Für junge Geflüchtete haben sich in den letzten Jahren umfangreiche Unterstützungsstrukturen gebildet, wie die Internationalen Förderklassen in den Berufskollegs in NRW, in denen Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen ...
... auf die Website und die ständige Weiterentwicklung garantieren stets aktuelle Informationen rund um das Ankommen von Geflüchteten in Deutschland«, sagt Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender der ...
Flächendeckendes Beratungs- und Unterstützungsangebot für Flüchtlinge
Jede einzelne Industrie- und Handelskammer (IHK) in Deutschland wird sich mit einem ganz konkreten Aktionsplan für Ausbildung, ...
... war dabei einmal mehr ein wichtiger Faktor. Die Vorteile der Digitalisierung müssen nun auch im Primar- und Sekundarbereich des Bildungssystems besser ankommen. Davon würden gerade die MINT-Fächer profitieren: ...
GEW zur Studie »Digitalisierung im Schulsystem 2021«: Digitale Spaltung zwischen Schulen überwinden
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt eine Strategie- und Qualitätsoffensive für ...
... von Kindern und Jugendlichen wird«.
Unter Nutzung bereits vorhandener Strukturen sollen der Antwort zufolge Angebote geschaffen werden, die schnell bei den Kindern, Jugendlichen und Familien ankommen. ...
... in der kommenden Legislaturperiode ankommen.«
Seit Anfang 2020 konzentrieren sich Politik und Gesellschaft in Deutschland ganz darauf, wie unser Land die globale COVID19-Pandemie möglichst gut meistert. ...
Experten haben mehrheitlich die Initiativen der FDP-Fraktion für mehr Gleichstellung von Frauen und eine bessere Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung begrüßt. Das zeigte ...
... beim Arbeitgeber ankommen könnte.
Verbesserter Infektionsschutz in den Unternehmen
Neben der stärkeren Nutzung von Homeoffice-Möglichkeiten hat die Corona-Arbeitsschutzverordnung offenbar auch z ...
... immer noch am Anfang. Auch wenn die Ansätze vielversprechend sind, wird es wesentlich darauf ankommen, dass die Europäische Union die Investitionen in die Netzwerke weiter erhöht und sie nachhaltig ...
Investitionen fließen in Qualität des Studienangebotes
Nach mehrmonatigen Beratungen mit dem Wissenschaftsministerium hat der Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Professor Arnold ...
... dürfen nicht noch mehr Zeit verlieren, das Geld muss umgehend bei den Schulen ankommen – flächendeckend und in voller Höhe«, sagt Berg. Zudem sei erforderlich, Schulen und Schulträger bei der Entwicklun ...
... wenn einzig die Personengruppen erweitert werden, die Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erhalten. Es wird darauf ankommen, die neuen Möglichkeiten unter Fachkräften im Ausland bekannt zu machen und die ...
Die hiesige Wirtschaft hat nach wie vor große Schwierigkeiten, ausreichend qualifiziertes Personal zu finden
Dieser Trend, der sich auch in einer neuen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages ...
Die Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten die notwendigen Rahmenbedingungen, um sich auch künftig in einem stärker werdenden nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten zu können. Der ...
Wohlergehens-Index SEDA der Boston Consulting Group vergleicht Lebensqualität von 143 Ländern * Deutschland schafft Platz zwölf – kein Land mit mehr Einwohnern liegt weiter vorn * Dennoch Verbesserungsbedarf ...
In 2018 zogen rund 5,3 Millionen dauerhafte Einwanderer in die OECD-Länder – zwei Prozent mehr als in 2017. Die Zahl der Asylanträge ging stark zurück, es stieg aber die Zahl der Arbeitsmigranten. Auch ...
... oder die Reduzierung von Plastikeinträgen in die Umwelt. In den kommenden Jahren werde es darauf ankommen, diese Missionen gemeinsam voranzutreiben und auch Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft hinter ...
... nahezu dieselben wie vor fünfzig Jahren.«
Digitalpakt-Milliarden sollen so schnell wie möglich bei den Schulen ankommen Der Digitalpakt Schule, bei dem der Bund für die kommenden Jahre fünf Milliarde ...
... Volkshochschulverband durch das Kooperationsprojekt »Richtig. Ankommen. Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge.« verbunden ist. In seiner Ansprache konnte Ministerialdirektor Elmar Steinbacher den Delegierten ...
... Geld muss dort ankommen, wo es am meisten gebraucht wird«.
Als drittes sieht das Konzept vor, eine hochwertige Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur zu gewährleisten, die durch ein gutes Unterstützungssystem ...
Kultusministerkonferenz und BMBF-Chefin Anja Karliczek vereinbaren Zusammenarbeit
Der Digitalpakt für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitalen Medien und der geplante Nationale Bildungsrat ...
... auf ein gutes Zusammenspiel von Mensch und Maschine ankommen. Auf der Subkonferenz »We can WORK it out«, Teil der re:publica 18 in Berlin und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, ...
... nicht länger als »bezahltes Blaumachen« verurteilt werden. Flexibilität sei eines der Merkmale für gute Arbeitsbedingungen. Oft seien es ganz einfache Lösungen, die beim Mitarbeiter ankommen und al ...
... e für Mehrarbeit und verlängerten Einsatz von Pensionären schaffen
Während der Anstieg der Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen erst gegen Mitte des nächsten Jahrzehnts ankommen wird, spür ...
Neue Maßnahmen zur Förderung von Schlüssel- und Digitalkompetenzen sowie der europäischen Dimension im Bildungswesen
Als Folgemaßnahme des EU-Gipfels von Göteborg hat die Europäische Kommission gestern ...
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat nach einem intensiven Austausch mit zahlreichen Partnern im deutschen Wissenschaftssystem die Musterrechtsverordnung zum Studienakkreditierungsstaatsvertrag beschlossen. ...
BIBB-Analysen zur beruflichen Integration von Geflüchteten
Um nach Deutschland geflüchtete Menschen durch berufliche Bildung künftig noch besser zu integrieren, wird es entscheidend darauf ankommen, ...
... aus Verwaltung und Wirtschaft und unterstützt damit die berufsbildenden Schulen. Diesen kommt die nicht unwesentliche Aufgabe zu, den in Deutschland ankommenden jugendlichen Flüchtlingen möglichst schnell ...
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen starten neue Präventionskampagne kommmitmensch
Rund die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sieht bei der Sicherheit und Gesundheit in ihrem Betrieb ...