Berufsgenossenschaften und Unfallkassen starten neue Präventionskampagne kommmitmensch
Rund die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sieht bei der Sicherheit und Gesundheit in ihrem Betrieb ...
... Kanäle bei der Generation Y ankommen, untersucht das aktuelle GenY-Barometer von ABSOLVENTA. Die Untersuchung, die in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut trendence durchgeführt wurde, bestätigt ...
... werden? Ob bei der Mitarbeitersuche, beim Ankommen oder im Arbeitsalltag: Gezielte Leitfragen helfen, Wissenslücken oder Nachhol- und Planungsbedarf festzustellen. Die Checkliste ist als Online-Tool und ...
... Erkenntnisse vor. Ein Teil der Ankommenden konnte noch im Herkunftsland ein Abitur erwerben oder hat bereits studiert, sodass dennoch große Bildungspotenziale vorliegen.
Das WeGe-Projekt wird eine Längsschnittuntersuchung ...
... Balkan-Route geschlossen wurde und im März 2016 das EU-Türkei-Abkommen in Kraft getreten ist, hat sich die Zahl der ankommenden Flüchtlinge erheblich verringert«, sagt Raimund Wildner, Geschäftsführer ...
Fortkommen im Job ist gefragt - mehr als 80% der deutschen Arbeitnehmer haben Interesse an beruflicher Weiterbildung.
Bei den unter 40-Jährigen liegt der Wert mit über 90% sogar noch darüber. Mit ...
... Bauer.
Auf Grundlage der Studie lassen sich insbesondere drei Stufen definieren: 1. Gut informiert Entscheidung über den individuellen Bildungsweg treffen, 2. Gut ankommen und einsteigen ins Studium, ...
Das Projekt Hop-on will erwachsene Neuankommende in Deutschland, die älter als 25 Jahre sind und eine Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis (befristet oder unbefristet) besitzen, informieren ...
... in Deutschland ankommen, desto höher ist dieses Risiko.
Geflüchtete über 16 werden in »Internationen Förderklassen« (IFK) am Berufskolleg unterrichtet. Diese Förderklassen sind Bestandteil der Bildungsgän ...
... Institutionen und Politik und Wissenschaft in den EU-Mitgliedstaaten hier eng zusammenarbeiten. Dabei wird es darauf ankommen, die Vielfalt und Verschiedenheit der Bildungs-, Forschungs- und Innovationssysteme ...
Die Bundesregierung hat eine Gesamtstrategie zur Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen mit dem Ziel entwickelt, den Menschen, die in Deutschland Schutz gefunden haben und über längere Zeit ...
Verleihung des »Hermann-Schmidt-Preises 2016«
Bildung und Qualifizierung sind entscheidende Handlungsfelder, um nach Deutschland geflüchtete Menschen mit Bleibeperspektive wirksam und nachhaltig in ...
Seit 25 Jahren fördert das Weiterbildungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) engagierte Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung bei der weiteren Qualifizierung. ...
... Hürde ist zu Beginn, dass ankommende Flüchtlinge kaum Deutsch sprechen. Im Gegensatz zu ArbeitsmigrantInnen können sie sich aber auch kaum auf ihr Zielland vorbereiten«, sagt Martin Kroh, stellvertretende ...
... in der Praxis auch ankommen, also in den Stadtverwaltungen, in der Wirtschaft und in der Gesellschaft. Das befördern wir mit der Förderinitiative »Innovative Hochschule.«
Die stellvertretende GWK-Vorsitzende, ...
Flüchtlinge warten oft Monate auf freie Plätze in staatlich finanzierten Deutschkursen. Um sich erste Sprachkenntnisse sofort aneignen zu können, stehen ihnen jedoch digitale Lernangebote zur Verfügung. ...
Frauen nutzen die Chancen der Digitalisierung, um im Beruf aufzusteigen und den Karriereabstand zu ihren männlichen Kollegen zu verringern, so eine Studie des Beratungsunternehmens Accenture in 31 Ländern. ...
... e Zustimmungswerte für eine gemeinsame europäische Asyl- und Migrationspolitik ausgesprochen hoch. Daraus lasse sich aber nicht schließen, dass die Europäer ebenso positiv auf die neu Ankommenden schaue ...
Die IG Metall schlägt ein betriebliches Integrationsjahr für anerkannte Flüchtlinge und für Langzeitarbeitslose vor, um durch Arbeit ein selbständiges Leben zu ermöglichen. »Alle müssen sich der Herausforderung ...
... der Mitarbeiter ankommen«, erläutert Carsten Vollrath, Partner bei Innovative Management Partner (IMP). Die Denkwerkstatt hat zusammen mit Rochus Mummert in einem integrierten Ansatz das Programm »Cultur ...
»Es steht wohl außer Frage, dass es etwas bringt, wenn junge Menschen ins Ausland gehen und Brücken bauen«, sagte die Vertreterin der CDU/CSU bei der Sitzung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung ...
... le Jahre kooperieren. Deshalb neigen viele dazu, Botschaften, die verletzen könnten, so stark in Watte zu packen, dass sie beim Gegenüber nicht mehr ankommen – also lösen sie auch nicht die gewünsc ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Mag. Sabine Prohaska, Wien.
Menschen Wissen und Können vermitteln – vor dieser schwierigen Aufgabe stehen nicht nur Trainer und Lehrer. Auch Führungskräfte ...
... Wertschätzung der dualen Ausbildung wieder erhöhen. Die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung muss in den Köpfen ankommen. Das duale System bietet anspruchsvolle Ausbildungsberuf ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Panagiota Zafiropoulou, Stuttgart.
Nicht nur Mitarbeiter, die ins Ausland entsendet werden, benötigen interkulturelle Kompetenz. Es ist eine Eigenschaft, ...