... von zwei Faktoren, die den größten Einfluss auf die Entwicklung der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung haben werden: dem Angebot an qualifizierten Arbeitskräften und dem Umfang staatlicher Unterstützun ...
Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hält eine ihm zugegangene Petition zum Thema Arbeitnehmerüberlassung für geeignet, in die anstehende Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes ...
... 2017 aufgrund eines befristeten Arbeitsvertrags bei der Beklagten, die gewerblich Arbeitnehmerüberlassung betreibt, als Leiharbeitnehmerin beschäftigt. Sie war einem Unternehmen des Einzelhandels für ...
... der vorsorglichen Kündigung vom 24. Juni 2019 in einem Arbeitsverhältnis bei der Beklagten stand.
Die Arbeitnehmereigenschaft hängt nach § 611a BGB davon ab, dass der Beschäftigte weisungsgebundene ...
... Lernen erspart Arbeitnehmern das viele Reisen und unnötigen, zusätzlichen Stress im Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Diese Form des Lernens ermöglicht eine bessere Balance. Denn das ...
Nur 38 Prozent der Deutschen investieren aktuell regelmäßig Zeit in Weiterbildungen – weltweit sind es 65 Prozent * Deutsche Arbeitnehmer erwarten große Veränderungen in ihrem Job durch Technologie ...
... machen.
Das sind Ergebnisse der EY-Jobstudie, für die mehr als 1.500 Arbeitnehmer*innen in Deutschland repräsentativ befragt wurden.
Markus Heinen, Leiter des Geschäftsfeldes Personalberatungsdienstleistungen ...
... Prozent Weiterbildungsangebote ihrer Arbeitgeber wahrnehmen. Dabei ist die Unterstützung durch das eigene Unternehmen sehr wichtig. 81 Prozent der Arbeitnehmer würden Weiterbildungsmöglichkeiten von ...
Umfrage zeigt: Bei jedem Dritten dauert die Suche länger als ein Vierteljahr
Für Arbeitnehmer wird es immer schwieriger, einen neuen Job zu finden, der zu ihnen passt. Das zeigt eine aktuelle Robert-Half-Umfrage. ...
Im Zuge des digitalen Wandels verändern sich die Anforderungen an Millionen Beschäftigte (Symbolbild: Heiko Grandel)
Eine neue Online-Lernplattform macht Arbeitnehmer*innen fit für den digitalen Wandel ...
Rund 4,7 Millionen Menschen arbeiteten 2018 in einer ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigung
44 Prozent dieser Beschäftigten übten eine Helfertätigkeit und 43 Prozent eine Tätigkeit ...
Für etliche versicherte Arbeitnehmer war 2018 gesundheitlich kein gutes Jahr. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Datenanalyse der Handelskrankenkasse (hkk) unter der Leitung von Dr. Bernard Braun ...
Mehrheit sieht für sich persönlich überwiegend Vorteile durch Digitalisierung * Etwas mehr als jeder Zehnte hat Angst vor Jobverlust * Weiterbildung von Arbeitnehmern erforderlich, wird jedoch nicht ...
Unterstützende Systeme steigern die Effektivität * Interagierende Maschinen nehmen Lasten ab
Die Bevölkerung in Deutschland altert. Es fehlt an Nachwuchskräften und Arbeitnehmer müssen sich ...
Mehrheit der Deutschen spürt vom Chef wenig Vertrauen * Umfrage: Nur ein Drittel trifft Entscheidungen selbstständig oder im Team * Drei Viertel der Berufstätigen arbeiten in einer Firma ohne flache ...
84 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen sind gestresst. Hauptgründe dafür: Ständiger Termindruck, Überstunden und emotionale Belastung. Jeder Zweite sieht bei sich ...
... Doch viele Vorgesetzte scheinen die Kreativität zu wenig zu fördern. Denn 93 Prozent der Arbeitnehmer in Büroberufen würden gern eigene Ideen einbringen - wenn ihre Chefs dafür offen wären. Das ergab ...
... zur Vorbereitung auf die Digitalisierung
»Wer liefert was« hat gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Kantar EMNID rund 1.000 Arbeitnehmer zu den Herausforderungen und Maßnahmen der Digitalisierung ...
... ihnen geholfen und der Fachkräftemangel gelindert.
Rund 21 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten auf Stellen, für die sie nicht die erforderliche formale Qualifikation mitbringen. Sie ...
... haben erst wenige Arbeitnehmer erkannt. Für die ersehnte Beförderung Überstunden schieben, Wissen aufbauen und dem Chef imponieren - das ist aktuell weniger Bundesbürgern wichtig. Nach ihren Karrierewünschen ...
... anspruchsberechtigten ArbeitnehmerInnen weniger als den Mindestlohn, Mini-JobberInnen und Beschäftigte in kleinen Firmen sind besonders betroffen –– Berücksichtigt man auch Erwerbstätige ohne Anspruch ...
Prognose: Bis 2025 verändert Automatisierung die Stellen von fast acht Millionen Beschäftigten in Deutschland - Sechs von zehn dieser Arbeitnehmer besitzen Fachkräfte-Qualifikation - Weiterbildung ...
... die wichtigste Fähigkeit von Arbeitnehmern sein wird. Berg: »Fragt man Geschäftsführer und Personalentscheider, zeigt sich ein ähnliches Bild. Digitalkompetenz wird in allen Branchen zur Kernkompetenz« ...
EuGH: Die wöchentliche Ruhezeit für Arbeitnehmer muss nicht notwendigerweise an dem auf sechs aufeinanderfolgende Arbeitstage folgenden Tag gewährt werden - Sie kann an einem beliebigen Tag innerhalb ...
Mit sinkender Arbeitslosigkeit auf dem europäischen Arbeitsmarkt verändert sich auch die Wahrnehmung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezüglich ihrer Arbeit. Eine durch das ADP Research Institute® ...
... vor allem die Themen Home-Office (39 Prozent) und Gleitzeit (26 Prozent), die Arbeitnehmer bewegen. Das ist ein Ergebnis der Manpower-Studie »Global Candidate Preferences«, für welche 14.000 Berufstätige ...
... der Arbeitnehmer in Deutschland planen, ihre aktuelle Stelle in den nächsten zwölf Monaten aufzugeben, obwohl sie eigentlich zufrieden sind. Grund hierfür sind mangelnde langfristige Karrierechancen ...
Fortkommen im Job ist gefragt - mehr als 80% der deutschen Arbeitnehmer haben Interesse an beruflicher Weiterbildung.
Bei den unter 40-Jährigen liegt der Wert mit über 90% sogar noch darüber. ...
... der Globalisierung gerüstet. Nachholbedarf gibt es allerdings bei der Weiterbildung, insbesondere für Arbeitnehmer mit niedriger Erstqualifikation. Zu diesem Ergebnis kommt der OECD Skills Outlook 2017, ...
Personalmangel, Ärger mit Kollegen und Vorgesetzten oder das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen - am Arbeitsplatz gibt es so einige potenzielle Stressfaktoren. Viele Arbeitnehmer klagen außerde ...