu einem kohärenten Bildungssystem für alle behindern.
Die Regierungskompetenzen in ...
... von den Arbeitsbedingungen im Betrieb und der Unternehmenskultur ab, aber auch von den gesetzlichen Rahmenbedingungen, erklären Lott und Ahlers. Geschützt werden könnten Beschäftigte auch durch die ...
... Auswertung von Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018.
Führungskräfte haben eine Schlüsselrolle nicht nur für die Arbeitsbedingungen, sondern auch für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. ...
(c) Plattform Lernende Systeme
Künstliche Intelligenz (KI) wird den Arbeitsalltag vieler Beschäftigten verändern – in der Fabrik genauso wie im Büro. Die neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technik ...
... In der Studie »Digitalisierung im Schulsystem 2021. Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Rahmenbedingungen und Perspektiven von Lehrkräften in Deutschland« wurden im Januar und Februar 2021 Lehrkräfte der ...
... leisten kann. Voraussetzung hierfür sind gute Arbeitsbedingungen sowie die Professionalisierung des Personals. Die Herbstakademie wird von der GEW in Kooperation mit der FernUniversität Hagen veranstaltet. ...
Wie können gute Arbeitsbedingungen geschaffen werden, damit Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen davon profitieren? Seit vielen Jahren gibt die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ...
... angewandte Sozialwissenschaft. Die Studie untersucht Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, mentaler Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Erwerbsteilhabe im Längsschnitt. Hierfür wurde eine repräsentative ...
... um eine bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen für ihre Angestellten oder Selbstständigen zu erreichen.
Verbesserung des sozialen Dialogs im Bereich der digitalen Arbeit, der in Flüchtlingsunterkünften ...
... sich auf den gesamten Befragungszeitraum. Die Umfrage ist nicht-repräsentativ, erlaubt aber aufgrund der hohen Fallzahlen detaillierte Einblicke in die Arbeitsbedingungen in Deutschland. Lohnspiegel.de ...
... Wandel« informiert außerdem einfach und verständlich über die Themen Berufskrankheiten, Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit. Die handliche Broschüre stellt das Rentenzugangsalter und den demografische ...
... in der Organisation und Finanzierung finanziell besser ausgestattet werden, um damit zu besseren Arbeitsbedingungen der Beschäftigten beitragen. Zudem sind langfristige Investitionen in die digital unterstützte ...
... 2021. Die Umfrage ist nicht-repräsentativ, erlaubt aber aufgrund der hohen Fallzahlen detaillierte Einblicke in die Arbeitsbedingungen in Deutschland. Lohnspiegel.de ist ein nicht-kommerzielles Angebo ...
Experten haben mehrheitlich die Initiativen der FDP-Fraktion für mehr Gleichstellung von Frauen und eine bessere Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung begrüßt. Das zeigte ...
... zu den Themen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pandemie, Erwerbsformen in der Krise, berufliche Pflege und lebenslanges Lernen im Betrieb.
Besonders wichtig sind dem Rat gute Arbeitsbedingungen ...
Die Umstellung auf die pandemiebedingte neue Arbeitswelt hat bei einer großen Mehrheit der Unternehmen sehr gut funktioniert – zumindest aus Sicht ihrer Mitarbeitenden. So sind laut einer aktuellen ...
... des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Ein Rechtsanspruch schaffe einheitliche Arbeitsbedingungen in der Wirtschaft und gebe so den Betriebsparteien einen »klaren Kompass«, betonte Johanna Wenckebach ...
... und fördert selbstregulierende Verfahren, die geeignet sind, Vergütungssituation und Arbeitsbedingungen von Solo-Selbstständigen und Plattformbeschäftigten zu verbessern.
Hintergrund Finanziert wir ...
... unter welchen Rahmenbedingungen technologische Innovationen möglich sind, sagte Podschun. Benötigt würden »gut ausgebildete kreative Fachkräfte«, wozu es auch gute und faire Arbeitsbedingungen brauche. ...