Was planen Studienberechtigte kurz vor und kurz nach ihrem Schulabschluss für ihren beruflichen Werdegang? Das DZHW hat den Jahrgang 2015 befragt.
Deutschlands Abiturientinnen und Abiturienten ...
Die von neun auf acht Jahre verkürzte Gymnasialschulzeit (siehe Glossar: G8-Reform) hat zur Folge, dass weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie ...
... von der Schule in Ausbildung: Mittlerweile beginnen über die Hälfte eines Abiturientenjahrgangs eine duale oder schulische Ausbildung. Gerade das duale System in NRW lebt somit davon, dass ein wachsender ...
Umfrage von Stifterverband und McKinsey: Abiturienten mit Interesse am Lehramt mangelt es oft an digitalen und transformativen Fähigkeiten * Großer Bedarf an Weiterbildung bereits tätiger Lehrkräfte ...
... sind. Dagegen sind Abiturientinnen und Abiturienten, die Digitalunterricht angeboten bekamen, mit einem Wert von 6,9 etwas zufriedener. »Bei künftigen Abwägungen zu Infektionsschutzmaßnahmen müssen ...
In wenigen Tagen beziehungsweise Wochen starten viele Jugendliche und junge Erwachsene ihre berufliche Karriere, indem sie eine duale Berufsausbildung beginnen. Sie beschreiten damit einen Karrierepfad, ...
Die Corona-Krise hat einen überwiegend negativen Effekt selbst auf Toptalente. Mehr als die Hälfte der High Potentials geben an, dass die Pandemie einen direkten Effekt auf Berufsstart, Praktikum und ...
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Sorge um die berufliche Zukunft nimmt bei Schülerinnen und Schülern zu
Die Sorgen von Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind seit ...
... bis langfristig dürfte auch die sinkende Zahl der Ausbildungsverträge die Abiturienten- und Studienanfängerzahlen weiter steigen lassen. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Analyse des FiBS, ...
... erfolgreichen Stipendienbewerbung. Deutschlandweit können Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studierende nun ihre Bewerbung für eine Förderung einreichen.
Da die Bewerbungsfristen einiger Förderwerke ...
... Länder. 8.800 der Personen mit Hochschulzugangsberechtigung aus den neuen Ländern zog es hingegen zum Studium in das frühere Bundesgebiet. Mehrheitlich begannen die Abiturientinnen und Abituriente ...
... und Abiturienten aufwachsen, eine Hauptrolle für Studienentscheidungen, und natürlich machen sich angehende Studierende auch Gedanken über finanzielle Aspekte und den Nutzen eines Studiums«, sagt Studienautorin ...
... »Junge Menschen sehen in der beruflichen Ausbildung wieder öfter einen attraktiven Einstieg ins Berufsleben. Zudem konnten auch mehr Abiturienten oder Studienabbrecher für eine duale Ausbildung gewonnen ...
... Recruiting-Lösungen, die mehr als 30.000 Stipendiaten und insgesamt rund 220.000 Mitglieder erreichen – vom ambitionierten Abiturienten bis zum erfolgreichen Berufstätigen.
LINKS
.. ...
... in Ausbildungen angehe: »Dort beträgt die Abiturientenquote 98 Prozent. Somit studieren circa 70 Prozent der Schulabgänger, denn ein berufliches Bildungssystem existiert nicht«, sagte Pilz. Stattdessen ...
... - etwa über Abiturientenprogramme mit der Kombination von Ausbildung und Fortbildung in drei Jahren oder mit einem dualen Studium. Allerdings müssten leistungsschwächere Jugendliche noch besser in di ...
... der Digitalisierung auf die Anpassung von Berufsprofilen in den beiden Ländern. Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen wollte wissen, wie sich die Zahl der Abiturienten in der Schweiz entwickelt hab ...
... während Abiturienten besonders häufig in der Industrie und bei Dienstleistern beschäftigt sind. Abitur und Fachabitur spielen in Großunternehmen eine überdurchschnittlich wichtige Rolle.
Knapp zwe ...
... häufig mobil. Fast die Hälfte der Abiturienten, aber auch ein Drittel der Auszubildenden mit mittlerer Reife pendeln. Zum Vergleich: Bei den Auszubildenden mit Hauptschulabschluss oder ohne Schulabschlus ...
... außerhalb der aktuellen Schulabgängerjahrgänge für die Berufsausbildung zu gewinnen. Hierzu zählen:
männliche Abiturienten, die im Schnitt nicht so gute Abiturnoten erzielen wie junge Fraue ...
... mit Blick auf das Jahr 2025 mehr Studienplätze bereitgestellt werden. Zudem gelte es, Abiturienten und hochqualifizierte Facharbeiter über die Arbeit in den Berufsschulen zu informieren und explizit ...
... – mehr noch als vergangenen Herbst. Darunter auch immer mehr Abiturienten. Aber wir müssen dranbleiben. Schon jetzt fehlen im Land fast 270.000 Fachkräfte, die eine beruflichen Aus- und Weiterbildung ...
Das Land Baden-Württemberg hat eine bundesweit einmalige Studie in Auftrag gegeben, die sich mit der beruflichen Neuorientierung von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern befasst. Exmatrikulierte ...
Auslandsaufenthalte nach dem Schulabschluss Abi in der Tasche, und was jetzt? Diese Frage stellen sich im Sommer viele der über 400.000 bundesweiten Abiturienten. Meist folgt eine Auszeit: Laut ...
... und Abiturienten. »In keinem anderen Bundesland erwirbt ein vergleichbar hoher Anteil der Abiturientinnen und Abiturienten die allgemeine Hochschulreife an einer weiterführenden Schulform jenseits des ...
Im Jahr 2017 haben rund 440.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das nach vorläufigen ...
... und entwertet. Die Chancen der Abiturienten auf einen Studienplatz hängen danach in erster Linie davon ab, welchen Ortswunsch sie angegeben haben und nur in zweiter Linie von ihrer Eignung für das Studium ...
...
Das Forscherteam hat nicht-traditionelle Studierende zu verschiedenen Zeitpunkten im Studienverlauf mit anderen Studierendengruppen wie Abiturienten und Abiturientinnen oder Studierenden des Zweiten ...
... der auf Studienförderung spezialisierten Deutschen Bildung unter knapp 2.000 Schülern und Abiturienten in Deutschland.
Ungefähr die Hälfte der befragten jungen Menschen strebt nach der Schule ein ...
... und in der Struktur des Bildungsangebots Vorteile gegenüber Gymnasium oder Gesamtschule sehen. Die Abiturienten wollen meistens studieren; Bildungsgänge mit Fachhochschulreife werden oft als gezielte ...